Ergebnis 1 bis 15 von 1673

Thema: SMS über DSL für 4,7 Cent !!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    427
    Jetzt könnte ich (wie von Felix000 weiter oben schon mal vorgeschlagen) die Batch so aufbauen, dass jeder zehnte Aufruf von IBSS ohne start erfolgt und dieses sozusagen dem PC eine Verschnaufpause verschafft, da die Batch erst wieder fortfährt, wenn die 10. SMS (bzw. 20.SMS, 30.SMS....) versandt wurde.
    @FFW Pietling
    Hast du das schon ausprobiert, wie ich zitiert hab?

    Wegen dem besch... Timeoutproblem hab ich ja auch für das neue Programm angeleiert, dass der Programmierer eine Abfrage einbaut, ob die SMS versandt wurde oder nicht. Beim Fehlschlagen eines Versands kann man den Versand nach einer Variable X beliebig oft wiederholen.

    Gruss Andy
    Weil kein <html> mehr zugelassen ist, muss ich mir erst eine neue Signatur im vB Code machen. So long....

  2. #2
    FFW Pietling 2 Gast
    Zitat Zitat von kOnDeNsAtOr
    @FFW Pietling
    Hast du das schon ausprobiert, wie ich zitiert hab?

    Wegen dem besch... Timeoutproblem hab ich ja auch für das neue Programm angeleiert, dass der Programmierer eine Abfrage einbaut, ob die SMS versandt wurde oder nicht. Beim Fehlschlagen eines Versands kann man den Versand nach einer Variable X beliebig oft wiederholen.

    Gruss Andy
    Servus!

    Nein hab ich noch nicht probiert, werd ich aber demnächst machen. Das Problem ist nur, dass ich dann (wenn ich IBSS mit start ausführe) nicht mehr denn Errorlevel für eine Kontostandsfunktion etc verarbeiten kann, weil ja die Batch nicht wartet, sondern gleich das nächste IBSS ausführt...
    Oder gibt es doch eine Möglichkeit?

    Nebenfrage: Warum dauert es überhaupt so lange (wenn ich IBSS ohne start ausführe), bis das nachfolgende IBSS gestartet wird? Das sind ja mehrere Sekunden...müsste der (einzelne) Versand nicht viel schneller vonstatten gehen?

    MfG Christoph

  3. #3
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    427
    Nein, ob jetzt eine Verbindung gemacht wird oder bis zu acht parallel ist egal, deswegen parallel. Es geht mit start schneller, weil dann nur das Programm geoeffnet wird und gleich alle Parameter uebergeben werden und dann gleich das naechste Programm geoeffnet wird, ohne dass gewartet wird, ob das erste schon fertig ist.
    Ohne start allerdings wartet die Batch, bis das erste Programm fertig ist, dann erst geht der Versand mit dem naechsten weiter.

    Gruss Andy
    Weil kein <html> mehr zugelassen ist, muss ich mir erst eine neue Signatur im vB Code machen. So long....

  4. #4
    FFW Pietling 2 Gast
    Zitat Zitat von kOnDeNsAtOr
    Nein, ob jetzt eine Verbindung gemacht wird oder bis zu acht parallel ist egal, deswegen parallel. Es geht mit start schneller, weil dann nur das Programm geoeffnet wird und gleich alle Parameter uebergeben werden und dann gleich das naechste Programm geoeffnet wird, ohne dass gewartet wird, ob das erste schon fertig ist.
    Ohne start allerdings wartet die Batch, bis das erste Programm fertig ist, dann erst geht der Versand mit dem naechsten weiter.

    Gruss Andy
    Ja ok das weiß ich. Wenn ich die Batch aber mit "start" ausführe, dann dürfte man wphl nicht den Errorlevel in der Batch verarbeiten können, ja mehrere IBSS gleichzeitig offen sind?!

  5. #5
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    427
    du hast pro geoeffnetes Programm eine Verbindung offen (default max 8 Stueck).
    Wenn Programm 1 ueber die Verb. 1 was schickt, dann bekommt es auch was zurueck. Das gleiche gilt bei Prog 2, 3 ...
    Wenn acht Progs offen sind und ein neuntes geoeffnet wird, dann kann das neunte Prog nix schicken, folgendermassen bekommt es dann auch nix zurueck.

    Dies waere die Erklaerung, wie ich mir das vorstellen koennte.

    Gruss Andy
    Weil kein <html> mehr zugelassen ist, muss ich mir erst eine neue Signatur im vB Code machen. So long....

  6. #6
    Registriert seit
    29.08.2005
    Beiträge
    423
    Das Problem ist, das FFW Pietling 2 die Rückgabewerte von ibss.exe auswerten will und feststellen will, ob die SMS bei ibss angekommen ist (So wie ich das auch in meinem Linux-Skript mache).
    Das geht nicht mehr ohne weiteres wenn mit Start die einzelnen Instanzen von ibss.exe in den Hintergrund geschoben werden.

    Was ich mir u. U. vorstellen könnte wäre folgendes:

    ibss.bat:
    [code]
    ibss.exe mit Parametern
    echo Parameter und Rückgabewert >> logdatei
    [\code]

    Statt
    start ibss.exe wird
    start ibss.bat gemacht und dann am Schluß, wenn das Skript durch ist wird die Logdatei ausgewertet.

    Verstanden, wie ich das gemeint hab?

    Das mit mehreren Sekunden pro SMS kommt mir ein bisschen komisch vor.
    Mit ibss hab ich es noch nicht probiert, aber mit sms77 und einzelnen Verbindungen nach einander (allerdings unter Linux) krieg ich über eine DSL1000 Leitung 2-6 SMS pro Sekunde raus.

    Du kannst ja mal testen, ob es mit ibss77.exe und sms77.net besser geht.

    duese

  7. #7
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Also Hubert, du kannst doch auch die Log-Dateien von IBSS nehmen und damit feststellen wie viele SMS derjenige gekriegt hat. Deine Log-Datei is ja eigentlich nix anderes und du sparst dir noch Rechenleistung...
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  8. #8
    FFW Pietling 2 Gast
    Zitat Zitat von duese
    Das Problem ist, das FFW Pietling 2 die Rückgabewerte von ibss.exe auswerten will und feststellen will, ob die SMS bei ibss angekommen ist (So wie ich das auch in meinem Linux-Skript mache).
    Das geht nicht mehr ohne weiteres wenn mit Start die einzelnen Instanzen von ibss.exe in den Hintergrund geschoben werden.

    Was ich mir u. U. vorstellen könnte wäre folgendes:

    ibss.bat:
    [code]
    ibss.exe mit Parametern
    echo Parameter und Rückgabewert >> logdatei
    [\code]

    Statt
    start ibss.exe wird
    start ibss.bat gemacht und dann am Schluß, wenn das Skript durch ist wird die Logdatei ausgewertet.

    Verstanden, wie ich das gemeint hab?

    Das mit mehreren Sekunden pro SMS kommt mir ein bisschen komisch vor.
    Mit ibss hab ich es noch nicht probiert, aber mit sms77 und einzelnen Verbindungen nach einander (allerdings unter Linux) krieg ich über eine DSL1000 Leitung 2-6 SMS pro Sekunde raus.

    Du kannst ja mal testen, ob es mit ibss77.exe und sms77.net besser geht.

    duese
    Servus Duese!

    Anfangs hatte ich es auch so gelöst. Das Problem ist hierbei wohl, dass für jedes IBSS ein Batch-Fenster aufgemacht wird und den Rechner extrem in die Knie zwingt. Ansonsten wäre es die optimale Lösung! Mit wie vielen IBSS.bat hast du es denn ausprobiert?

    Nach einem Gespräch mit MiThoTyN habe ich eingesehen, dass das Tool IBSS (oder IBSS77) nicht ganz für einen solchen Massenversand geeignet ist, da laut ihm jedes IBSS von Windows verwaltet werden will und so bei hunderten offenen IBSS es (bestätigterweise) zum Crash kommt.
    Wäre es nicht hierfür sinnvoller, ein Tool zu kreieren, das im Hintergrund läuft und von einer Batch (wie IBSS) angesteuert wird, nur dass eben das EINE Programm im Hintergrund läuft und die Internetverbindung immer mit maximal möglichen Versandbefehlen "füttert"?


    MfG Christoph

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 3 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 3)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •