Ergebnis 1 bis 15 von 19

Thema: Quattro 96 - 2m Quarze

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hi Fabsi!

    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Hat hier jemand eine günstige Bezugsquelle für 15 bis 20 Quarze für die Quattro 96 ?

    Alle gleiche Frequenz im 2m Band ! (49/OB)

    Die extra in Daun schleifen lassen, würde trotz der gehobenen Menge doch etwas kostspielig :)
    Hui...15-20 Stück solcher Sonderlinge gleich?

    Hast du schonmal über diese Stückzahl angebote eingeholt, sowohl bei Daun als auch Klove?

    Ein Vergleich lohnt sich bei solchen Posten durchaus.

    Ansonsten fällt mir nur ein mal dort zu suchen, wo 2m Quattros gebräuchlicher sind, beispielsweise in den Funkwerkstätten der BOS-Dienste in Österreich - falls es dort noch solche Funkwerkstätten gibt.
    Ob man dort aber ausgerechnet Quarze bekommt die für unseren deutschen Kanal 49 im Oberband passen ist eher fraglich.

    Worum geht es denn in deinem Fall?
    Wären gebrauchte Fug11b keine Alternative?

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  2. #2
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    Quarztechnik Daun ist (wieder und dieses Mal leider endgültig) in Insolvenz.Soweit ich weiss werden mittlerweile auch keine Aufträge mehr angenommen.Stand im Bundesanzeiger.
    @Fabpicard:
    Bei der Stückzahl wäre QT der richtige Ansprechpartner gewesen.Bei gleichen Quarzen hat QT Daun irre Rabatte gegeben.Wenn das Deinem Kunden immernoch zu teuer ist dann soll er sich Dosentelefone bauen.

    M
    Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
    "Connect the Motherboard with the powerport"
    Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".

  3. #3
    Registriert seit
    19.06.2013
    Beiträge
    1

    Alternative zur insolventen QT Quarztechnik

    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    Quarztechnik Daun ist (wieder und dieses Mal leider endgültig) in Insolvenz.Soweit ich weiss werden mittlerweile auch keine Aufträge mehr angenommen.Stand im Bundesanzeiger.
    @Fabpicard:
    Bei der Stückzahl wäre QT der richtige Ansprechpartner gewesen.Bei gleichen Quarzen hat QT Daun irre Rabatte gegeben.Wenn das Deinem Kunden immernoch zu teuer ist dann soll er sich Dosentelefone bauen.

    M
    Der ehemalige Vertriebsmann von QT Quarztechnik ist jetzt bei AXTAL (www.axtal.com).
    Alle Kanalquarze und andere Einzelquarze in Klein- und Mittelserien können jetzt von AXTAL geliefert werden. Der Ansprechpartner, Herr Plein, Tel. 06261 939835, kennt die BOS und Funkmeldegeräte und die dafür notwendigen Quarze "aus dem Kopf".

  4. #4
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    Vielen Dank für die Info! Herr P ist wirklich sehr kompetent und nett,das unterschreibe ich sofort.

    M
    Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
    "Connect the Motherboard with the powerport"
    Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".

  5. #5
    Registriert seit
    21.04.2008
    Beiträge
    377
    Sollte es noch benötigt werden, schaut mal bei Star Point vorbei, hier gibts alle Quarze um 14,90€!

    http://www.star-point.de/
    Gruss Chris

  6. #6
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    Quarztechnik Daun ist (wieder und dieses Mal leider endgültig) in Insolvenz.Soweit ich weiss werden mittlerweile auch keine Aufträge mehr angenommen.Stand im Bundesanzeiger.
    Aus einer Info-Mail:

    Anfang diesen Jahres wurden Sie darüber informiert, daß die Firma QT Quarztechnik GmbH
    zum 31.05.2013 geschlossen werden sollte.
    Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, daß die Firma unter dem
    neuen Firmennamen Quarztechnik Daun GmbH bestehen bleibt.
    Die Ihnen bekannten Telefon- und Fax-Nummern, sowie die E-Mail Adresse sind unverändert.
    Anfragen oder Bestellungen senden Sie bitte zu Händen von Herrn Prinz oder Frau Otten.
    Es würde uns freuen Sie auch weiterhin zu unserem Kundenkreis zählen zu können und
    wir verbleiben

    mit freundlichen Grüßen

    i.A. Margret Otten

    Quarztechnik Daun GmbH
    Alte Darscheider Str. 15
    54550 Daun
    Tel: +49 (0)6592-92070
    Fax: +49 (0)6592-7670
    e-mail: info@quarztechnik.com
    internet: www.quarztechnik.com
    Geschäftsführer: Eugen Faist
    Amtsgericht Wittlich HRB 42455

    Ich drücke den Leuten die Daumen, wohl wissend, daß der Bedarf an individuell gefertigten Quarzen immer mehr zurückgeht und hochwertige Quarzfilter irgendwie auch aus der Mode kommen.

    HTH

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  7. #7
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Worum geht es denn in deinem Fall?
    Wären gebrauchte Fug11b keine Alternative?
    Leider nein, gibt da keine wirkliche Alternative ;)

    Wurde hier bereits erwähnt, ich bau derzeit ein "Alarmset" zum kostenneutralen Verleih an BOS für Großveranstaltungen auf. (Kostenneutral, weil nur der Versand anfällt)

    Bei den (derzeit) 14 RE329 hab ich da kein Problem, weil die jeden Kanal im 2m BOS sowohl im UB als auch im OB können...
    Nur bei den jetzt 10 Quattrinos (RE429) musst ich mich für einen Kanal entscheiden. Da die meisten Nutzer des Systems wohl auf 49 OB arbeiten, war das dann der "Kanal der Wahl" :D

    Da ich aber nicht weis, ob ich in den kommenden 2 Jahren noch welche dazu bekomme, und/oder so ein Quarz im schlimmsten Fall ja auch mal kaputt gehen kann, will ich nicht nur 10 Stück kaufen...

    Zudem wie erwähnt, mache ich damit kein Geld und alle Investitionen kommen aus meiner eigenen Tasche. Wenn ich also 50 Stück in China für je 3 Euro das Stück bekäme, würd ich auch die 50 nehmen ;)
    Ist halt ne Preisfrage...

    MfG Fabsi

  8. #8
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo Fabsi!

    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Leider nein, gibt da keine wirkliche Alternative ;)

    Wurde hier bereits erwähnt, ich bau derzeit ein "Alarmset" zum kostenneutralen Verleih an BOS für Großveranstaltungen auf. (Kostenneutral, weil nur der Versand anfällt)
    Puh, mit 2m FME's? Ist das üblich?
    Also ich meine 5-Ton Alarmierung über 2m bei Großveranstaltungen?

    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Bei den (derzeit) 14 RE329 hab ich da kein Problem, weil die jeden Kanal im 2m BOS sowohl im UB als auch im OB können...
    Nur bei den jetzt 10 Quattrinos (RE429) musst ich mich für einen Kanal entscheiden. Da die meisten Nutzer des Systems wohl auf 49 OB arbeiten, war das dann der "Kanal der Wahl" :D
    Hmm, die 49 kenne ich als Bedarfsrelais für Großveranstaltungen. FME-Alarmierungen dort würden mich dort aber eher erschrecken bzw. verwundern..:-)
    U.A. auch eben deshalb, weil die TR-BOS sowas gar nicht vorsieht.

    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Da ich aber nicht weis, ob ich in den kommenden 2 Jahren noch welche dazu bekomme, und/oder so ein Quarz im schlimmsten Fall ja auch mal kaputt gehen kann, will ich nicht nur 10 Stück kaufen...
    Nunja, es ist ziemlich selten das anständig eingebaute Quarze kaputt gehen.
    Lose Quarze sind dagegen deutlich empfindlicher.

    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Zudem wie erwähnt, mache ich damit kein Geld und alle Investitionen kommen aus meiner eigenen Tasche. Wenn ich also 50 Stück in China für je 3 Euro das Stück bekäme, würd ich auch die 50 nehmen ;)
    Ist halt ne Preisfrage...
    Da kommst du leider etwas spät. So vor etwa 10-15 Jahren hätte ich dir den Tip "Helpert" gegeben. War ein inzwischen verstorbener Funkamateur der die richtigen Kontakte zu fernöstlichen Quarzschleifern hatte.
    Der bot in seinem Onlineshop allerlei denkbaren Quarzfilter an, darunter solche Exoten wie 10M30 und 10M40 wie man damals für Linkempfänger (HighSpeed-PR) und Wettersat-Empfänger brauchte.
    Heute sieht es dagegen düster aus...

    Nachdem Daun offenbar wech ist, bleibt da wohl wirklich nur noch Klove.
    Bei denen hab ich keinen Schimmer ob oder welchen Mengenrabatt die machen.
    Dort habe ich bisher fast nur Einzelstücke fertigen lassen.
    Meine heftigste Bestellung dort ging über 30 Quarze, allerdings eben alle auf unterschiedlichen Frequenzen..:-(

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  9. #9
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    Ich würde das unter "Spielkram" einsortieren, die Melder bei Ebay verkaufen, mir die Quarze sparen und lieber in GP320/340 investieren. Wo bitte ist der Vorteil eines Funkmelders?

  10. #10
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    Wo die Vorteile sind kann doch uns scheißegal sein.Und wenn es 7b im Rucksack werden sollen muss "er" wissen was er tut...

    Die Frage lautet:"Wo gibts günstige 2m Kanalquarze".

    M
    Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
    "Connect the Motherboard with the powerport"
    Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".

  11. #11
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    @Melderprofi: Danke :)

    Mit QT stimmen deine Infos trotzdem anscheinend nicht ganz, hab heute ein Angebot erhalten... (wenn auch nicht sonderlich günstig *g*)

    @MeisterH: Ich erklärs dir trotzdem... (bin Tierlieb)

    Das system ersetzt hier bei uns zumindest ein altes 70cm System, wo die ganzen RE227 seit Jahren das Zeitliche segneten und eh niemand mehr bei Großveranstaltungen gehört hat (kein Vibra, sehr leister LSP usw.)

    Du drückst mitunter nicht jeder Fahrzeugbesatzung ein 2m FuG in die Hand, jetzt hast du aber auch nicht alle Fahrzeuge in Rufweite des koordinierenden ELW.
    Somit darf die Fahrzeugbesatzung schön die ganze Zeit an ihrem 4m FuG sitzen und darauf warten, das sie gerufen wird...

    Die FME sind dafür gedacht, damit die Besatzungen sich in gewisser Entfernung zu ihrem Fahrzeug frei bewegen können und immer noch zu einem Einsatz gerufen werden können.

    Ersatz zumindest im Umfeld des ELW wurde bereits getestet. Rufen der Besatzungen mit Megafon und andere alternativen schieden bei den Tests aus...

    MfG Fabsi

  12. #12
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von MeisterH Beitrag anzeigen
    Ich würde das unter "Spielkram" einsortieren,
    Eher Hobbyschiene. Fabsi meinte ja das er daran nichts verdienen will.

    Zitat Zitat von MeisterH Beitrag anzeigen
    die Melder bei Ebay verkaufen, mir die Quarze sparen
    Hmm, nicht das ich zwingend sowas bräuchte, aber so knappe 20€ zzgl. Quarz von Klove wäre mir ein Quattro der für ~164MHz taugt durchaus wert..:-)

    Zitat Zitat von MeisterH Beitrag anzeigen
    und lieber in GP320/340 investieren.
    GP320/330/340 bekommt man über eBay mit viel Gedult und Nerven durchaus für unter 70€/Stk., allerdings freilich nicht immer absolut fehlerfrei.
    Will man einen Verleih mit Neugeräten aufmachen, gibt es nix effizienteres als VX-231 in Kombination mit preiswerten NiMH 1,2Ah Akkus.
    Effizient sowohl im Sinne von Preis (Gerät und alle 1-2 Jahre Akkus) als auch vonwegen Programmierung.
    Bei den VX-231 gibt es z.B. keinerlei Hickhack mit Firmware- und Codeplugversionen.
    Die Programmiersoftware schaut bei jedem Programmiervorgang nach welche Firmware das Fug hat und passt die Codeplugstruktur automatisch an.
    Mal eben in 30 Minuten 50 Handfunken (weitestgehend identisch) programmieren geht damit problemlos, nicht jedoch mit GP3x0...

    Zitat Zitat von MeisterH Beitrag anzeigen
    Wo bitte ist der Vorteil eines Funkmelders?
    Ich vermute mal das der Vorteil darin gesehen wird das ungeschulte Hilfskräfte (vielleicht ohne BOS-Funklehrgang) gezielt alarmiert werden können, ohne senderseitig die Funkdisziplin auf Partyline-Niveau runter ziehen zu können.

    M.E. kommt man aber um eine zumindest elementare Funkeinweisung bei Großveranstaltungen nicht rum.
    Eben aufgrund der erschwerten Verständigung aufgrund lauter Musik und Lärm.
    Die Leute sollten also die üblichen Rufzeichenstrukturen, das Grundverhalten sowie die angebrachte Wortwahl kennen, damit eine Kommunikation überhaupt möglich wird.

    Und idealer weise macht man sowas (mit unvorbelasteten Hilfskräften mit reduzierten Chrashkurs) dann ausserhalb der BOS-Bereiche unter Kurzzeitzulassung irgendwo zwischen 440-470MHz.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  13. #13
    Registriert seit
    07.01.2012
    Beiträge
    89

    Quarz

    HI Frage mal bei "Nachrichtentechnik Emmerl" nach der hat mir auch ein Quarz für 2m hergestellt
    Immer wen du glaubst es geht nicht mehr, kommt von irgendwo ein Blaulicht her

  14. #14
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Ich vermute mal das der Vorteil darin gesehen wird das ungeschulte Hilfskräfte (vielleicht ohne BOS-Funklehrgang) gezielt alarmiert werden können, ohne senderseitig die Funkdisziplin auf Partyline-Niveau runter ziehen zu können.

    M.E. kommt man aber um eine zumindest elementare Funkeinweisung bei Großveranstaltungen nicht rum.
    Eben aufgrund der erschwerten Verständigung aufgrund lauter Musik und Lärm.
    Die Leute sollten also die üblichen Rufzeichenstrukturen, das Grundverhalten sowie die angebrachte Wortwahl kennen, damit eine Kommunikation überhaupt möglich wird.

    Und idealer weise macht man sowas (mit unvorbelasteten Hilfskräften mit reduzierten Chrashkurs) dann ausserhalb der BOS-Bereiche unter Kurzzeitzulassung irgendwo zwischen 440-470MHz.
    Nene, das siehst du falsch, Alle die einen solchen FME zugeteilt bekommen haben den Analogen Sprechfunklehrgang (ist sowieso Voraussetzung für die Teilnahme am BOS-Sprechfunk, also ach bei FME)

    Der Vorteil liegt einfach daran, das nicht ständig der 2m Funk auf bsp. 12 Geräten gleichzeitig auf einem Fleck rumtrötet und keiner antworten kann, weil dann alle anderen Geräte das gesabbel wieder auf der OB-Frequenz übers Relais rausposaunen...

    Und natürlich: Der Träger muss nicht ständig ein Ohr am FuG haben...
    Wird gerade ER oder sein Fahrzeug gebraucht, piept es am Gürtel...

    MfG Fabsi

  15. #15
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo Fabsi!

    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Nene, das siehst du falsch, Alle die einen solchen FME zugeteilt bekommen haben den Analogen Sprechfunklehrgang (ist sowieso Voraussetzung für die Teilnahme am BOS-Sprechfunk, also ach bei FME)
    Ja, im Regelfall sollte das so sein. Es mag aber durchaus auch einzelne OV's geben, gerade und vor allem wenn es um Sani-Dienst auf Großveranstaltungen geht, wo nicht 100% der eingesetzen Leute einen Sprechfunklehrgang absolviert haben..:-)
    Das die nichtmal über ein FME am BOS-Funk teilnehmen dürfen ist zwar geltendes Recht, welches aber gerne praktisch übergangen wird.
    Nicht selten wird auch den Veranstalter bzw. seinen Sicherheitsbeauftragten gerne auch ein Fug11b in die Hand gedrückt, ähnlich wie die Polizei sowas gerne bei größeren Schwertransporten macht. Kanal 01UW schalten und keinen interessierts...

    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Der Vorteil liegt einfach daran, das nicht ständig der 2m Funk auf bsp. 12 Geräten gleichzeitig auf einem Fleck rumtrötet und keiner antworten kann, weil dann alle anderen Geräte das gesabbel wieder auf der OB-Frequenz übers Relais rausposaunen...
    Oh...ist das tatsächlich ein Problem bei nichtpolizeilichen BOS?
    Kenne das Problem nur bei den polizeilichen Rudeltieren.
    Im Gegensatz zu denen dachte ich, das Sani-Teams und Brandschutz-Dienst eben nicht mit zig Leuten wie Ölsardienen gedrängt auf einem Punkt stehen, sondern sich weitläufig über das Veranstaltungsgelände verteilt zu bewegen haben.

    Dieses Problem ist nämlich keines mehr, wenn derjenige der Funken will zwei Schritte Abstand zu anderen Geräten einnimmt, bevor er die PTT drückt.

    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Und natürlich: Der Träger muss nicht ständig ein Ohr am FuG haben...
    Wird gerade ER oder sein Fahrzeug gebraucht, piept es am Gürtel...
    Das ist aber - aus mir unverständlichen Gründen - so nicht in der TR-BOS vorgesehen!
    Beispielsweise habe ich schon vor Jahrzehnten gesagt das eine Subtonsignalisierung (CTCSS oder DCS als Funknetzkennung) beispielsweise das 4m Band immens aufwerten könnte, weil man damit zumindest empfangsseitig die regelmässigen Überreichweiten deutlich vermindern könnte.
    Und ein Selektivrufverfahren (5-Ton oder gerne auch FFSK/FMS) hätte sowohl auf 4m als auch auf 2m für bestimmte BOS-Bereiche durchaus einen Nutzen gehabt.
    So wurde damals bei der Entwicklung des FMS-Systemes ab Baustufe II eine Selektivruffunktionalität vorgesehen, welche so aber meines Wissens nie irgendwo genutzt wurde.
    Ähm, doch...sehr vereinzelt für FME's auf 4m mit dem Bosch FME88.
    Daneben gab es im Betriebsfunkbereich noch diverse FFSK-Melder welche ber Lötbrücke zwischen ZVEI-Digital (z.B. Energieversorger) und FMS-Selektivruf (für BOS) umgeschaltet werden konnten.

    Sogar im polizeilichen Bereich gibt es zahlreiche Dienstbereiche die permanent den/die regulären Funkverkehrskreise am Ohr haben müssen, obwohl der Anteil der selektiven Relevanz deutlich im Promillebereich liegt. Tatortdienst, SpuSi, breite Teile des Kriminalbereiches. Dennoch gab es niemals ernsthafte Bestrebungen tatsächlich einen Selektivruf für Funkgeräte ein zu führen.

    Modernere BOS-Funkgeräte bieten aber zum Teil mit gewissen Programmier-Tricks Selektivruffunktionalitäten. Bei Handfunkgeräten beispielsweise GP360/Fug11b sowie die VX-92x/Fug11/10/13.
    Fug8/9 mit C5 müssten auch gehen, habe aber noch nie probiert ob man einem C5-BOS einen 5-Ton Auswerter einprogrammieren kann.
    Muss ich bei der nächsten Gelegenheit mal ausprobieren.

    TR-BOS konform ist das aber leider nicht...:-(

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •