endlich mal wer, der mir in sachen kabel aus der seele spricht!

eines der ersten dinge die hier immer geraten werden ist ein teures rg 213 zu nehmen, oder noch besser aircell.

sicher sind diese kabel besser und dämpfungsarmer, aber im vergleich und im kosten nutzen faktor ist da doch das 58er eindeutig im vorteil.

ein gutes kabel ist schon ok, aber es ist mit sicherheit nicht das wichtigste beim HF empfang. ein freier standort der antenne, genug abstand zum dach, das würde ich als wichtig betrachten.

und ab 5 m soll das 58er nicht mehr zum einsatz kommen?
für was wird es dann eigentlich hergestellt, die paar meter die man dann noch nehmen dürfte kann ich ja dann gleich mit dem 213er machen...

ich hab eine GP auf dem dach, semi-profi-eigenbau, mit 18 m 58er kabel dran, bei 10 m mittels BNC-doppelkupplung gestückelt, also zusätzliche dämpfung. ich höre L-stellen aus 150 km als ob der disponent neben mit stehen würde.
Warum?
die antenne ist 4 m über dem dach, hat freie sicht nach allen seiten.
ach ja, es würde hier ein bund 213er liegen, so 50 m sollten es noch sein, es wäre mir also möglich dieses zu nehmen, aber ich will mich nicht mit dem starren zeug ärgern.

fazit, eine gute antenne ist der der beste HF-(empfangs-)verstärker