@ Ebi: Das ist ganz einfach mit der Physik. Aufmerksam lesen, dann meckern. Anscheinend kennst du dich nicht mit der Technik richtig aus. Ich versuche es nochmal zu erklären. Obwohl es sich hier nur um eine kleinigkeit handelt.

Also, erstmal zur Netzstruktur der digitalen Alarmierung und der Wabenförmigen Ausbreitung der Alarmierung. Dazu gibt es eine schöne Grafik von Swissphone. Hier der Link http://www.swissphone.de/digitale_al...m#Netzstruktur
Dort kannst du erkennen das es bei der digitalen Alarmierung in den Außenbezirken der jeweiligen Landkreise durch die Netzstruktur und der somit größeren Entfernung zu Verzögerungen kommen kann. Desweiteren kann es zu Verzögerungen kommen wenn mehrere verschiedene RIC´s alarmiert werden. Z.B. ist es so das bei mir auf der Rettungswache die Alarmierungen z.B. bei einem Notarzteinsatz, bei dem NEF und RTW alarmiert werden die Melder ca. um 10-12 sec. Zeitversetzt auslösen. Die Reihenfolge ist da unterschiedlich. Der DAG gibt dann immer erst einen Alarm nach dem anderen ins Netz heraus. Daher gibt es auch die möglichkeit den Express Alarm von Swissphone zu nutzen. Doch meines Erachtens nach ist das nur für größere Kreise nützlich, bei denen viel mehr Alarmiert werden muß als z.B. bei uns. Die Kosten sind dafür zu hoch. Ich hoffe das war etwas verständlicher erklärt.

Um nun zum Thema der analogen Alarmierung: Ich hatte geschrieben das es bei 5-Ton Folgen die über UMSETZER gehen müssen die Alarmierung Zeitverzögert ankommen kann. Der Grund für das errichten von Umsetzern ist ja denke ich bekannt, wenn nicht, hier die kurze Erklärung. Es gibt teilweise Geländeabhängige, bzw. Gebäudeabhängige Funklöcher im Netz der analogen Funkversorgung. Um zu gewährleisten das auch hier die 5-Ton Folgen 100% ankommen, werden in diesen Bereichen sogenannte Umsetzer installiert deren Empfang, wesentlich besser als die eines FME ist. Die Umsetzer empfangen dann die 5-Ton Folge und geben diese dann Programmierabhängig wieder ab. Das kann sofort nach Empfang, oder erst nach Abfallen des Trägers sein. Wobei manche dort auch bestehende Vorschriften ignorieren. Somit kann es dort teilweise zu Minutenlangen verzögerungen kommen. Z.B. bei fortlaufenden Funkgesprächen. Da kann der Umsetzer seine gespeicherte 5-Ton Folge logischerweise nicht loswerden, da er ja nicht in die bestehenden Funkgespräche zwischenfunken soll. Verstanden? ;-)

Und um nochmal auf die Reihenfolge der Alarmierung zu kommen. Der Disponent der Leitstelle alarmiert nicht eine Einsatzeinheit nach der anderen. Im Regelfall ist es so das bei einem Einsatz ein bestimmter Einsatzvorschlag im Leitrechner vorgeschlagen wird, dieser dann vom Disponent bestätigt und die Software im Rechner selbständig die Alarmierung vornimmt. Und das wesentlich schneller als der Mensch. Der Disponent drückt quasi nur eine Knopf für sämtliche Alarmierungen. Ob 5-Ton, Digital, FMS-Text, Fax, Gong oder sonstetwas.

Hoffe das konnten alle verstehen....


MfG

Erstversuch