
Zitat von
DG7GJ
Ich vermute mal das der Vorteil darin gesehen wird das ungeschulte Hilfskräfte (vielleicht ohne BOS-Funklehrgang) gezielt alarmiert werden können, ohne senderseitig die Funkdisziplin auf Partyline-Niveau runter ziehen zu können.
M.E. kommt man aber um eine zumindest elementare Funkeinweisung bei Großveranstaltungen nicht rum.
Eben aufgrund der erschwerten Verständigung aufgrund lauter Musik und Lärm.
Die Leute sollten also die üblichen Rufzeichenstrukturen, das Grundverhalten sowie die angebrachte Wortwahl kennen, damit eine Kommunikation überhaupt möglich wird.
Und idealer weise macht man sowas (mit unvorbelasteten Hilfskräften mit reduzierten Chrashkurs) dann ausserhalb der BOS-Bereiche unter Kurzzeitzulassung irgendwo zwischen 440-470MHz.