Hallo!
Na das glaube ich nicht, bitte so machen wie auf Foto....
So liegt die Brücke, den Punkt A, wo die Brücke anfängt, dort mußt Du die Codierniete erst wegnehmen und dann die Brücke dort anlöten wie auf Foto.
Mfg dem Funker sein Vogt
Hallo!
Na das glaube ich nicht, bitte so machen wie auf Foto....
So liegt die Brücke, den Punkt A, wo die Brücke anfängt, dort mußt Du die Codierniete erst wegnehmen und dann die Brücke dort anlöten wie auf Foto.
Mfg dem Funker sein Vogt
Wenn ich den Draht einlöte dann kann ich erst mithören oder wie ?
Du musst am Ein-Aus-Schalter noch die Lötbrücke "M" schließen . Die Drahtbrücke dient dazu, um die permanenten Wecktöne beim Mithören zu unterdrücken . Und wo wir gerade dabei sind : Wenn der RE227 im Mithörmodus ist, wertet er keine Schleifen aus . D.h : Es kommt bei Alarm kein Weckton.
~Joe~
PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .
Was und wo ist die Brücke M?
Wenn ich den FME umqarze muss ich dann Q1 oder Q2 tauschen?
Gruß Dominiggl
Q 1 . Die LÖTBrücke M ist an den Lötanschlüssen vom Ein-Aus-Schalter , sie ist mit "M" beschriftet und muss geschlossen werden.
PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .
Das M habe ich gefunden und wie schließe ich jetzt die Brücke?
Sorry bin Laie
..dafür gibts ja uns ;-)Zitat von dominiggl
Einfach einen Tropfen Lötzinn drauf.
PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)