Ergebnis 1 bis 15 von 20

Thema: BOS-Funk auf KW

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    08.07.2014
    Beiträge
    303
    Schaue mal hier rein: http://sdr.packetradio.at:8901/
    Den Typ kenne ich und er arbeitet nur mit SDR Sticks.

    Kommt immer auf den Upconverter drauf an den man verwendet!

    Und auch auf VHF/UHF pfeift und quietscht es an allen Ecken.
    Störungen oder was?

  2. #2
    Registriert seit
    07.02.2016
    Beiträge
    16
    Zitat Zitat von etueu35u35 Beitrag anzeigen
    Schaue mal hier rein: http://sdr.packetradio.at:8901/
    Den Typ kenne ich und er arbeitet nur mit SDR Sticks.

    Kommt immer auf den Upconverter drauf an den man verwendet!

    Störungen oder was?
    Die RTL-Sticks ersetzen auch mit Upconverter keinen spezialisierten Kurzwellen SDR oder klassischen analogen RX der etwas besseren Art. Sie sind ganz nett zur Bandbeobachtung oder zum Reinschnuppern, aber wenn man an der Grasnarbe empfangen will (oder muss), ist der Aufwand doch höher. Der Web-SDR aus deinem Link stellt ja auch nur VHF/UHF zur Verfügung. Die Web-SDR, die auch Kurzwelle zur Verfügung stellen, verwenden auch eher selten RTL-Sticks. Auf die schnelle habe ich da diverse Selbstbauten, Softrock, FiFi-SDR, Funcube und anderes gesehen. Der Vergleich Funcube gegen RTL-SDR auf VHF ging hier auch klar für den Funcube aus. Okay, nicht ganz fair. Der Funcube ist eine andere Konstruktion und auch deutlich teuer, aber es macht doch schon einen Unterschied, ob ich Volmet eines in der Nähe befindlichen Flughafens nur im Rauschen erahnen kann oder glasklar an derselben Antenne empfange. Ich persönlich habe langsam keine Lust mehr auf halbgare Lösungen.

    Und noch einmal abschließend eine Auskunft eines Piloten zur Nutzung von Kurzwelle im Flugfunk:
    "Ja, HF (Kurz/Mittelwelle) ist noch primär von Bedeutung über vielen
    Ozeanen dieser Welt.

    Aber der Weg geht ganz klar Richtung Datalink über SATCOM. Und für die
    Lotsen dann ADS-C damit sie wissen wo die Flugzeuge sind.

    Aber echte Pflicht ist das nur in einigen wenigen Lufträumen,
    ansonsten kann man durchaus noch HF nutzen. Und selbst wenn man
    Datalink hat verlangen einige Kontroll-Zentren immer noch einen
    HF-SELCAL Check.

    Derzeit sind die besten NAT Tracks z.B. nur noch mit Datalink (CPDLC)
    befliegbar, aussenrum gehts noch ohne und wenn der Datalink mal wieder
    spinnt muss man leider einen dieser Tracks nehmen."

    Damit sollte alles gesagt sein.

  3. #3
    Registriert seit
    18.07.2007
    Beiträge
    130
    hat aber alles nichts mehr mit BOS-Funk auf KW zu tun......

  4. #4
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von etueu35u35 Beitrag anzeigen
    Schaue mal hier rein: http://sdr.packetradio.at:8901/
    Den Typ kenne ich und er arbeitet nur mit SDR Sticks.

    Kommt immer auf den Upconverter drauf an den man verwendet!
    Mitnichten - billige SDR-Sticks arbeiten mit Dynamikauflösungen von maximal 8Bit. Der Dynamikbereich dieser RTL2832 liegen zwischen -90 und -60dB = maximal 30dB in schlappe 255 Stufen (8Bit) gequetscht.

    Für Kurzwelle braucht man mehr.
    Und wer sehen will wie Kurzwelle via SDR geht, und das ebenso über websdr.org, der geht hier hin:

    http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/

    Da ist man nicht nur beim eigentlichen Erfinder/Realisator von websdr (was dein Kollege verwendet), sondern fährt unter oben verlinkter URL auch eine selbst entwickelte Hardware. Der macht dort drüber Kurzwelle komplett von DC-30MHz am Stück (also Samplingrate ~16MHz bei Dynamik 10-12Bit).

    Wer da Flugfunk hören will, sollte mit was extrem einfachen anfangen:

    5505kHz USB Shanon Volmet

    Wenn man dann Flugzeuge im Interkontinentalverkehr empfangen möchte, kann dann beispielsweide mal folgende Frequenzen in USB für nen Stündchen mitlauschen:

    5598kHz
    5649kHz
    8891kHz

    und danach einfach mal durch die verschiedenen Utility-Bereiche scrollen.

    Wer meint das Kurzwelle tot ist, sieht dort das überzeugende Gegenargument.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •