Motorola gewinnt TETRA-Endgeräte-Ausschreibung in Schleswig-Holstein

Rahmenvertrag umfasst Lieferung von TETRA-Endgeräten inklusive des MTP850FuG sowie Zubehör und Serviceleistungen

IDSTEIN, 23. März 2010 – Motorola Enterprise Mobility Solutions, führender Anbieter in der Entwicklung und Bereitstellung von Lösungen für die sicherheitskritische Kommunikation, hat die Endgeräte-Ausschreibung für den digitalen Behördenfunk der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH), der zentralen Beschafferin für das Land Schleswig-Holstein, gewonnen.

Innerhalb dieses Rahmenvertrags liefert Motorola in den nächsten vier Jahren mehr als 4.600 TETRA-Digitalfunkgeräte inklusive Zubehör und Serviceleistungen aus. Der Auftrag umfasst 3.000 Handfunkgeräte des Typs MTP850FuG sowie 1.500 TETRA-Fahrzeugfunkgeräte MTM800E für die Sicherheitskräfte in Schleswig-Holstein. Das neue MTP850FuG von Motorola bietet wie das bereits im Einsatz bewährte Handfunkgerät MTP850 eine sichere, zuverlässige Sprach- und Datenkommunikation. Darüber hinaus verfügt die Lösung über zahlreiche zusätzliche Funktionen, die den speziellen Bedürfnissen deutscher Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) Rechnung tragen.

Zu den speziellen Sicherheitsmerkmalen des MTP850FuG zählen:

• Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gemäß den Anforderungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)
• Spezieller seitlicher BOS-Zubehöranschluss
• Sendeleistung bis zu 1,8 Watt für eine höhere Reichweite – insbesondere im Direkt-Modus
• FMS-Status-Applikation (Funk-Melde-System) sowie akustische Sendetastenquittung für eine schnelle und effiziente Kommunikation
• Integrierte „Totmann-Alarmschaltung“, die einen Notruf absetzt, sobald sich der Anwender bzw. das Digitalfunkgerät über eine bestimmte Zeit nicht bewegt

Durch diese und weitere Funktionen können Endanwender leichter von analogem auf den neuen TETRA-Digitalfunk umstellen. Die robusten Handfunkgeräte zeichnen sich durch eine einfache Bedienoberfläche aus, die speziell für den intuitiven Einsatz im sicherheitskritischen Umfeld entwickelt wurde.

„Motorola hat die Ausschreibung gewonnen, da das Unternehmen die Kriterien der umfangreichen Leistungsbeschreibung am besten erfüllt hat. Hierbei haben wir vor allem die bei der Bemusterung festgestellte einfache Bedienbarkeit der Geräte positiv bewertet“, erklärt GMSH-Geschäftsbereichsleiter Lars Ohse.

Zum Lieferumfang gehört die Integrierte-Terminal-Management (iTM)-Lösung von Motorola. Mit diesem System können Anwender des Bundeslandes Schleswig-Holstein die Funkgeräte-Software und -Konfiguration via Remote-Funktion von einem zentralen Ort aus verwalten. Das iTM-RSystem ermöglicht demnach schnellere und zuverlässigere Software-Updates und sorgt somit für eine erhöhte Sicherheit der Anwender sowie ein effizienteres Management der eingesetzten Endgeräte.

„Wir freuen uns darüber, dass sich das Bundesland Schleswig-Holstein für die TETRA-Digitalfunkgeräte von Motorola entschieden hat“, sagt Hans-Joachim Wirth, MSSI Vice President Enterprise Mobility Solutions Sales, Middle East and Major Projects EMEA von Motorola. „Schleswig-Holstein folgt damit anderen Bundesländern wie Berlin oder Thüringen, die bereits TETRA-Digitalfunklösungen von Motorola gewählt haben, um sicherzustellen, dass Notfalldienste im sicherheitskritischen Einsatz schnell und effizient reagieren können.“

Das Motorola TETRA-Portfolio beinhaltet Infrastrukturlösungen, Endgeräte, Applikationen und Services, die mittlerweile in über 90 Ländern weltweit zum Einsatz kommen. Bis heute behauptet das Unternehmen seine führende Position im Bereich TETRA-Digitalfunklösungen. Die robusten, intuitiv bedienbaren Produkte von Motorola durchlaufen bereits in der Entwicklungsphase umfangreiche Tests, um die hohe Qualität und zuverlässige Handhabung auch unter Extrembedingungen zu gewährleisten.


Über Motorola
Motorola ist weltweit bekannt für innovative und zukunftsgerichtete Kommunikationslösungen. Von Breitbandinfrastruktur, Lösungen zur Unternehmensmobilität und öffentlichen Sicherheit bis hin zu High-Definition-Video und Mobiltelefonen: Motorola steht an der Spitze der Entwicklung von Technologien der nächsten Generation, die Privatanwendern, Geschäftskunden und Behörden eine bessere Vernetzung und mehr Mobilität ermöglichen. Im Geschäftsjahr 2009 erzielte die Motorola Inc. einen Umsatz von 22 Milliarden US-Dollar.

In Deutschland ist das Unternehmen durch die Motorola GmbH präsent. Die Gesellschaft erzielte 2008 mit über 1.200 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 1,2 Milliarden Euro.

Weitere Informationen des Unternehmens unter www.motorola.com/de.

MOTOROLA und das stilisierte M Logo sind beim US Patent & Trademark Office registriert. Alle anderen Produkt- oder Servicenamen verbleiben ebenfalls im Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer. © Motorola GmbH 2010. Alle Rechte vorbehalten.