Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: 70cm-Band Reichweite ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Braun Gast
    Ja, du gehörst halt zur breiten Masse, welche auf die Gerüchte herrein gefallen ist, das 70cm nix...naja, zumindest deutlich weniger taugt als 2m.


    Wo bin ich denn auf ein Gerücht hereingefallen, wenn ich überrascht war, wie weit diese Relaisstelle funktionierte.
    Anderenfalls kann man noch Vortragen, dass später an der gleichen Stelle ein 2 Meter Amateurfunkrelais DM0FS stand, dessen Reichweite mindestens doppeltosweit ging bei fast identischer Ausgangsleistung.
    Jedoch zu deiner Bestätigung, Eingabe 70cm und Ausgabe 2 Meter.
    Gruß Klaus es 73/ DF7FM

  2. #2
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Braun Beitrag anzeigen
    Wo bin ich denn auf ein Gerücht hereingefallen, wenn ich überrascht war, wie weit diese Relaisstelle funktionierte.
    Nun, dir als Funkamateur brauche ich bestimmt nicht erklären wie weit 70cm reicht, und das es generell bei Funkern (auch im Amateurfunk) sehr lange Zeit deutliche Abneigungen zu 70cm gab.
    Die Auswirkungen reichen bis heute:
    Vergleich mal das Spektrum 146-174MHz mit dem von 440-470MHz in beliebigen Großstädten.
    Selbst in Dortmund nur drei regelmässig arbeitende Betriebsfunknutzer im 70cm Band, zuzüglich ein paar Handfunken.
    Auf 2m hingegen finde ich hier keinen einzigen "freien" Kanal mehr.

    Zitat Zitat von Braun Beitrag anzeigen
    Anderenfalls kann man noch Vortragen, dass später an der gleichen Stelle ein 2 Meter Amateurfunkrelais DM0FS stand, dessen Reichweite mindestens doppeltosweit ging bei fast identischer Ausgangsleistung.
    Nun, ich kenne das Relais und seine erbauer nicht.
    Aber die paar Relais von denen ich bisher Details hörte, hatten einen riesigen Nachteil:
    Antennen auf dem Dach einen hohen Gebäudes - den Technikraum aber irgendwo mittig des Gebäudes oder gar im Untergeschoß.
    Und was nimmt der typische DARC'ler da so an Kabel? RG213/Aircell7/Aircom/H2000.

    Im professionellen Bereich sowie bei einigen Ortsgruppen des VFDB's weis man es seit 30 Jahren besser: Funkgeräte so nah an den Antennen wie nur irgend möglich, und kommt man aus irgendwelchen Gründen nicht unter 10m Koax, greift man gleich zu 1/2" oder 5/8" von Cellflex/RFS/Andrew.

    Oder wie man so schön sagt:
    Der Techniker der eine Anlage einpegelt bestimmt die Werte - das Kabel hat da gefälligst nicht mit zu reden.

    Im Amateurfunk zu meiner Jugendzeit gab es zB. mit DB0UR ein anständiges Relais.
    Entfernung zu meinem damaligen Elternhaus rund 45Km.
    Und egal ob mit den 250mW aus dem Q7E oder mit einer Standard-Handgurke mit 100mW.
    Bis in den keller - Rauschfrei!
    Aus der Tiefgarage eines benachbarten Hochhauses: Rauschfrei!
    Dagegen war das bis letztes jahr aktive DB0DS vor meiner Haustür ein Spielzeug.
    Richtung Bochum knapp ausserhalb der Stadgrenzen: Kein Signal mehr.
    Die B54 richtung Sauerland: Schupps wech nach wenigen Km.
    Richtung Eneppe/Unna/Paderborn: Naja...stellenweise passabel.

    Vergleicht man diverse Afu-Relais mal mit komerziellen Anlagen (ehemaligen Zugbahnfunk, die OgK's des damaligen Bündelfunks) in der Reichweite, bleiben meißt nicht viele 70cm Afu-Relais übrig die da annähernd mithalten können.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser
    Geändert von DG7GJ (27.07.2010 um 18:37 Uhr)

  3. #3
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    So, ich habe mich über die Programmierung schlau gemacht: Programmiert sind die Geräte im Frequenzbereich von 446MHz, also den PMR-Frequenzen. Da sollte es mit der Genehmigung also keine Probleme gebe.

    Und bevor jemand fragt: Genutzt werden sollen die Geräte für die JF oder bei "nicht-BOS" Aktivitäten der FF.
    Gerrit Peters
    ______________________________

  4. #4
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Gerrit Peters Beitrag anzeigen
    So, ich habe mich über die Programmierung schlau gemacht: Programmiert sind die Geräte im Frequenzbereich von 446MHz, also den PMR-Frequenzen. Da sollte es mit der Genehmigung also keine Probleme gebe.
    Ahja...und welche Leistung kommt da raus?
    Die Frequenzen alleine reichen nicht, ebeso wichtig sind die "maximal 500mW ERP".
    Stimmt eines von beiden nicht, stellt die Verwendung eine (sehr teure) Ordnungswidrigkeit dar.

    Zitat Zitat von Gerrit Peters Beitrag anzeigen
    Und bevor jemand fragt: Genutzt werden sollen die Geräte für die JF oder bei "nicht-BOS" Aktivitäten der FF.
    Nungut, solange die "Wichtigkeit" der übertragenen Informationen die Verwendung von PMR446 zulässt - warum nicht.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  5. #5
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Hallo!



    Ahja...und welche Leistung kommt da raus?
    Die Frequenzen alleine reichen nicht, ebeso wichtig sind die "maximal 500mW ERP".
    Stimmt eines von beiden nicht, stellt die Verwendung eine (sehr teure) Ordnungswidrigkeit dar.



    Nungut, solange die "Wichtigkeit" der übertragenen Informationen die Verwendung von PMR446 zulässt - warum nicht.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser
    Laut dem Infoblatt, dass den FuGs beilag, sollen die auf 500mW eingestellt sein. Wie läßt sich das denn ohne Aufwand messen?

    Die Geräte sollen in einen "Pool" aus dem sich dann die einzelnen Nutzer im Bedarfsfall bedienen können. Zunächst war angedacht, die Geräte nur den JFs zu übergeben. Da wären sie aber über kurz oder lang in der Versenkung verschwunden, da selten genutzt....
    Gerrit Peters
    ______________________________

  6. #6
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Gerrit Peters Beitrag anzeigen
    Laut dem Infoblatt, dass den FuGs beilag, sollen die auf 500mW eingestellt sein.
    Na gut, dann kann man sich als Anwender darauf eigentlich nur verlassen.
    Bei mir kommt in solchen Fällen ein Aufkleber auf das Gerät (unter dem Akku) woraus hervorgeht aufgrund welcher Verfügung und von wem gennau wann das so eingerichtet wurde.

    Zitat Zitat von Gerrit Peters Beitrag anzeigen
    Wie läßt sich das denn ohne Aufwand messen?
    Ohne passenden Adapter + Funkmeßplatz garnicht direkt.
    Indirekt halt durch sekundäreffekte im Vergleich zu richtigen PMR446-Consumerteilen.
    Wenn im Vergleich das professionelle Gerät z.B. den Bildschirm am Rechner mehr zum flackern bringt als das Spielzeug und so.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •