Moin..

Zu den 10,7 MHz sei anzumerken: Kommt drauf an ^^

Worauf ? Naja, ob der Mischer die 10,7 MHz "addiert" oder "subtrahiert", um es für den
Laien auszudrücken. Je nachdem, was sich der Erfinder gedacht hat, schwingt sein
Oszillator halt so, das er entweder fRx + fZf oder fRx - fZf macht.. einfach aufgrund der
"besseren" Eigenschaften z.B. von Filtern, die von der Frequenz abhängen, die zu empfangen
ist.

Was die "Radio-Bandbreite" angeht - erm, 10,7 MHz ist 10,7 MHz, oder nicht ? Wenn du also
ein "Radio" entsprechend abstimmen kannst, deine Funkfrequenz zu treffen, so haben doch
diese halbherzigen Testsender-"Umbauten" immer zum Ziel, die erste ZF zu verbiegen mit
dem Wunschsignal, und damit den Oszillator als Sender zu missbrauchen. Am Ende zählt also
auf der 1. ZF Ebene nicht, ob dein Radio 50 kHz, 100 kHz oder 120 kHz macht, oder ein FuG
nur 6, 8 oder 12.5 kHz - das, was du aufmodulierst, ist ausschlaggebend. Wenn dein Signal
3 kHz "breit" ist, erzeugt dein Piratensender eben diese Bandbreite - modulierst du ihm nen
schön breites 100 kHz Signal, wird auch ein Scanner so richtig unschön auf dem Spektrumanalysator.

Ich hoffe ich konnte mich einfach genug ausdrücken, ein wenig mehr steckt schon dahinter,
auch etwas Mathematik, die Vertiefung ich aber hier nicht zum besten geben werde ..

Gruss,
Tim

PS: Es ist beinahe einfacher, sich einen Testsender auf nem Steckbrett zu bauen als einen
Scanner umzubauen - auch wenn das Signal einen schönen Tannenbaum ergeben wird..
passend zur Weihnachtszeit ^^