---
Server:
HP Compaq DC 7800, 2*2,3 Ghz, 4GB Ram, 2TB HDD
Windows7 Professionell, 32 bit
BosMon (POCSAG, FMS)
FE 1.6
AM3
Balabolka
Achso. Jetzt weiß ich was ihr meint.
Ja, das gesamte Fax wird nun im "message" gespeichert.
Das sollte aber auch nicht weiter schlimm sein, wenn ihr in der Pipeline ein Alarmtext-Plugin habt (eigene Parameter).
Dann übernehmen nämlich alle nachfolge Plugins den erstellen Alarmtext (wird als <pluginmessage> gespeichert):
- Alarmtext[Eigene Parameter]
-- Plugin >> verwendet Alarmtext vom Plugin
- Plugin >> verwendet <message> (ganzes Fax)
Hallo,
wollte heute mal vom FMS32-Input-Plugin die Ausfallbenachrichtigung testen. Habe die Zeit auf 15 Minuten eingestellt.
Jetzt bekomme ich alle zwei Minuten folgende Nachricht: Systemausfall FMS32 (Software caused connection abort: recv failed)
Wir mir jetzt gerade nicht ganz so klar. Also ist das mit dem gesamten Fax als message so gewollt?
Ich habe damit folgendes Problem: Bisher habe ich versucht, die "message" relativ kurz zu halten damit die Adress und Stichworterkennung gut funktioniert. Wenn jetzt das gesamte Fax inkl. Header/Zusatzinfos/Alarmierungen/Patientendaten usw. genutzt wird, wird das schwierig.
Ich habe da bestimmt den Sinn noch nicht ganz verstanden?!
Deine Ausführung, was die Pipe betrifft erschließt sich mit auch noch nicht so ganz....
Das mit der message soll aber so bleiben?
VG
---
Server:
HP Compaq DC 7800, 2*2,3 Ghz, 4GB Ram, 2TB HDD
Windows7 Professionell, 32 bit
BosMon (POCSAG, FMS)
FE 1.6
AM3
Balabolka
Wie hattest es du dann gemacht? Denn gedacht ist es ja entweder oder.
Aus diesem Blickwinkel hatten wir das noch gar nicht beachtet.
Idee dahinter war nur, dass der gesamte Alarmtext aus dem Fax nicht verloren geht, sondern das mit ihn weiterverwenden kann (für was auch immer).
Aber du hast Recht, das erschwert dann deinen Anwendungsfall.
Ich denke wir machen es wieder rückgängig.
Oder, evtl. dann noch passender:
Gebt die Möglichkeit, die Erkennungen auf ein eigenes Stichwort zu legen.
Wenn man sich selber wiederrum einen Bereich heraus suchen kann, auf dem die beiden Erkennungen arbeiten, ist es wiederrum sogar noch besser als vorher.
Was die Speicherung der Daten angeht, keine schlechte Idee in so fern, allerdings hat man ja an sich auch noch die txt Dateien, evtl. sogar die tif.
---
Server:
HP Compaq DC 7800, 2*2,3 Ghz, 4GB Ram, 2TB HDD
Windows7 Professionell, 32 bit
BosMon (POCSAG, FMS)
FE 1.6
AM3
Balabolka
nachdem ich das gelesen habe, habe ich mich das auch gefragt und probiert!
Gebäudeverzeichnis
Musterstadt Musterstrasse Nr;Breitengrad;Längengrad;;Gebäude+Zusatzinfo
Jetzt im Alarmmonitor; Alarmparameter
Stichwort-Bedeutung
Gebäude
Adresse-Zusatzinformation
FE Version: 1.3.1.0
Alarmmonitor: 3.5.0
Ich gebe euch Recht, am Anfang hört sich das etwas komisch an, um mein Anliegen zu verdeutlichen hol ich ein wenig aus.
Wir haben für jede Straße in unserer Stadt eine PDF Datei angelegt (>900 Stück) in der Wichtige Informationen hinterlegt sind (Hydranten Plan, Straßenkarte, BMA Objekte, Besonderheiten in dieser Straße etc.)
Wenn ein Alarm via Alarm Fax ausgelöst wird, wird daraus die Straße ermittelt und die Benötigte Datei via Batch und der variable „street“ ausgedruckt
Wir haben z.B. auch solche Beschreibungen für Notfalltreffpunkte oder Objekte ohne postalische Adresse.
Das Objekt wird dann durch das Gebäudeverzeichnis erkannt, der Einsatzort wird auf einer Karte des AM3 angezeigt (durch die hinterlegten Koordinaten im Gebäudeverzeichnis) und der benötigte Ausdruck sollte ja dann durch die variable „street“ gestartet werden, wenn allerdings keine Straße mehr anzeigt wird, kommt natürlich auch kein Ausdruck
Gruß
Shrek87
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)