Was benutzt du denn für Equipment. Leider wird in der Stadt der Kurzwellenempfang immer schwieriger dank PLC, Schaltnetzteilen und sonstiger Jubelelektronik. Das legt einen schönen Rauschpegel hin, der die Nutzsignale überdeckt. Nur weil du da nichts hörst heißt das nicht, das da nichts ist. Ich höre da genug. NAT-C Shannon war heute recht aktiv (8 khz), Gander war allerdings schwer zu lesen. Und auf der SAR Frequenz war auch der eine oder andere unterwegs. Schau dir mal die verschiedenen Volmet Frequenzen an und deren Sendepläne. Damit kann man recht gut die ersten Empfangsversuche starten. Allerdings mitten in der Stadt, mit Kofferempfänger und Teleskopantenne wird das meist nichts. Und der Empfänger muss SSB (USB) empfangen können. Blöd ist es auch, wenn man in der Toten Zone liegt. Also die Zone zwischen Ende Bodenwelle und Auftreffen der Raumwelle. Da hört man dann auch nichts.

Hier mal zwei Seiten mit Volmet Frequenz

http://volmet.blogspot.de/
http://www.funkwelle.com/bos-betrieb...volmet-co.html Kurzwelle weiter unten auf der Seite.

Die Volmet Stationen senden meistens zu festgelegten Zeiten, Volle Stunde + XX Minuten für eine bestimmte Zeit. Nur wenige, meist die Militärischen, senden rund um die Uhr. Wenn man also auf einer Frequenz nichts hört, bis zur aktiven Sendezeit warten. Und die Ausbreitungsbedingungen sind je nach Tageszeit unterschiedlich. Tagsüber sind die höheren Frequenzen besser zu empfangen. Nachts die tieferen.