TSF-TH ist ein Sonderfahrzeug TSF mit Hilfeleistungssatz ähnlich einem VRW nur mit bissel Löschtechnik. Sehr gut wenn mal die leute mit LKWschein nicht die schnellsten sind oder es länger dauert bis sich 9 Mann gefunden haben da kann man schon mal zum VKU ausrücken.
Besonders gut macht es sich auf der Autobahn, da hat es bissel Vorteile gegenüber den großen Karren.
Keine Ahnung wie das mit den Hilfsfristen in Thüringen ist aber in anderen Bundesländern soll innerhalb von 9 Minuten eine Löschgruppe vor Ort sein.
1min Disposition + 4min Ausrücken + 4 min Fahrzeit
Glaube auch kaum das ein Standort mit 19 aktiven geschlossen wird.
Eigentlich geht es ja im dem Thema drum das die Gemeinde im Brandschutzbedarfsplan das LF-TS mit aufgenommen hat, also gehe ich davon aus das ein LF vorhanden sein muss.
Diesen scheiß mit den Fahrzeugen in den Bedarfsplan aufnehmen machen aber sehr viele Gemeinden, kann man nur hoffen das nicht das Auto mal weg ist und dann stehen die Wehren ohne ausreichend Mittel da.
Bei meinem Beispiel die Wehr hat die Beladung der Fahrzeuge schon sehr gut nach Stichworten etc sortiert das se schlagkräftig ausrücken können.
Die DLK ist z.b. ein Multistar