Ergebnis 1 bis 15 von 25

Thema: Kathrein Fahrzeugantenne ohne Fahrzeugkarosse

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von echelon Beitrag anzeigen
    muss mal unterschieden werden zwischen einer Masse für z.B.einen Potentialausgleich oder einer HF-Masse,
    Hey Echi,

    ich stell mir gerade bildlich vor, wie einer versucht die Antennenmasse von einer Haus-Potentialausgleichsschiene zu nehmen :D

    MfG Fabsi

  2. #2
    Registriert seit
    18.04.2006
    Beiträge
    1.599

    Also

    das die "angebliche Masse" vom Stecker reichen soll halte ich auch für ein Gerücht...

    Du solltest ein Blech unterbauen, so 1m² in der Art müsste völlig ausreichen um die Wellen dementsprechend auf die Antenne zu lenken...

    MfG

  3. #3
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Die Radiale erfüllen denselben Zweck wie das "Blech", sind aber deutlich billiger und etwas angenehmer in der Handhabung ;-)


    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  4. #4
    Registriert seit
    13.03.2002
    Beiträge
    342
    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Hey Echi,

    ich stell mir gerade bildlich vor, wie einer versucht die Antennenmasse von einer Haus-Potentialausgleichsschiene zu nehmen :D

    MfG Fabsi
    Und wenn ich mal nicht weiter kann - klemm ich PLUS an MINUS an!
    Wo wir sind ist vorne - wir gehen nur zurück, um Anlauf zu nehmen!
    Dem Ingenör is nix zu schwör!

  5. #5
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von vhf-technik Beitrag anzeigen
    Und wenn ich mal nicht weiter kann - klemm ich PLUS an MINUS an!
    Genau, "Und sowiso ist am Hausanschluss, Schwarz, Braun und Blau der Erdanschluss" ;)

    MfG Fabsi

  6. #6
    Registriert seit
    17.01.2007
    Beiträge
    37

    Abstimmung

    Hallo, habe dies Antenne:
    http://www.kathrein.de/de/car/produk...oad/936026.pdf

    Wie haut das mit der Abstimmung hin mit C1 und C2?

    Was brauche ich dazu
    Nur die Harten kommen in den Garten

  7. #7
    Registriert seit
    04.12.2007
    Beiträge
    172
    Ein Funkgerät auf der gewünschten Frequenz, ein Stehwellenmessgerät, einen kleinen Schraubendrehen und sehr viel Geduld, um ein optimales Ergebniss zu erzielen:-)

    Ich bin so Vorgegangen, das ich die Antenne aufgebaut habe, über ein Adapterkabel ein HFG und ein Stehwellenmessgerät am Antennenfuss angeschlossen habe und dann durch drehen der "Stimmer" im Trial- und Errorverfahren so lange probiert habe, bis ich ein SWR < 1,2 auf meinem benötigten Kanal hatte!

  8. #8
    Registriert seit
    17.01.2007
    Beiträge
    37
    Super schnelle Antworten, danke.

    Kann mir jemand da ein SWR Gerät empfehlen, damit ich mir da eins zulegen kann, sind ja nicht so teuer wie ich auf den ersten Blick gesehen habe.

    Oder wenn jemand eins hat gerne per PN
    Nur die Harten kommen in den Garten

  9. #9
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Zitat Zitat von kfz-wimmer Beitrag anzeigen
    ...sind ja nicht so teuer wie ich auf den ersten Blick gesehen habe....
    Servus!

    Täusch' Dich da mal nicht. Ein R&S für den 4m-Bereich bekommst Du mit Sicherheit nicht für EUR20,-.
    Bitte keine SWR-Meter für den CB-Funk-Bereich verwenden, wenn Du mit der Antenne auch Sendebetrieb machen willst.
    Für ein einmaliges Einmessen der Antenne würde ich zum nächsten Funkmenschen fahren, der auch die notwendigen Geräte hat, mit ihm einen Kaffee schlürfen und nach getaner Arbeit mit ein bisschen Trinkgeld weniger in der Brieftasche den Ort wieder verlassen.

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  10. #10
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Servus!

    Einen passenden Schraubendreher, einen/zwei passende(n) Sender und ein SWR-Messgerät
    oder
    einen passenden Schraubendreher und einen Antennenanalysator.

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  11. #11
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    Autoantenne

    Hallo!

    Also das mit den Radials ist wohl die beste Lösung.

    Aber ich habe noch eine Möglichkeit, die auch nicht sooo schlecht ist: man klaut der Mutti ihre größte Kuchenform für Obstböden. Das sind so runde Dinger mit einem kleinen Rand. In der Mitte bohrt man ein Loch und montiert dort die Antenne. Muss man halt nur schnell machen, bevor man erwischt und standrechtlich erschossen wird. ;o)

    Gruß
    Wolfgang
    Geändert von oszillator (26.02.2008 um 17:03 Uhr)

  12. #12
    Registriert seit
    17.01.2007
    Beiträge
    37
    Supi,

    kann ich dann theoretisch auch die Antenne auf ein 500qm grosses Wellenblechdach befestigen. Ist das gut oder schlecht.

    Sorry aber bei Antennenempfang bin ich absolut planlos
    Nur die Harten kommen in den Garten

  13. #13
    Registriert seit
    29.11.2007
    Beiträge
    737
    Zitat Zitat von oszillator Beitrag anzeigen
    Hallo!

    Also das mit den Radials ist wohl die beste Lösung.

    Aber ich habe noch eine Möglichkeit, die auch nicht sooo schlecht ist: man klaut der Mutti ihre größte Kuchenform für Obstböden. Das sind so runde Dinger mit einem kleinen Rand. In der Mitte bohrt man ein Loch und montiert dort die Antenne. Muss man halt nur schnell machen, bevor man erwischt und standrechtlich erschossen wird. ;o)

    Gruß
    Wolfgang
    Hallo Wolfgang,
    ist die Lösung mit dem Kuchenblech auch für Sendebetrieb geeignet? Die Antenne an sich ist sendefähig im 2m Band.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •