Moinmoin,

ich habe eine ähnliche Konfiguration für ein Betriebsfunknetz realisiert. Genutzt habe ich dazu den IceCast2-Server, edcast als Quelle sowie den monitord als ZVEI-/POCSAG-Auswerter. Dieser speichert die ausgewerteten Telegramme direkt in einer MySQL-Datenbank bei meinem Webhoster.

Zitat Zitat von Anorax Beitrag anzeigen
Die einzige möglichkeit den Funk über das Internet mitzuhören ist über einen verschlüsselten SSH Tunnel, welcher von einem anderen PC in meinem Netzwerk hergestellt wird.
Das ist sinnvoll und relativ sicher, aber ganz schön aufwändig. Bei IceCast2 kann man den Stream per HTTP verteilen (kann ShoutCast das auch?), sowie diesen mit Usernamen und Passwort schützen. So man mag und einem das reicht. Speziell wenn man keinen SSH-Tunnel respektive VPN-Endpunkt stellen kann oder will, ist das aber ein guter Ansatz, wie ich finde. Und es erspart einem das Tunneln.

Zitat Zitat von Anorax Beitrag anzeigen
Über einen 2. Tunnel kann ich per VNC auf meinen Rechner zugreifen und sehen, wer alarmiert wurde.
Hier nutze ich einen gesicherten Web-Bereich, in dem die ZVEI-Fünfton-Sendungen des oben genannten Betriebsfunks dargestellt werden. PHP-Skripte greifen auf die Datenbank und die dort gespeicherten Daten des monitord zu und stellen diese entsprechend sinnvoll angepasst dar.

Zitat Zitat von Anorax Beitrag anzeigen
Auswertung über einen Stream auf der Clientseite halte ich für unsinnig, da die Frequenzen der 5-Tonfolgen durch kompression, etc. eh verfälscht würden.
Das stimmt an sich, allerdings sollten die entsprechenden Kompressionsalgorithmen (MP3/Ogg) gar nicht so dermaßen viel kaputt machen. ZVEI-Fünftonfolgen sind erstaunlich robust, habe ich festgestellt. POCSAG und digitale Geschichten sind da anfälliger.

Viele Grüße
Martin