Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 36

Thema: rechtliche Lage bei Handyalarmierung

  1. #16
    Registriert seit
    15.10.2002
    Beiträge
    1.682
    @Ebi

    Is wirklich so. Hab ich auch schon öfter gehört, dass dies oft etwas Zeitverzögert geschieht. Swissphone hat ja in diesem Zuge auch den Expressalarm eingeführt, da die Textübermittlung an verschiedene Empfänger die Gesamtalarmzeit erhöht.

    Wenn ich das alles so richtig verstanden habe, heißt das: Je größer das digitale Netz, deste mehr ringförmige Aussendungen sind nötig. Und dies geschieht dann ein wenig Zeitverzögert.

    Weitere Info's gibt's unter www.swissphone.de in der Rubrik "Produkte -> Digitale Alarmierung"


    @Raven112

    3 Beiträge innerhalb von 3 Minuten muss nun wirklich nicht sein. Es gibt da eine "Ändern"-Funktion!
    Geändert von Cummunicator (10.03.2004 um 09:28 Uhr)

  2. #17
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Hi,

    ok, ich lasse mich ja gerne belehren, aber dann entsprechen diese digitalen alarmierungsnetze nicht den TR - BOS.

    dort wird gefordert:

    Das gesamte Versorgungsgebiet muß in kürzestmöglicher Zeit (kleiner 1 Minute) versorgt werden.


    Ebi
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  3. #18
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    na da lobe ich mir doch die analoge alarmierung ...
    da kommt keine SMS hinterher.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  4. #19
    Registriert seit
    15.10.2002
    Beiträge
    1.682
    hehehe... ;-)

    so siehts aus!

  5. #20
    Registriert seit
    01.07.2003
    Beiträge
    2.550
    @Alex22

    ich denke dass uns die analoge Alarmierung in Bayern noch ein weilchen erhalten bleibt. Gott Sei dank! ;-)

    Gruß Stefan!
    Ich nehme Diazepam gegen Durchfall! Das hilft zwar nicht gegen Durchfall, aber ich rege mich nicht mehr so auf, wenn ich ins Bett scheiße!

  6. #21
    Registriert seit
    01.12.2003
    Beiträge
    65

    Unwissenheit...

    @ Ebi: Das ist ganz einfach mit der Physik. Aufmerksam lesen, dann meckern. Anscheinend kennst du dich nicht mit der Technik richtig aus. Ich versuche es nochmal zu erklären. Obwohl es sich hier nur um eine kleinigkeit handelt.

    Also, erstmal zur Netzstruktur der digitalen Alarmierung und der Wabenförmigen Ausbreitung der Alarmierung. Dazu gibt es eine schöne Grafik von Swissphone. Hier der Link http://www.swissphone.de/digitale_al...m#Netzstruktur
    Dort kannst du erkennen das es bei der digitalen Alarmierung in den Außenbezirken der jeweiligen Landkreise durch die Netzstruktur und der somit größeren Entfernung zu Verzögerungen kommen kann. Desweiteren kann es zu Verzögerungen kommen wenn mehrere verschiedene RIC´s alarmiert werden. Z.B. ist es so das bei mir auf der Rettungswache die Alarmierungen z.B. bei einem Notarzteinsatz, bei dem NEF und RTW alarmiert werden die Melder ca. um 10-12 sec. Zeitversetzt auslösen. Die Reihenfolge ist da unterschiedlich. Der DAG gibt dann immer erst einen Alarm nach dem anderen ins Netz heraus. Daher gibt es auch die möglichkeit den Express Alarm von Swissphone zu nutzen. Doch meines Erachtens nach ist das nur für größere Kreise nützlich, bei denen viel mehr Alarmiert werden muß als z.B. bei uns. Die Kosten sind dafür zu hoch. Ich hoffe das war etwas verständlicher erklärt.

    Um nun zum Thema der analogen Alarmierung: Ich hatte geschrieben das es bei 5-Ton Folgen die über UMSETZER gehen müssen die Alarmierung Zeitverzögert ankommen kann. Der Grund für das errichten von Umsetzern ist ja denke ich bekannt, wenn nicht, hier die kurze Erklärung. Es gibt teilweise Geländeabhängige, bzw. Gebäudeabhängige Funklöcher im Netz der analogen Funkversorgung. Um zu gewährleisten das auch hier die 5-Ton Folgen 100% ankommen, werden in diesen Bereichen sogenannte Umsetzer installiert deren Empfang, wesentlich besser als die eines FME ist. Die Umsetzer empfangen dann die 5-Ton Folge und geben diese dann Programmierabhängig wieder ab. Das kann sofort nach Empfang, oder erst nach Abfallen des Trägers sein. Wobei manche dort auch bestehende Vorschriften ignorieren. Somit kann es dort teilweise zu Minutenlangen verzögerungen kommen. Z.B. bei fortlaufenden Funkgesprächen. Da kann der Umsetzer seine gespeicherte 5-Ton Folge logischerweise nicht loswerden, da er ja nicht in die bestehenden Funkgespräche zwischenfunken soll. Verstanden? ;-)

    Und um nochmal auf die Reihenfolge der Alarmierung zu kommen. Der Disponent der Leitstelle alarmiert nicht eine Einsatzeinheit nach der anderen. Im Regelfall ist es so das bei einem Einsatz ein bestimmter Einsatzvorschlag im Leitrechner vorgeschlagen wird, dieser dann vom Disponent bestätigt und die Software im Rechner selbständig die Alarmierung vornimmt. Und das wesentlich schneller als der Mensch. Der Disponent drückt quasi nur eine Knopf für sämtliche Alarmierungen. Ob 5-Ton, Digital, FMS-Text, Fax, Gong oder sonstetwas.

    Hoffe das konnten alle verstehen....


    MfG

    Erstversuch

  7. #22
    Registriert seit
    15.10.2002
    Beiträge
    1.682
    @Erstversuch

    Guckst du oben...

    Original geschrieben von Cummunicator

    Weitere Info's gibt's unter www.swissphone.de in der Rubrik "Produkte -> Digitale Alarmierung"

  8. #23
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    @Erstversuch
    Vorsicht mit solchen Anschuldigungen gegen Leute die du nicht kennst !!!

    Also Raven112 spricht ja hier von digitaler Alarmierung. Das dieses 4-5 Minuten nach der AlarmSMS erst auslösen kann und darf nicht sein. Laut TR-BOS muss ein Alarm alle Teilnehmer innerhalb einer Minute erreicht haben. Und wenn die DAU's alle richtig funktionieren und mit dieser Wabenstruktur alarmieren, dann ist das auch bei einem größeren Netz locker zu schaffen. Wenn man bedenkt, dass auch ne SMS um die 20-30 Sekunden braucht, und man DAZU noch die 4-5 Minuten dazuaddiert, sieht es ganz schon happig aus mit den Hilfsfristen. Das kann ich so nicht glauben.

    Ansonsten spricht nix gegen eine ZUSÄTZLICHE Alarmierung über SMS. Wird bei uns diesen Monat auch eingeführt. Nur zur Information an die Leute, die außerhalb des Funkbereiches arbeiten.

    Gruß Joachim

  9. #24
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318

    Re: Unwissenheit...

    Original geschrieben von Erstversuch
    @ Ebi: Das ist ganz einfach mit der Physik. Aufmerksam lesen, dann meckern. Anscheinend kennst du dich nicht mit der Technik richtig aus. Ich versuche es nochmal zu erklären. Obwohl es sich hier nur um eine kleinigkeit handelt.

    Um nun zum Thema der analogen Alarmierung:

    ......auch bestehende Vorschriften ignorieren. Somit kann es dort teilweise zu Minutenlangen verzögerungen kommen. Z.B. bei fortlaufenden Funkgesprächen. Da kann der Umsetzer seine gespeicherte 5-Ton Folge logischerweise nicht loswerden, da er ja nicht in die bestehenden Funkgespräche zwischenfunken soll. Verstanden? ;-)
    MfG
    Erstversuch
    Hi @Erstversuch,

    das ist mir schon alles klar in Deiner ausführlichen Beschreibung.

    Nur, wenn bei der analogen Alarmierung minutenlange Verzögerungen vorkommen...
    dann ist das Netz falsch geplant.

    Den Rest machen wir mal per PN :-)

    Ebi
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  10. #25
    Registriert seit
    15.10.2002
    Beiträge
    1.682
    Was ich mich, als unwissender in der Richtung doch nun Frage ist folgendes:

    Das dies so ist, weiß ich auch, aber wieso richtet man digitale Netze nicht genauso wie Gleichwellennetze ein? Das hab ich immernoch nicht kapiert. Warum diese Wabenstruktur? Man kann doch mehrere GWU's haben die auch gleichzeitig senden. Oder woran liegt das?

  11. #26
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Also ich als halbwissender stell mir das so vor.

    Beim Funkgespräch kommt es auf Geschwindigkeit an. Ein Gespräch vom hohen Norden des Kreises soll ohne Verzögerung und ohne Qualitätsverlust auch im tiefen Süden zu hören sein. Damit das so funktioniert ist eine sehr komplizierte Gleichwelle von Nöten. Man muss die einzelnen GWU's alle aufeinander abstimmen, Laufzeitunterschiede ausgleichen und und und ...
    Wenn man Pech hat und ungünstig wohnt, überlappen sich die Funkwellen zweier GWU's und man sitzt quasi in einem Funkloch. Die Gleichwelle lässt nämlich wandernde Funklöcher entstehen. (Auch einfache Physik)

    Bei der digitalen Alarmierung ist es nötig, das die Signale sicher ankommen, aber nicht zeitkritisch. Also man lässt den ganzen komplizierten Schickschnack der Gleichwelle (Und damit die Funklöcher) weg, da man das nicht braucht, und alarmiert halt ein DAU nach dem anderen. So sendet immer nur ein DAU in einem Gebiet, und das Signal kommt sicher beim DME an.


    Gruß Joachim

  12. #27
    Registriert seit
    24.07.2002
    Beiträge
    337
    Was heißen müsste mein DME (nicht das ich einen hätte...) könnte auch theoretisch in einem Gebiet a der Grenze zweier Waben auch mehrmals auslösen? Boah! *ggg*

  13. #28
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Das ist sogar in Wirklichkeit so. Aber der DME sperrt für eine gewisse Zeit Rufe auf der gleichen RIC. Sonst würdest du mehrere Male den Text geschickt bekommen. Mal mehr und mal weniger gut ...

    Gruß Joachim

  14. #29
    Registriert seit
    15.10.2002
    Beiträge
    1.682
    Aber wie siehts denn aus wenn man nur 1 Sendestelle hätte, sofern das Gebiet dies zulässt. Das wäre doch kostentechnisch viel günstiger. Dann müsste man natürlich ne höhere Sendeleistung fahren, aber dann würde doch dieses Problem wie oben beschrieben nicht auftreten...

  15. #30
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Beim digitalen Alarm gibt es kein "Problem". Das ist alles genau so beabsichtigt.

    Und das Problem ist bei einem größeren Kreis einfach die Abdeckung. Man kann ja die Sendeleistung auch nicht erhöhen wie man will. Das ist ja auch festgelegt. Und genauso wie man beim 4m Funk mehrere GWU's zur Ausleuchtung aufstellt, macht man das beim digitalen auch so. Ist ja auch viel besser als nur eine Station.

    Gruß Joachim

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •