So, jetzt der Reihe nach:

- FMS läuft für die FF Landshut seit einer Woche, RD schon seit Jahren und alle beteiligten Feuerwehren werden das auch bekommen, weil der Dispo sonst wirklich durchdreht, wenn er wissen muss, welches Fahrzeug wo ist.
Wenn jetzt fahrzeuggebunden alarmiert wird, darf es nicht passieren, dass ein LZ nur wegen der Drehleiter alarmiert wird und die nach 5 Minuten mitteilen, dass die DLK doch gar ned da ist, das aber vorgestern um 14 Uhr irgendeiner der 3 Dispos angeblich mitbekommen haben müsste.

- Es sind derzeit 3 Disponenten für RD Landshut Stadt, Landshut Land, Kelheim und Dingolfing-Landau, sowie FF Stadt Landshut zuständig, das sind rund 430.000 Menschen.

- Die Arbeitsaufteilung läuft folgendermaßen, zumindest habe ich das so bei einem kleinen Besuch mitbekommen:
Einer nimmt Notrufe an und alarmiert die Einheiten.
Die anderen beiden disponieren sämtliche Einheiten, wie das aufgeteilt wird, weiß ich nicht. Derzeit ist ja nur die FF Landshut Stadt an die ILS angeschlossen, da braucht man sicherlich keinen eigenen Dispo. Sollte ich einen der Kameraden treffen, werde ich ihn bitten, mir das zu erklären!
Wobei die anderen beiden übrigens auch Notrufe annehmen, nur damit da keine Missverständnisse auftreten, die machen das eben, wenn der andere gerade besetzt ist.

-POCSAG: Keinerlei Aktivitäten bekannt, wieso auch, jetzt soll erstmal die ZVEI-Alarmierung ordentlich anlaufen (damit meine ich in allen 4 Landkreisen), bevor weitere Experimente gewagt werden.

Sie machen zwar super Arbeit und kommen schnell und sicher in die Materie rein, jedoch wird die Anbindung von 3 Landkreisen, die bisher einfach ihren Dorfschandi oder die NaSt gerufen haben, sicherlich schwierig werden, das war bei 9 Löschzügen mit 40 Fahrzeugen schon ein enormer Act, also muss erstmal das über die Bühne gehen.