Seite 4 von 7 ErsteErste 1234567 LetzteLetzte
Ergebnis 46 bis 60 von 92

Thema: Private SanTasche - Ausrüstung?

  1. #46
    Braunschweiger-RA Gast
    Naja, das mit dem rechtfertigenden Notstand ist so eine Sache. Meiner Meinung nach, sollten sich Rettungshelfer.... trotz allem eher auf die Elementarmaßnahmen beschränken. Und mit der Bemerkung das es für alle gleich ist, auch für Laien, das würde ich so nicht sagen, denn alles hat irgendwo ein ende, und dieser Paragraph ist eine reine Ansichtssache. Demnach könnte ich einem Patienten mit starken Schmerzen auch gleich mal ne Mo geben, da er schmerzen hat ist es ja eigentlich gerechtfertig ihm ein Analgetikum zu geben, aber findest du das man das wirklich soweit treiben muss, dass jetzt schon jeder Laie Supra bei einer Rea gibt?????
    Zum Glück gibt es da noch die BÄK die da wenigstens was zu sagt, und ich wüsste nicht dass da steht, das ein Rettungshelfer irgendetwas außer Vollelektrolytlösung und Sauerstoff geben darf. Man lernt ja auch im Lehrgang zum RH/RS nicht die Dosierungen für jedes Notfallmedikament und kann auch nicht unbedingt mit den Nebenwirkungen umgehen....

  2. #47
    Registriert seit
    31.10.2003
    Beiträge
    243
    hmm also ich glaub bei manchen Leuten läuft das etwas aus dem Ruder.
    Geändert von Mathias (02.06.2009 um 11:39 Uhr)

  3. #48
    Braunschweiger-RA Gast

    Schlechtes gewissen????

    Warum ein schlechtes gewissen? Ich persönlich würde mich freuen, wenn ich mal zu nem Einsatz kommen würde und der Patient schon soweit Versorgt ist, dass ich quasi nur noch Einladen muss. Ich weiß nicht was es da zu schmunzeln gäbe. Es wär im ersten Augenblick vielleicht ein komisches Bild, wenn der Patient da Intubiert mit Zugang,,...... liegt aber mir kann es doch nur recht sein (vor allem wenn der der es getan es auch richtig gemacht hat :-) also, ich finde es gut wenn der Patient schon soweit fertig ist das ich nicht mehr viel tun muss

  4. #49
    Registriert seit
    31.10.2003
    Beiträge
    243
    ja, du und einige andere sicher, aber was passiert, wenn man da mal an die falsche Besatzung gerät???

    Sicher, ich werde nur Maßnahmen ergreifen, die ich sicher beherrsche und jederzeit vertreten kann. Aber ich denke, wenn man privat unterwegs ist, muss man auch nicht auf jeden eventuellen Fall vorbereitet sien.
    Wenn die Basics passen, dann hält man den Patienten schon bei Laune, bis der RTW da ist.
    Geändert von Mathias (02.06.2009 um 11:41 Uhr)

  5. #50
    Braunschweiger-RA Gast
    Mit der Intubation, das die nicht sein muss kann ich mich anfreunden, aber gerade wenn man es beherscht, sollte man in manchen fällen den Zugang möglichst schnell legen. Was ist z. B. bei einer Arteriellen Blutung? Der Patient zentralisiert relativ schnell und schon hast du keine chance mehr volumen zu geben. Da kann man dann nur noch hoffen, dass der Arzt der kommt einen ZVK legt, obwohl meine Erfahrung mir sagt das es heutzutage nur noch wenig notärzte gibt die vor ort einen zvk legen. Und die Intubation? Manchmal ist es halt die einzige chance effizient zu beatmen. Obwohl, wie ich schon sagte, ich da kein Problem mit habe wenn es nicht gemacht wird (es sei denn vielleicht du bist arzt und hast alles dabei).

    Aber ein venöser Zugang ist manchmal Lebensnotwendig denn bei starken Blutungen oder Verbrennnungen hat man dafür nicht ewig Zeit und bis der Rettungsdienst da ist, kann schonmal einige Zeit vergehen.

  6. #51
    Registriert seit
    31.10.2003
    Beiträge
    243
    Hmm...

    Im Endeffekt bin ich aber der Meinung, weniger ist mehr und was ich nicht hab kann ich nicht machen. Im Regelfall würde man auch nur einen "normalen" Verbandkasten mit sich führen...
    Geändert von Mathias (02.06.2009 um 11:41 Uhr)

  7. #52
    Registriert seit
    27.06.2004
    Beiträge
    198
    1. notkompetenz ist die EMPFEHLUNG der BÄK, kein gesetz. man muß gem. § 34 stgb ( rechtfertigender notstand)handeln.als privatperson (rs od. ra) hat man eh nur diesen, da es keinen ärztlichen leiter gibt. also kann ich mir nur ringer ( u.Ä) + glukose (nur apothekenpflichtig, nicht verschreibungspflichtig) nur aus der apotheke holen. dann bin ich auch rechtlich abgesichert.

    ich würde auch als sanitäter eine ringer mit den 3 gängisten viggos grün, weiß, rosain die tasche packen. es gibt mehr als genug NA, RA, RS die keinerlei ausrüstung privat haben, sich aber oft trotzdem bei unfällen zu erkennen geben ( müssen)

    auch ein bz - gerät ist sinnig( ca. 20 €).

    der restliche inhalt ist o.k.

    ich persönlich habe schon zig fälle gehabt, in denen ich 30 min auf der autobahn auf den rtw gewartet habe, meist war die erste frage der besatzung ( die immer froh war)was ich verbraucht habe , damit sie es mir wiedergeben können.

    zum stifnek: man hat immer andere leute, die sich schnell hanschuhe anziehen können. eine kurze einweisung und schon können sie den kopf beim anlegen eines stifneks halten.(hab ich auch schon oft so gemacht.)

    ach so, wer noch rechtliche fragen hat kann sich an mich wenden!
    ich habe bei einem strafrechtslehrer über dieses thema erfolgreich referiert.
    ( das hier relevante strafgesetzbuch ist ein bundesgesetz, somit für alle bundesländer bindend)
    Geändert von thorben1248 (23.09.2005 um 21:56 Uhr)

  8. #53
    Registriert seit
    03.06.2004
    Beiträge
    518
    Hallo an alle!!

    Original geschrieben von Braunschweiger-RA
    .....Manchmal ist es halt die einzige chance effizient zu beatmen. .....

    Also was mir dazu noch einfällt, was auch immer mehr gemacht wird ist das du bei der beutelbeatmung auch den selick handgriff anwendest.

    Sprich n Notarzt hat letztens in der Fortbildung gesagt, als er letztens zu ner Rea kam, das er dann der Ersthelferin gezeigt hat wo sie draufdrücken soll und dann erst wieder loslassen solle wenn er es ihr sage.

    Und ich denke wenn man dies dann auch so macht, dann kann selbst eine beutel beatmung sinnvoll sein.

    Nun bitte nicht steinigen, aber dies ist meine meinung!!!

    In diesem Sinne!!!
    MfG Basti

    Ich wünschte, du könntest dir die physischen, emotionale und mentale Belastung von stehengelassenem Essen, verlorenem Schlaf und verpasster Freizeit vorstellen, zusammen mit all den Tragödien, die meine Augen gesehen haben.

  9. #54
    Registriert seit
    27.06.2004
    Beiträge
    198
    ...Nun bitte nicht steinigen, aber dies ist meine meinung!!!
    .. und die ist richtig!

  10. #55
    Registriert seit
    28.09.2005
    Beiträge
    125

    Ursprungsfrage

    Hallo,
    ich wollte mich noch einmal zur Ursprungsfrage äußern:

    Mein Vorschlag (139,14€ inkl. Steuer)
    Für eine Basisausstattung incl. einer brauchbaren Tasche in Ordnung.

    Zum Inhalt:

    Infusion/Injektion:
    Wie gesagt, das Material für invasive Eingriffe würde ich erst mal weglassen, somit kann man sich das Set (5x Spritzen 2ml 5x Spritzen 5ml 5x Spriten 10ml 10x Kanülen (diverse) 10x Zugänge (versch. Größen, je 2) 2x Dreiwegehahn 1x Staubinde 2x Infusionssystem 10x Alkotupfer) sparen. Nicht schlecht fände ich es aber, wenn dieses als Zusatzmaterial erhältlich wäre, allerdings vermute ich, dass diejenigen, die dementsprechende Infusionen und Medikamente mit sich führen, dann nicht mehr mit der kleinen Basistasche auskommen, da einfach der Platz nicht reichen wird. An dem Zugangs- und Injektionsmaterial würde ich die DIN 13232 als Richtlinie verwenden, findet sich im netz z.B. hier: http://www.drk-mainz.de/ausbildung/d...rztkoffer.html

    Verbandmaterial:
    3x Verbandpäckchen mittel
    3x Verbandpäckchen groß
    5x Kompressen
    1x Pflasterrolle 1,25cm breit
    1x Pflasterrolle 2,5cm breit
    2x Dreiecktuch
    2x Rettungsdecke
    2x Verbandtuch (1x mittel, 1x groß)
    10x Handschuhe
    5x Sterile Pflaster
    2x Mullbinden mittel
    2x Mullbinden groß

    Ich würde stattdessen die normale Kraftwagenverbandkasten- Din-Beladung hineinpacken (Beispielsweise in Modultasche oder Plastikhülle) und dann auch mit Inhaltsverzeichnis und DIN-Bezeichnung versehen, so dass man bei einer Kontrolle das fertige Set herausziehen kann und der Polizist sofort "Kraftwagen-Verbandkasten nach DIN 13164" liest, kann Diskussionen ersparen.
    Den entsprechenden DIN Inhalt findet man bei Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Verbandkasten.
    Falls auch eine "bessere" Variante einer Notfallausrüstung angeboten werden soll, kann man dort die Verbandmittel entsprechend der DIN 13232 hineinlegen, so dass der (Not-)Arzt mit deinem Set zumindest das Verbandmaterial entsprechend der Norm hat, Link siehe oben!

    Instrumente:
    1x Verbandschere
    1x Klemme

    Bei der Klemme sehe ich in der "Basisversion" keinen Nutzen, wofür? Besser ist es eine brauchbare Kleiderschere nach DIN 58279 – B 190 beizulegen, mit der man auch mal eine Jeans ect. auftrennen kann. Diese wird nciht viel mehr als die Klemme kosten (Imho so um 2-3 Euro)

    Beatmung:
    1x Einmal-Beatmungsbeutel + 3 Masken (Erwachsende, Kinder, Säuglinge), 5x Güdeltuben (versch. Größen)

    Ich weiß, dass viele den Beatmungsbeutel als sehr wichtig erachten, trotzdem glaube ich, dass gerade viele Personen, die selten oder nie Realpatienten beatmen und deren einzigen Beatmungsversuche am Phantom stattgefunden haben, im Notfall damit ihre Schwierigkeiten haben werden. Dann doch besser eine Taschenbeatmungsmaske (oder auch zusätzlich zum Beutel, dann kann man auf die 5er Maske verzichten), die Säuglingsmaske beim Erwachsenenbeutel würde ich auch weglassen, dann doch besser Mund zu Mund/Nase, um Baro- und Volutraumata zu verhindern.
    Eine Absaugpumpe ist auch nicht so unwichtig. Günstige Handabsaugpumpen stellt z.B. die Fa. www.vbm-medical.de her (Info´s unter Neuheiten mit Datenblatt, preislich um 60 Euro, einfach mal eine Email hinschreiben und um Kostenvoranschlag bitten.).

    Diagnostik:
    1x RR-Manschette
    1x Stethoskop
    Hier würde ich noch etwas Kleinmaterial ergänzen, z.B. Holzmundspatel, Diagnostikleuchte, Fieberthermometer mit Schutzhüllen, evtl. noch eine Kindermanschette zum RR-Gerät.

    Eigenschutz:
    Die Tasche erhält ja 5 Paar Handschuhe (beim Verbandmaterial aufgeführt), ergänzen würde ich dieses noch durch eine kleine Flasche Händedesinfektionsmittel und eine Warnweste.

    Hoffe, dass ich noch etwas helfen konnte, auch wenn ich eigentlich 3 Wochen nach Fragestellung poste.
    Geändert von MarkusB (28.09.2005 um 10:51 Uhr)
    Haribo macht Markus froh!

  11. #56
    Registriert seit
    03.06.2004
    Beiträge
    518

    Re: Ursprungsfrage

    Original geschrieben von MarkusB
    ......Hoffe, dass ich noch etwas helfen konnte, auch wenn ich eigentlich 3 Wochen nach Fragestellung poste.

    Und noch ein Jahr drauf zählen, das Thema wurde im Jahr 2004 erstellt!! :-)
    MfG Basti

    Ich wünschte, du könntest dir die physischen, emotionale und mentale Belastung von stehengelassenem Essen, verlorenem Schlaf und verpasster Freizeit vorstellen, zusammen mit all den Tragödien, die meine Augen gesehen haben.

  12. #57
    Registriert seit
    28.09.2005
    Beiträge
    125

    Re: Re: Ursprungsfrage

    Original geschrieben von fireboy
    Und noch ein Jahr drauf zählen, das Thema wurde im Jahr 2004 erstellt!! :-)
    Ups, das ist mir echt Peinlich, so einen Einstand!

    Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! F***

    Naja, selbst wenn es an der Ursprungsfrage dann nichts mehr ändert, so ist es trotzdem meine Meinung und ich hoffe, sie ist nachvollziehbar und gibt noch die ein- oder andere Anregung.
    Haribo macht Markus froh!

  13. #58
    Registriert seit
    01.07.2003
    Beiträge
    2.550
    @MarkusB

    wenn ich mir die Zusammenstellung von dir so ansehe, dann fehlt nur noch der AED und du bist besser ausgerüstet als jeder San-Dienst.
    Ich nehme Diazepam gegen Durchfall! Das hilft zwar nicht gegen Durchfall, aber ich rege mich nicht mehr so auf, wenn ich ins Bett scheiße!

  14. #59
    Registriert seit
    28.09.2005
    Beiträge
    125
    Original geschrieben von Florian kommen
    @MarkusB

    wenn ich mir die Zusammenstellung von dir so ansehe, dann fehlt nur noch der AED und du bist besser ausgerüstet als jeder San-Dienst.
    Vielleicht nicht nur ansehen, sondern auch lesen!

    Mein Posting bezog sich auf die Ursprungsfrage, die Zusammenstellung des Materiales ist von der Ursprungsfrage kopiert und ich habe dazu nur meine Meinung abgegeben (Streichung sinnloser Artikel wie Zugänge, Spritzen, Kanülen und der Babymaske,dafür Ergänzung einer Kleiderschere, Taschenbeatmungsmaske und ggfl. einer Absaugpumpe)
    Nicht mehr aber auch nicht weniger, so what?

    Außerdem sollte ein Sanitätsdienst mit deutlich mehr Material als hier in dieser Basistasche beschrieben ist, ausgestattet sein. So ist z.B. für den SanDienst bei Reitturnieren ein entsprechender Notfall-Arztkoffer nach DIN 13232 zwingend vorgeschrieben.
    Haribo macht Markus froh!

  15. #60
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360

    täglich grüßt das Murmeltier

    1. Warnweste
    2. Knicklicht
    3. Eispack
    4. Gurtmesser / Nothammer

    Hat sich bewährt

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •