Ergebnis 1 bis 15 von 29

Thema: Serielle Daten auslesen am Motorola LX4 Advanced

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    19.11.2002
    Beiträge
    362
    Hallo!
    Das hilft mir ja schonmal sehr weiter.
    Erst einmal viele Dank!
    Wenn ih nun einen Microkontroller verwenden möhte, brauche ich nun also keinen MAX323 beusein?
    oder doch?
    kannst du mir sagen, in welcer reihenfolge die daten an der Schnittstelle bei Alarm anliegen?
    Bevor ich nun eine lange Mess und Versuchsreihe anstellen muss.

    Gruß Marc...

  2. #2
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Samsonkiller Beitrag anzeigen
    Wenn ih nun einen Microkontroller verwenden möhte, brauche ich nun also keinen MAX323 beusein?
    oder doch?
    Nicht unbedingt, kommt auf den µC an... Wäre aber zu Empfehlen...

    Zitat Zitat von Samsonkiller Beitrag anzeigen
    kannst du mir sagen, in welcer reihenfolge die daten an der Schnittstelle bei Alarm anliegen?
    Was hälst du von: an den Com-Port des PC anschließen (natürlich über MAX232) und einfach im Terminalprogramm gucken, was raus kommt?

    MfG Fabsi

  3. #3
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Was hälst du von: an den Com-Port des PC anschließen (natürlich über MAX232) und einfach im Terminalprogramm gucken, was raus kommt?
    Ich denke, das ist das sinnvollste.
    Bei Pollin diesen netten RS-232-Adapter besorgen und dann erstmal schauen, was da so ankommt.
    Später kann man dann über 2 Inverter in Reihe (oder 2 NAND vom 4093) direkt an den RX vom µC gehen.

    MfG


    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  4. #4
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Moin..

    Soweit ich das Problem verstanden habe, war doch das eigentliche Problem,
    wie man physikalisch an die Daten kommt.

    Ich hab so nen Melder nicht daheim, kann also nix dazu sagen.. Entweder er
    hat Zweidraht- oder Eindraht-Kommunikation..

    Das Datenformat ist entweder Z-Terminated oder halt NZ-Terminated (wehe,
    das nun jemand sagt, das NZ nicht "not zero" heisst *G*) ..

    Ich stelle also fest:
    * Physikalisch: wurde schon genannt, Eindraht.
    * Baudrate und Übertragung: Wurde auch genannt, ich hätte "einstellbar" vermutet
    bzw. .. naja .. was uralt-Modems können, ist nicht schwer: Automatische Erkennnung
    der Baudrate durch die angeschlossene Hardware..
    * Format: Naja, hier muss man halt mal gucken..

    Danach steht dem GSM-Modemadapter nix mehr im Wege ;) Bis dahin muss man
    halt SK + externes Handy nehmen ^^ .. da warte ich ja gerade auf ein anderes
    Paket..

    Gruss,
    Tim

    PS: Für alle die meinen Beitrag nicht ganz verstehen: Der Thread entstand kurz
    nach einem PN-Gespräch zwischen dem TE und mir ^^
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  5. #5
    Registriert seit
    19.11.2002
    Beiträge
    362
    Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
    Ich denke, das ist das sinnvollste.
    Bei Pollin diesen netten RS-232-Adapter besorgen
    Welchen RS 232 Adapter?

    Das hätte ja sein können, das ein Kollege von hier schon weiß in was für einer Reihenfolge die Daten anliegen, ohne das ich jetzt ne Mess und Versuchsreihe starten muss.

    Auf alle Fälle ist mir nun mehr geholfen.

    Viele Grüße Marc...

  6. #6
    Registriert seit
    19.11.2002
    Beiträge
    362
    Meint Ihr den hier bei Pollin?

    RS232-TTL-Wandler-Bausatz
    http://www.pollin.de/shop/shop.php?c...a=MzY5OTgxOTk=

    Marc...

  7. #7
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Genau den. Für das Geld baut man es wirklich nicht selbst.

    Das mit der Formatierung des Datenstroms scheint keiner zu wissen. Ich hatte vor längerer Zeit mal für den Patron danach gefragt, da hat sich aber auch keiner gezuckt.

    Beim Advisor kommt der Text, dann ein CR+LF, dann Zeit und Datum und dann nochmal CR + LF.

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  8. #8
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Patron ist ja bekannt, das Problem ist, ob der LX4 dasselbe Format nutzt oder
    ein anderes.

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  9. #9
    Registriert seit
    19.11.2002
    Beiträge
    362
    Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
    Beim Advisor kommt der Text, dann ein CR+LF, dann Zeit und Datum und dann nochmal CR + LF.
    Als Text ?? Also ein BSP: "alarm keine ahnung was musterstr.5 CR+LF 18:55 Uhr 20081123 CR+LF" Oder wie darf ich mir das Vorstellen?!?

    Marc..

  10. #10
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Blablablubblub, alles ganz schlimm*CR+LF*15:01 26:11:08*CR+LF*

    So ungefähr. Ich müßte irgendwo einen Ausdruck haben (und wiederfinden) oder schnell das Basic-Programm von meinem Alarmdrucker re-engineeren, aber ich bin mir ziemlich sicher, daß das so aussieht.

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  11. #11
    Registriert seit
    05.01.2004
    Beiträge
    757
    Genau kann man dir das Format nicht sagen...

    Das hängt von deiner Programmierung ab...
    Siehe dazu mal den Screenshoot...

    (Das x bedeutet hierbei nur, dass es sich um ein Hex Zeichen handelt:
    0A = LF
    0D = CR
    02 = STX
    03 = ETX
    )

    Hoffe das hiermit die Fragen dann endgültig alle geklärt sind...
    Bei der Baudrate hat man übrigens zur Auswahl: 1200, 2400, 4800, 9600

    Alarmstichwort ist das, was unter der Ric hinterlegt wurde. (z.B. Einsatzalarm)

    Mfg. friend112
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Wer suchet, der findet!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •