Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
ich möchte euch berichten, wie es weiterging. Im Internet fand ich den Indikator Phenolphthalein. Ich machte mir meine Gedanken darüber, ob ich das Benzin damit markieren könne (es löst sich farblos auf), ohne dem Motor zu schaden. Nach langen Gesprächen erreichte ich endlich den Laborchef einer großen deutschen Raffinerie. Er überlegte, spielte das Szenario mit mir durch und gab mir Tipps. Seine Erkenntnis: Dem Motor wird es nicht schaden - es könnte funktionieren.
Ich besorgte mir dann aus der Apotheke Phenolphthalein und etwas Arztseife. Denn den Stoff weist man in einer Lauge nach. Nun schnappte ich mir noch zwei Kameraden. Wir namen etwas Phenolphthalein, lösten es in reinem Alkohol (Spiritus) auf, denn in Benzin löst es sich nicht richtig auf, und gaben es zurück in den Kanister. Danach zogen wir vom Kanister eine Probe und gaben sie in Seifenwasser - es färbte sich leicht rötlich-lila. Der Nachwei war erbracht! Aber dann viel uns ein, dass wenn er seinen Tank mit unserem Kanister füllt, sein Tank ja auch noch halb voll sein kann. Also nahmen wir noch eine Probe und vermischten sie mit dem gleichen Teil reinem Benzin und testeten wieder in Seifenlauge. Diesmal färbte sich nichts bzw. nichts erkennbar ein. Die Lösung: Noch etwas mehr Phenolphthalein in den Kanister :-). Danach die Wiederholung des Tests -> es funktionierte diesmal! Trotz Verdünnung war eine deutliche Färbung zu erkennen! Nun stellten wir den Kanister zurück. Am nächsten Tag zog ich mit einer Spritze eine Probe von der Oberfläche des Kanisters, denn ich wollte wissen, ob der Stoff sich über Nacht abgesetzt hat. Das wäre natürlich nachteilig gewesen, denn dann setzt sich der Stoff auch im Tank ab und der Nachweis ist in Gefahr. Aber es färbte sich so stark wie am Vortag ein - ein Erfolg!
Nun mussten wir warten, bis der Täter zuschlägt. Es dauerte zwei, vielleicht drei Tage. Der Kanister war leer!
Nun war es an uns, schnell den Nachweis zu bringen! Den Verdächtigen lockten wir in die Wehr und einer unserer Kameraden, ein KFZ-Mechaniker, hatte schon öfters mit seinem Auto zu tun. Denn er reparierte es regelmäßig. Unter einem Vorwand gelang es ihm, das Auto des Verdächtigen für eine "Probefahrt" zu nutzen. Inzwischen lenkte ich den Verdächtigen ab. Der KFZ-Mechaniker fuhr um die nächste Ecke und nahm über die Benzinpumpe eine Probe.
Kurz darauf, als der Verdächtige die Wehr verließ, untersuchten wir die Probe. Wir gaben einen Teil in die Seifenlösung. Sollte sie ihre Farbe von weiß (gelöste Seife) in rötlich-lila ändern, wäre der Nachweis zu 99.9% erbracht. Und sie färbte sich! Das Ergebnis habe ich euch als Datei angehängt. Man sieht schön die eingefärbte Seifenlauge, darauf das Benzin, welches sich nicht in Wasser löste.
Wir informierten noch an diesem inzwischen späten Abend die Wehrleitung. In den nächsten Tagen schrieben wir ein Protokoll zum Ablauf des gesamten Nachweises und errechneten per Fahrtenbuch die fehlende Menge Benzin.
Danach hat sich die Wehrleitung darum gekümmert. Über den Ausgang möchte ich hier nichts bekannt geben. Fakt ist, dass ihm nur dieser eine Kanister nachgewiesen werden konnte. Mehr hat er auch nicht zugegeben. Natürlich ist es wahrscheinlich, dass er die anderen auch genommen hat - denn er kam ja dadurch erst unter Tatverdacht. Aber nachweisen kann man es ihm leider nicht. Aber wir wissen, dass er es war. Der Zufall wäre zu groß, wenn es die ganze Zeit jemand anderes gewesen wäre und gerade da, wo wir ihn überführen, hätte er den ersten Kanister geklaut. Da ist es bald noch wahrscheinlicher, dass er schon Phenolphthalein in seinem Tank hatte, welches wir somit fälschlich nachgewiesen hätte - und auch das ist auszuschließen.
Letztenldich lief alles wie am Schnürchen. Zwischendurch wären wir aber fast aufgeflogen. Ein Kamerad, der in den ganzen Vorgang eingeweiht war, verplapperte sich und sagte zum Verdächtigen: "Wir wissen, was du machst. Da kommt noch was auf dich zu". Danach kam der Verdächtige zu mir und fragte, was damit gemeint wäre. Ich konnte ihm zum Glück einen Bären aufbinden und er schöpfte so keinen Verdacht. Den Eingeweihten ließen wir ab da außen vor.
Also: Wenn ihr einen Benzindieb habt - jetzt wisst ihr, wie es geht ;-).
@AkkonHaLand - es waren also nicht die "üblichen Verdächtigen". Dies habe ich auch wirklich ausgeschlossen - dafür ist unser Gerätewart zu genau. Und jemand anderes vergreift sich daran nicht.
Grüße,
Bernd