Seite 2 von 7 ErsteErste 1234567 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 93

Thema: den Funk ins Internet übertragen

  1. #16
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Das Problem is doch eher dass irgendjemand anruft und nicht, dass jemand die laufende Übertragung mithört oder????


    Hmmmm...mir fällt ja grad was ein...es gibt doch die Option 'nur Anrufe von Personen auf meiner Kontaktliste annehmen'...
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  2. #17
    Registriert seit
    09.08.2005
    Beiträge
    154
    Wenn ich euch richtig verstehe, dann wollt ihr also die audio-ausgabe übertragen?

    Wie wäre es mit einem OS Streamingserver auf Linux-Basis?
    Das Signal direkt verschlüsselt herausgeben können die meisten SServer für Linux.

    Wer Angst vor Zuhörern hat, der sollte mit FreeSWAN o.ä. eine VPN Verbindung aufbauen.

    so long...
    »Ein völlig nutzloses Produkt«
    Die „New York Times” zur Markteinführung von Microsoft Windows (1985)

  3. #18
    toby1310 Gast
    ja das wäre auch eine Idee, aber ich glaube er möchte einfach nur "übertragen".

    Der nachteil ist daran das dazu ein extra PC nötig ist..aber sonst ist das schon eine seehr feine idee .. und viel sicherer stabiler als Windows ^^

    greetz

    --toby--

  4. #19
    Aurora Gast
    Also es gibt da eine ganz simple Lösung:


    "Microsoft WM Encoder" (kost nix)

    Scanner/Funkgerät nach Squelch an Line-in der Soundkarte.
    WM Encoder den Audiostream abgreifen lassen und per Internet "online" zur Verfügung stellen. Port dafür aussuchen (frei wählbar) und Firewall dafür freischalten. Codec und Datenreate sinnvoll wählen (so können ggf. sogar Handys mit Internetzugang den Stream wiedergeben)

    Nicht unbedingt neuest WM Encoder wählen (weil viele PC's/Handy's di neueste Codec- Variante nicht verstehen). WM Encoder 7 ist sinnvoll.

    Getestet und funktionert..... im Falle von Handys jedoch Kosten beachten, Übertragung wird sogar mit 32 kbit richtig teuer.

    Um den PC nicht per IP sondern mit Namen zu erreichen, mit einem DynDNS Service arbeiten.

    Wiedergabe über jeden Windows- PC (über den IE) möglich.

    Zugang kann über Passwort eingeschränkt werden. Datenstream unverschlüsselt. Wenn Verschlüsselung gewünscht wird, kann jedoch nicht mehr jeder x- beliebige PC zugreifen. Also entweder oder


    A.

  5. #20
    LDS Gast
    Also mein Ziel war halt das ich den Funk mithören kann auch wenn ich nicht gerade einen Scanner zu Hause habe.
    Also die ganze Sache ins Internet zu stellen ist glaube ich nicht so das große Problem. Da gibt es jede menge Möglichkeiten. Also über TS oder über einen Stream.

    Es gibt halt mehere Aspekte die man berücksichtigen muss:
    die Sicherheit,
    das möglichst mehre Benutzer parael darauf zugreifen können,
    das es möglichst Mobil ist,
    die Kosten nicht zu hoch sind,
    und das es eine nicht zu groß Auslastung der Bandbreite gibt.

    Bisher habe ich noch nicht die perfekte Lösung gefunden. Am besten wäre es, wenn ich mit dem Handy anrufen kann und den Funk mithören kann. Das würde für die Lösung mit Skype sprechen oder für die angeschlossenen Freisprecheinrichtung an einem Handy sprechen. Nachteil ist das ich bei Skype viellecht zwei maximal drei Benutzer realisieren kann oder bei dem Handy nur eine Verbindung realisieren kann.

    Das ist wiederrum der Vorteil, wenn ich mit Streams oder TS arbeite. Ich kann eigentlich eine hohe Verbindungszahl realisieren aber ich muss halt immer ein PC mit Internet zur Verfügung haben auf dem ich dann auch noch die Software habe damit ich mithören kann. Das ist ein großer Nachteil. Sebst wenn ich meinen Heimserver als TS Server nehme mit dyndns kann ich viele Verbindungen machen.
    Was da nicht schlecht ist, wenn die Verbindung wirklich so gut ist das ich vielleicht POCSAG oder FMS darüber laufen lassen kann.

    Bei dr Internet Variante ist wirklich der Vorteil das sich viele Leute einen Scanner zuhause sparen könnten. Weil sie brauch ja nur ins Internet horchen. Aber die Mobilität ist nicht gegeben.

    Vielleicht mach ich beides. Skype nur für mich persönlich und einen Stream oder TS für die anderen Leute.

    Postet mal weiter. Vielleicht fällt ja doch noch jemand die super Lösung ein.

    Gruß LDS

  6. #21
    Registriert seit
    09.08.2005
    Beiträge
    154
    Das Thema Sicherheit ist ganz wichtig!
    @Aurora: Windows PC ins Internet hängen und Sicherheit sind zwei Dinge die sich gegenseitig absolut ausschliessen.

    Zum Thema Einwahl:
    Es gibt natürlich auch die Möglichkeit, über ISDN eine Einwahl mit Linux zu realisieren und dann einfach den Stream zu übertragen. Über die Linux CAPI kann man eine ISDN Karte sowohl analog als auch digital anrufen. Vorteil hier ist dass sich auch ein Rückruf realisieren lässt.

    http://www.lugfl.de/thema/einwahlserver/linux8.html

    http://www.pro-linux.de/work/server/andere/dial-in.html

    Zum Thema Rückruf findet Ihr massig Infos in den Einschlägigen Foren oder Newsgroups, die man ja auch bequem mit Google durchsuchen kann.

    Generell: Die Übertragung von BOS Funk ins Internet ist meiner Meinung nach noch heikler als die Übertragung von POCSAG oder ZVEII Protokollen.
    »Ein völlig nutzloses Produkt«
    Die „New York Times” zur Markteinführung von Microsoft Windows (1985)

  7. #22
    Registriert seit
    25.01.2004
    Beiträge
    255
    @ LDS

    Hab eben versucht mein Skype anrufbar von außen zu machen.
    Erstmal kann ich mir keine Deutsche Vorwahl machen, und zweitens hat das ja dann auch laufende kosten da du die nummer abonierst.

    Also ich will nicht wissen wie die Handyrechnung aussieht wenn ich mal reinhören will und mit dem Handy erstmal nach USA oder Finnland anrufe.

    Oder gibt es die möglichkeit deine eigene IP anzurufen?

    Habe Webradio für mich und kollegen am laufen und da hab ich auch schonmal das problem mit der Dynamischen IP gelöst. Also wäre das doch dann auch vielleicht möglich über DynDNS anzurufen oder? Man muss dem Telefon nur sagen rufe ins Internet an und nicht in Telefonnetz ;-)

    Jooohn

  8. #23
    LDS Gast
    Andere Variante wäre das mit SIPGATE zu machen. Hab ich bei mir, aber das geht auch noch nicht. Da hat man dann aber wenigstens ne Deutsche Festnetznummer.


    Kann mir jemad helfen. Ich probiere gerade die ganze sache mit dem Stream. Hab auch schon bei google geschaut ich komme aber nicht so richtig klar.
    Ich habe ja 1GB webspace für mein webseite. Deswegen habe ich mir gedacht das man das mit dem stream darüber laufen lassen kann.

    Also welche programme brauche ich um das hinzubekommen? Also erstmal ein programm um den stream zu ertsellen und dann eins um das ganze auf den Server zu bekommen. Und das ganze in Echtzeit oder in der nähe davon.

    Gruß LDS

  9. #24
    Doc Gast
    @LDS

    wir haben letztens über WINAMP einen Live-Streams ins netz übetragen. Ging sogar mit einer ISDN-Leitung.

    Grüße
    Doc

  10. #25
    LDS Gast
    aha

    und den stream kann ich dann auch gleich ins internet stellen???

  11. #26
    LDS Gast
    Also mit Winamp funktioniert das nicht. SHOUTcast nicht mit ner Firewall oder Proxyservern klar kommt.

    Hat sonst jemand vielleicht ne Idee?????

    Gruß LDS


  12. #27
    LDS Gast
    Danke,

    Aber ich hatte gedacht das etwas anders zumachen. Ich wollte meinen Webspace im Internet nutzen. Also den Stream auf den entsprechenden Server übertragen.

    Weil bei mir noch ein komplettes Firmennetzwerk dran hängt darf ich nicht den Stream auf meinem Eigenen PC bereitstellen.

    Also müsste ich den Stream bei mir auf dem PC erstellen und dann via FTP oder so auf den Server übertragen. Aber ich habe keine richtige Lösung dafür gefunden.

    Gruß LDS

  13. #28
    Registriert seit
    25.01.2004
    Beiträge
    255
    Hmm. Dazu kann ich Dir leider keine lösung sagen.

    Das von mir funzt aber allemal. Sind halt 8 Sekunden verzögert, aber das maht wohl auch nichts wirklich aus.

    Mal sehen ob jemand da ne lösung hat.

    Gruß
    Jooohn

  14. #29
    Registriert seit
    07.01.2002
    Beiträge
    659
    @jooohn

    kannst du mal Haarklein erklären wie das mit dem WM Encoder und Dyndns funktioniert?
    Im Netzwerk hab ich das am laufen, nur über das Internet bekomme ich das nicht hin.


    Holger

  15. #30
    Registriert seit
    07.01.2002
    Beiträge
    659
    so weit so gut,

    über meine IP die ich vom Provider beziehe läuft es.
    Nur das mit no-ip.com bekomm ich nicht hin, hab schon alles ausprobiert, aber nix geht (wird vielleicht an meinem tollen Schul Englisch liegen).


    @jooohn,

    wenn du mal event. Lust und Laune kannst du mir ja vielleicht ein paar Screenshots von deinen Einstellungen bei no-ip.com machen und zur Verfügung stellen.!?

    @LDS

    kannst es ja mal testen!!!!





    Holger


    So! habs jetzt hinbekommen das es auch über no-ip.com läuft.
    Mußte nur den Link zum Host von no-ip.com ohne Port angeben und schon lief es.
    Geändert von Löschi (06.11.2005 um 01:14 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •