Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 37

Thema: Codierung RE228

  1. #16
    MTB112 Gast

    AW

    Hallo kann mir einer sagen wie ich codieren muss wenn ich will das der melder schon bei 747xx auslöst also als 100 er gruppenruf? das ich die Brücke L schließen muss weiss ich bereits aber wohin mit den drei dräten die Überbleiben?

  2. #17
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Ist eigentlich egal...

    Kannst du irgendwo hinlöten. (natürlich nur an die dafür vorgesehene Stiftleiste ;)
    MFG Flo

  3. #18
    MTB112 Gast

    Alle drei?

    also brücke l schließen die anderen drähte auf die ersten drei zahlen anlöten und die anderen 3 auf bsp 0
    ???????????????????????

  4. #19
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Jo müsste funktionieren...
    MFG Flo

  5. #20
    MTB112 Gast

    -

    Tut es aber net

  6. #21
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.508
    Kann es ja a ned: Der RE228 kann 747XX nicht, da er XX nicht kann. Er kann einen Gruppenruf mit einem Gruppenrufton und keinen Kommandoruf.
    Wir haben hier eine gute Suchfunktion - es wäre schön, wenn sie auch benutzt würde...

  7. #22
    Registriert seit
    22.04.2002
    Beiträge
    2.155
    Mahlzeit,

    wenn er 747XX Auswerten soll müsst ihr den FME als 3-Ton Auswerter laufen
    lassen. Irgendwo hier im Forum gibt es schon ein Beispiel dazu.

    Gruss Flo
    Gruss Flo

  8. #23
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.508
    Dann löst er aber XX747 aus, das ist nicht immer gewollt!
    Wir haben hier eine gute Suchfunktion - es wäre schön, wenn sie auch benutzt würde...

  9. #24
    Registriert seit
    22.04.2002
    Beiträge
    2.155
    Hi,

    wir nutzen im Betriebsfunk auch die RE228. Einer davon läuft als 4-Ton Auswerter.
    Dieser löst immer bei 1234X (Beispiel) aus. Also von 12340-12349.

    Ich hänge mal ein Bild mit an.

    Gruss Flo
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	RE228_4-Ton.jpg 
Hits:	203 
Größe:	97,3 KB 
ID:	5867  
    Gruss Flo

  10. #25
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Servus!

    Als 4-Ton-Auswerter mag es noch einigermassen funktionieren, aber bei einem 3-Ton-Auswerter wäre mir die Wahrscheinlichkeit von Fehlalarmierungen viel zu hoch.
    Denn dann löst der Melder ja immer aus, wenn z.B. 747XX, X747X oder XX747 alarmiert wird.

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  11. #26
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Moin.

    Eigentlich Jacke wie Hose.
    Denn angenommen: ich betreibe den ihn in meinem Landkreis und will alles mit 747xx auswerten, dann kan x747x schon gar nicht kommen, da die ersten beiden Ziffern fest sind für den LK. Das kann nur passieren, wenn man einen anderen Landkreis auf dem selben Kanal hat und der auch noch die 7 als zweite Stelle hat. Also eher zu vernachlässigen diese Möglichkeit.

    Bei xx747 ist es auch egal, weil diese ja durch die 747xx eh abgedeckt wird, also auch kein problem.

    In diesem Sinne grünes Licht für die Brücke, übrigens als Schmankerl.
    Such dir eine Schleife aus der 747xx-Reihe aus und codiere die auf die zweite Schleife (schwarzer Draht). Also wenn Du zb. die 74712 akustisch anders angezeigt bekommen willst, dann codiere diese als 2. Schleife. Geht prima.

    Zu setzende Nieten: D und M. Setzt Du noch F, so hast Du auch das kurze Nachrauschen in einer der beiden Schalterstellung nicht mehr.

    Zusätzlich noch die Drahtbrücke für 3-Ton-Auswerter von Punkt X nach IC6-Pin 6 löten und fertig ist.
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  12. #27
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Servus!

    Nicht ganz Jacke wie Hose.
    Ich kenne z.B. einen FVK, wo auf dem selben Kanal mit (angenommen) 73XXX und mit 70XXX alarmiert wird. Da könnten Fehlalarmierungen möglich sein, aber auch durch weitere Kreise, die auf dieser Frequenz alarmieren wären Fehlalarmierungen möglich.
    Übrigens: Die nicht benötigten Kabel sollten auf den leeren Lötpfosten und nicht auf irgendeinen angelötet werden.

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  13. #28
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Moin.

    Ja, wir haben hier auch 74xx und 75xxx, ist aber nicht unbedingt die Regel.
    Für Ihn wäre ja 77xxx gefährlich, aber wie gesagt da muß schon der Nachbarkreis ordentliche Feldstärke im eigentlichen Landkreis bringen und wie gesagt, kann vorkommen, ist aber eher selten. So selten wie ne Eintagsfliege aufm D-Zug-Klo. Noch dazu ist es ein Melder der nicht ständig an ner Außenantenne hängt.

    Wenn er ne zweite Schleife haben will, so hat er nur den grünen unbenötigt da liegen. Und den kann er ja auf die leeren oder auf irgend ne andere Nummer legen. Dem Melder ist es egal, bei 747 tutet der schon los, egal was dahinter kommt.

    Mach er nur einen Schleife, dann Niete M raus und der rest ist dann auch wieder egal.
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  14. #29
    basti87 Gast
    Hallo, habe auf meinem Melder derzeit die 74926 gelötet und möchte die 74927 hinzufügen.

    Muss ich dazu das schwarze Kabel zusätzlich auf die 7 Löten? Wie muss ich die Brücke schließen...von dem X auf den freien Lötpunkt am IC6 ???

    Gruß

  15. #30
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    MFG Flo

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •