Zitat Zitat von Landsknecht Beitrag anzeigen
Du machst Dir aber schon klar, daß U-Bahn, S-Bahn, und auch ALLE Inhouse-Funkversorgungen nicht von der öffentlichen Hand, sondern von privater Seite beizustellen sind, oder?? Ich kann als autorisierte Stelle des Bundeslandes X nicht hingehen und sagen, Firma Einkaufszentrum, ich baue in Deinen Besitz mal eben ein Funksystem ein, weil wir bei Dir funken müssen. Was geht, und was auch tatsächlich gemacht wird ist folgendes: Bei Bauanträgen wird gefordert, daß der Bauherr auf eigene Kosten eine Gebäudefunkversorgung in sein Objekt einbauen lässt. Wir können lediglich vorgeben, welcher Standard, wie oder wer, ist Sache des Bauherrn. Die Bahnen Berlins sind leider auch kein öffentlicher Raum, über den wir beliebig verfügen können. Um eine funktionierende Lösung zu schaffen brauchen wir Zeit, da wir nicht wie ein preußischer Gutsherr Leute herumkommandieren können. Hier sind viele Gespräche und Tests erforderlich, um eine technisch saubere Lösung zu finden, die den Bedürfnissen sowohl der Bahnen als auch der BOS gerecht wird.
Dir ist aber auch klar, das die öffentliche Hand eine gewisse Fürsorgepflicht gegenüber ihren Beamten hat?

Und, die von dir so hochgeschätzte Bauordnung wurde in den 80ern dahingehend geändert, weil man seinerzeit bei der Installation der analogen Anlagen schon Hochhäuser, Tunnel und ähnliches nicht auf dem Schirm hatte. Wie auch, die entstanden ja erstin den 70ern, als die meisten TRelaisfunkstellen schon gebaut waren. Um nicht die Kosten für eine Erweiterung tragen zu müssen, wurde es eben auf die Betreiber solcher Gebäude abgewälzt. Bei bestehenden Anlagen aufgrund der Bausgesetze übrigens nicht möglich, da es Bestandsschutz gibt. Wenns dann dort einen Einsatz für die Fw oder die Pol gibt, haben die eben Pech gehabt.

Komischerweise kann man in einem Einkaufszentrum wunderbar mit einem Handy telefonieren, mit dem analogen Funk der BOS ist das aber nicht möglich. Woran das wohl liegt? Sicherlich an dem Betreiber des Gebäudes ....

Und, diese Probleme waren schon von Anfang an bekannt. Wieviele Basisstationen waren seinerzeit geplant? Weniger als 500 für die gesamte Bundesrepublik. Wenn nur die Politiker Schuld hätten, dann Frage ich mich, wozu es die arbeitskreise im Innenministerium des Bundes gibt, aus deren Feder stammt nämlich das Konzept Digitalfunk in den 80ern. Da wurde geschlafen und nur "wir funken demnächst digital, weil dann gibts keine Probleme mehr" verbreitet. Fachleute? Ob da wirklich Fachleute sitzen, die von Nachrichtentechnik ahnung haben ist wirklich zu bezweifeln.

Aber, mach weiter mit deinem Werbefeldzug, ebenso mit deinem Feldzug gegen Kritiker dieser Vorgehensweise. Am Ende werden wir sehen, wie Milliarden versenkt wurden und die Polizei weiterhin mit Handy kommuniziert.

r.