Also ich als halbwissender stell mir das so vor.

Beim Funkgespräch kommt es auf Geschwindigkeit an. Ein Gespräch vom hohen Norden des Kreises soll ohne Verzögerung und ohne Qualitätsverlust auch im tiefen Süden zu hören sein. Damit das so funktioniert ist eine sehr komplizierte Gleichwelle von Nöten. Man muss die einzelnen GWU's alle aufeinander abstimmen, Laufzeitunterschiede ausgleichen und und und ...
Wenn man Pech hat und ungünstig wohnt, überlappen sich die Funkwellen zweier GWU's und man sitzt quasi in einem Funkloch. Die Gleichwelle lässt nämlich wandernde Funklöcher entstehen. (Auch einfache Physik)

Bei der digitalen Alarmierung ist es nötig, das die Signale sicher ankommen, aber nicht zeitkritisch. Also man lässt den ganzen komplizierten Schickschnack der Gleichwelle (Und damit die Funklöcher) weg, da man das nicht braucht, und alarmiert halt ein DAU nach dem anderen. So sendet immer nur ein DAU in einem Gebiet, und das Signal kommt sicher beim DME an.


Gruß Joachim