Die RTL-Sticks ersetzen auch mit Upconverter keinen spezialisierten Kurzwellen SDR oder klassischen analogen RX der etwas besseren Art. Sie sind ganz nett zur Bandbeobachtung oder zum Reinschnuppern, aber wenn man an der Grasnarbe empfangen will (oder muss), ist der Aufwand doch höher. Der Web-SDR aus deinem Link stellt ja auch nur VHF/UHF zur Verfügung. Die Web-SDR, die auch Kurzwelle zur Verfügung stellen, verwenden auch eher selten RTL-Sticks. Auf die schnelle habe ich da diverse Selbstbauten, Softrock, FiFi-SDR, Funcube und anderes gesehen. Der Vergleich Funcube gegen RTL-SDR auf VHF ging hier auch klar für den Funcube aus. Okay, nicht ganz fair. Der Funcube ist eine andere Konstruktion und auch deutlich teuer, aber es macht doch schon einen Unterschied, ob ich Volmet eines in der Nähe befindlichen Flughafens nur im Rauschen erahnen kann oder glasklar an derselben Antenne empfange. Ich persönlich habe langsam keine Lust mehr auf halbgare Lösungen.
Und noch einmal abschließend eine Auskunft eines Piloten zur Nutzung von Kurzwelle im Flugfunk:
"Ja, HF (Kurz/Mittelwelle) ist noch primär von Bedeutung über vielen
Ozeanen dieser Welt.
Aber der Weg geht ganz klar Richtung Datalink über SATCOM. Und für die
Lotsen dann ADS-C damit sie wissen wo die Flugzeuge sind.
Aber echte Pflicht ist das nur in einigen wenigen Lufträumen,
ansonsten kann man durchaus noch HF nutzen. Und selbst wenn man
Datalink hat verlangen einige Kontroll-Zentren immer noch einen
HF-SELCAL Check.
Derzeit sind die besten NAT Tracks z.B. nur noch mit Datalink (CPDLC)
befliegbar, aussenrum gehts noch ohne und wenn der Datalink mal wieder
spinnt muss man leider einen dieser Tracks nehmen."
Damit sollte alles gesagt sein.