ne ne das ist schon ein richtiges....die geschichte mit den analogen 70cm-band geräten soll ja nur den einsatzstellenfunk vor ort ersetzen, da man erkannt hat, das der mist für deren feuerwehrzwecke nicht geeingent ist. und das hat nicht nur damit zu tun das die holländischen mobilgeräte keine gateway-funktion haben. und hier empfahl man doch tatsächlich u.a. ein "gateway-gerät" beim betreten eines hauses, dieses doch am hauseingang zu platzieren, damit man überhaupt verbindung hat. das ist kein scherz. da geb ich denen recht, was will ich da noch mit nem total veralteten störanfälligen FuG 10.
Ihr werdet euch noch wundern.
tja düsseldorf....den bericht habe ich auch gelesen, bekomme die zeitschrift auch. das war der erste und ich glaube bis jetzt einzigste bericht den ich dazu gelesen habe.
das lustig ist, ich wußte das schon ein dreiviertel jahr vorher das der kuchen da gegessen ist. soviel zum thema berichterstattung. offenbar war das netz so dicht, das man ne gesprächszeitbegrenzung verdonnert bekommen hatte und die sprachqualität war so gut, das man nicht mal mehr erkennen konnte wer da am anderen ende mit jemandem sprach. wie gesagt all das und mehr hat man wohl nicht hinbekommen. ergebnis ist ja bekannt.
machen wir uns nix vor, wenn man mal sieht wie das ganze hier am anfang eingeführt wurde, wie hier das pilotprojekt aufgezogen wurde, konnte man ganz klar erkennen, das die polizei der hauptnutznießer sein sollte, denn um die belange von feuerwehren usw. hatte man sich doch nicht mal ernsthaft gedanken gemacht. das macht man jetzt erst so nach und nach. ist aber auch klar, bei den polizeilichen ist halt mehr zu holen als bei kommunen......ist halt alles auch nur ein großes geschäft.
übrigens ich hab da was läuten hören das hamurg wohl auch tetra alarmierung machen will......viel spaß




Zitieren