Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 35

Thema: FMS bei der Feuerwehr

  1. #16
    Registriert seit
    12.12.2001
    Beiträge
    676
    Hallo
    Bei uns im Hochtaunuskreis haben ca. 80% der Feuerwehren und der komplette Rd und das THW FMS! Wir in der Feuerwehr haben es auch und finden es gut und pratisch. Allerdings sollte man mal ne Übung zum Thema FMS machen, da einige Leute das auch seit den 4 Jahren wo wir FMS haben das auch noch nich gebacken kriegen!
    EDP4 - Das kostengünstige und funktionsreiche Einsatzleitprogramm
    Mehr Infos & Download

  2. #17
    Registriert seit
    02.01.2002
    Beiträge
    352

    FMS

    Hallo Carsten,

    ich kann es einfach nicht glauben, dass man euch keine Kennung zuteilt.
    Geht doch mal an den zuständigen Landkreis, damit ihr eure Kennung zugeteilt bekommt. Die Landesregierungen haben doch die Erlasse an die Landkreise und kreisfreien Städte herausgegeben.

    MkG

    Manfred
    Funki
    ______
    Besucht mich doch auch mal auf meiner Homepage und im Forum: http://www.retter112.de

  3. #18
    Registriert seit
    10.02.2002
    Beiträge
    182

    Re: FMS

    Original geschrieben von Manfred Schwenteck
    ich kann es einfach nicht glauben, dass man euch keine Kennung zuteilt.
    Das Problem ist schon etwas älter. Auf örtlicher Ebene kooperieren wir seit langem mit der Feuerwehr (Das klappt sehr gut). Aber auf Kreisebene sieht man das Engagement der DLRG sehr skeptisch. Wir dürfen offiziell den BOS-Funkkanal der Feuerwehr nicht benutzen, weil wir eine KatS-Organisation sind, und dafür ein eigener Kanal da ist. Bei allen anderen HiOrgs wird hiervon abgesehen, weil diese im weitesten Sinn rettungsdienstliche Tätigkeiten verrichten. In NRW ist die Wasserrettung aber nicht Bestandteil des Rettungsdienstes.
    Also haben wir quasi einen KatS-Funkkanal für uns alleine. Da ist dann aber auch nicht viel mit Zusammenarbeit. Daher haben wir dann das OK bekommen im Falle einer Alarmierung auf den Feuerwehrkanal umzuschalten.

    Genau dies ist aber der Grund dafür, daß wir laut Verwaltung kein FMS 'benötigen': Die Zusammenarbeit auf dem Feuerwehrkanal stellt eine Ausnahmesituation dar und ist nicht die Regel. Auf dem KatS-Kanal hingegen ist kein Leitrechner geschaltet und deshalb gibt es dort auch kein FMS.

    Trotzdem begrüßen die örtliche Feuerwehr und sogar die integrierte Leitstelle des Kreises die Nutzung von FMS durch die DLRG, da es ihnen die Arbeit erheblich erleichtern würde. Aber die haben es leider nicht zu entscheiden. Es drängt sich der Eindruck auf, daß innerhalb der Verwaltung des Kreises jemanden gibt, der nicht mit uns zusammenarbeiten will.

    Aber nichts desto trotz: Solange die Zusammenarbeit an der Einsatzstelle mit allen Beteiligten klappt und wir das Gefühl haben, von den Kolleginnen und Kollegen ernst genommen zu werden, werden wir weitermachen und darauf bauen, daß Leistung und Engagement sich irgendwann auch in die letzte Amtsstube herumsprechen......


    Grüße aus Dormagen,


    Carsten Gösch

    P.S. Allerdings stehen Kreis und Kreisleitstelle auch auf "Kriegsfuß": Die Gemeinde, die die Leitstelle für den Kreis betreibt, hat den Vertrag gekündigt, da man sich über die Kostenverteilung nicht einig wurde. Außerdem hat man dem Kreisbrandmeister das Büro gekündigt, weil man eigenen Platzbedarf hat. Der hat sein neues Büro jetzt 15km von seiner Leitstelle entfernt... Mal sehen, wie es weitergeht.

  4. #19
    Wache Ost Gast
    Bei uns im Landkreis wird es von der FW und dem RD schon Jahre genutzt, und inzwischen ist es sehr verbreitet. Es ist nur sehr schwer immer zu wissen was gedrückt werden muß und dies auch immer rechtzeitig zu machen, wenn man nur wenige Einsätze im Jahr fährt. Hier sehe ich das Problem und daher wird es wohl in der ländlichen gegend von den Einsatzkräften der FW sehr schwer angenommen.

  5. #20
    Registriert seit
    02.01.2002
    Beiträge
    352

    DLRG und das FMS

    Hallo Carsten,
    du solltest mit deiner Organisation zu mir kommen, dann gäbe es keine Probleme. Ich bin beim Landkreis Wesermarsch u.a. auch der Funksachbearbeiter. Komme aber aus dem Hause Feuerwehr. Aber es gibt bei mir so etwas nicht, denn alle nichtpolizeilichen BOS werden von mir gleich behandelt. Ich habe sogar schon seit ein paar Jahren einen sehr guten Freund bei der DLRG, der im Sommer nur für seine DLRG da ist. Und ich bin stolz darauf, dass ich mit allen Organisationen eine sehr gute Zusammenarbeit habe und sie sehr gerne zu mir kommen mit ihren Wünschen. Bisher habe ich immer einen Weg gefunden, denn bei uns bin ich nun mal der Ansprechpartner für alle, wenn es um die Funkerei oder Leitstelle geht.
    Sicherlich sind meine Ausführungen nur ein schwacher Trost. Ihr solltet da ruhig mal einen etwas härteren Ton anwenden und evtl. mal eure Landesleitung mit einschalten.
    Ich wünsche euch jedenfalls viel Erfolg.

    MkG

    Manfred
    Funki
    ______
    Besucht mich doch auch mal auf meiner Homepage und im Forum: http://www.retter112.de

  6. #21
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.161
    @all

    Mahlzeit,

    Nun bei uns im Kreis haben fast alle Fahrzeuge FMS. Es ist auch garnicht schwer zu bedienen!

    Wenn Ihr die FMS BG von der Firma BOSCH haben solltet dann ist nur darauf zu achten das das BG eine GRÜNE Tasten/Display Beleuchtung hat! Die meisten BG die in den Fahrzeugen sind haben nur 3 Stellungen:

    0 = Gerät aus
    S/E = Kanaleinstellung (ROTES Display)
    FMS = FunkMeldeSystem (GRÜNES Display)

    Das StatusSENDEN ist NICHT schwer. Nur wenn Ihr FMS bekommen solltet dann würde ich euch empfehlen die NUMMERN auf den Tasten gut einzuprägen!

    ACHTUNG WITZ:
    -> DER der den Status DRÜCKT sollte DÜNNE Finger haben! :-)) <-

    Nun die Statustasten haben folgende Bedeutung:

    0 = NOTRUF (NUR drücken wenn ÉIGENunfall)
    1 = Frei auf Funk (Wenn ich wieder Einsatzbereit seid und zurück zur Wache fahrt)

    2 = Frei auf Wache (D.H.: Das Ihr wieder an der Wache seid)
    3 = EINSATZ übernommen (Auf dem Weg zur Einsatzstelle)
    4 = Einsatzstelle AN ( Wenn Ihr an der Einsatzstelle angekommen seid)

    5 = Sprechwunsch(Einsatzspeziefisch)
    6 = NICHT Einsatzbereit (aus welchen Gründen auch immer)
    7 = Patient aufenommen (RD) -> Mit Patient ins KH
    8 = KH an (RD) -> Mit Patient am KH AN
    9 = Quittung (Anmeldung im fremden Funkkreis)

    Wenn Ihr dann Status drückt dann seht Ihr das die grüne LED aufleuchtet und der Status sammt Fahrzeugkennung zur Wache/Leitstelle gesendet wird! Um sicher zu sein ob der Status auch angekommen ist, sendet der LST-Rechner eine Quittung ans selbe Fahrzeug zurück und der gedrückte Status wird im Display angezeigt!

    ACHTUNG:
    -> Diese Erklärung bezieht sich auf das MBG228 von BOSCH!!!-<

    Ich hoffe das das alles so stimmt! Wenn nicht -> BERICHTIGT MICH-<


    Mit freundlichen Grüßen

    AndreasP
    Nachrichtentechnik Erich Rinne
    Oppermann-Telekom
    Joachim´s BOS-Tool
    Einsatzfahrzeuge auf Einsatzfahrt

    Spende für mich im FW-Manager

    Fachlich gebildete Personen könnten fachliche Stellungsnahmen zu meinen
    posting machen.

  7. #22
    Registriert seit
    02.01.2002
    Beiträge
    352

    FMS bei der Feuerwehr

    Liebe Kameraden,

    da ich festgestelt habe, das die Bedeutung der einzelnen Statusmeldungen unterschiedlich ausfallen, würde ich mich freuen, wenn mal hier das Forum die einzelnen Stausmeldungen und ihre Bedeutung bei der Feuerwehr vorstellen würde.
    Also nur für den Bereich Feuerwehren. Nach der Auswertung könnte man dann für seinen Heimatlandkreis das Beste einführen.

    MkG

    Manfred
    Funki
    ______
    Besucht mich doch auch mal auf meiner Homepage und im Forum: http://www.retter112.de

  8. #23
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    84

    FMS

    Hi @all,

    ich komme aus NRW bzw. rhein-sieg-kreis. bei uns haben volgende sati.nr.´n folgende bedeutung:

    FMS-Kfz

    0=notruf
    1= frei auf funk
    2=frei auf wache(standort)
    3=einsatzübernahme
    4=am einsatzort eingetroffen
    5= sprechwunsch
    6=außer betrieb/nicht einsatzbereit
    7=patient aufgenommen/zum transportziel
    8=im K.H. eingetroffen/am transportziel
    9=NA aufgenommen

    FMS-Lst.

    C=folgeeinsatz
    f=einsatzzuteilung
    J=sprechauforderung

    andere kennungen der Lst. haben bei uns kein bedeutung und sind daher nicht zugeordnet. veileicht hilft das ja weiter.

    gruß hans (RSK900)
    Geändert von hans783 (13.03.2002 um 05:22 Uhr)

  9. #24
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    549
    Hallo, Manfred!
    Es ist mir unbekannt, daß die Statuszuordnungen so unterschiedlich sein sollen, zumindest nicht bei der FW. Der Status 1, 2, 3, 4, 5 und 6 ist bei allen mir bekannten Feuerwehren in ganz Deutschland überall gleich.
    Die takt. Kurzmitteilungen können individuell vergeben werden, ebenso die Quittierungen der Leitstelle bei Baustufe II.
    Ich würde mich aber freuen, wenn hier andere Meinungen kommen würden, man lernt nie aus.

    Gruß, Peter

    P.S. Was sind denn bei euch die Grundvoraussetztungen als Disponent? Bei uns ist das Rettungsassistent und Gruppenführer BF.

  10. #25
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651

    Normung der FMS-Stati

    Die FMS Stati sind in Deutschland genormt! Warum leben wir denn sonst in einem Formular und Paragraphenstaat??? ;-))

    Fzg-->Leitstelle Status/FW/RD/Pol (/ /=dito)
    0/Notruf/ /
    1/Einsatzbereit auf Funk/ /
    2/Einsatzbereit auf Wache/ /
    3/Aufrag übernommen/ /
    4/Am Einsatzort an/ /
    5/Sprechwunsch/ /
    6/Fzg außer Dienst/ /
    7/Fahrzeug wird aufgerüstet/Patient aufgenommen/ohne Bedeutung
    8/Einsatzbereit über FAE(Sirene)/Transportziel erreicht/ohne Bedeutung
    9/Handquittung+Anmeldung fremder FuVerkKreis/ /

    Leitstelle-->Fzg Status/Anzeige/FW/Pol (FW=RD!)(/ /=dito)
    0/0/Statusabfrage/ /
    1/A/Sammelruf/ /
    2/C/Einsatz übernehmen/EIGENSICHERUNG BEACHTEN!!
    3/E/Einrücken-Einsatzende/gibts nich
    4/F/über Draht kommen/ /
    5/H/ab nach Hause/gibts nich
    6/J/Sprechaufforderung/Sprechaufforderung-SOFORT melden
    7/L/Lagemeldung ageben/gits nich
    8/U/Leer/Fernwirken 1
    9/9/Leer/Fernwirken 2
    A/-/Digitalalarm/ /
    B/-/Digitalalarm/ /
    C/-/Digitalalarm/ /
    D/-/Digitalalarm/ /
    E/-/Sonderanwendungen/ /
    F/F/Automatische Quittung/ /
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  11. #26
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    996
    Hallo Freunde,

    ich möchte einmal kurz darauf aufmerksam machen, dass auch die eigentlich bundesweit genormten Statusmeldungen teilweise unterschiedliche Bedeutungen haben. Nicht nur die TR-BOS werden unterlaufen (Telegrammvorlauf, Mithörfunktion, abschaltbare Schleifen, ...), sondern auch alle weiteren Vorgaben (BOS-Kennung, Landeskennung, Kreiskennung, Fahrzeugkennung).
    So bedeutet Status 1 in Hamburg "Einsatzaufgrag übernommen", Status 2 "Am Einsatzort eingetroffen", Status 3 "Einsatzbereit auf Funk", usw...
    Viele Grüße,
    Daniel

  12. #27
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    239
    hi Leute!!

    wir benutzten FMS in der FF seit gut einem Jahr und sind sehr zufrieden. Leider sind wir bisher ein Einzelfall bei uns im Kreis, aber es erleichtert die Arbeit, bzw. Funkverkehr doch sehr. Unsere FEZ ist auch mit einem FMS-Gerät ausgestattet, sodass wenn wir einen Einsatz bekommen das FEZ-Personal nur den Status 3 drückt und so die LST weis, dass die FEZ den Einsatz übernommen hat.

    MfG
    xcom

  13. #28
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    549
    Hallo, Daniel!
    Daß der Status in Hamburg so von der Norm abfällt, wußte ich noch nicht. Betrifft das bei euch alle Organisationen oder nur bestimmte?
    In Schulungen wurde mir immer wieder gesagt, daß die Stati genormt seien und in Deutschland einheitliche Bedeutung haben. Genauso lerne ich es auch bei Funklehrgängen den Teilnehmern.
    Vielleicht macht da ja Hamburg allein eine Ausnahme, wenn nicht wäre das ja ganz schön fatal.
    Dann kann ja eigentlich gleich jeder machen was er will und Gesetze und Verordnungen könnte man abschaffen.

    MfG Peter

  14. #29
    DooleyDoo Gast

    !!! Hamburg !!!

    Ich komme aus Schleswig-Holstein und dort aus dem Kreis Segeberg. Der liegt im Süden und sehr nahe bei Hamburg. In unserer FF wird seit ca 1 Jahr FMS eingesetzt. Ich finde das sehr praktisch. Es erleichtert und entlastet den Funkverkehr ungemein. Im Funkraum unserer Wache haben wir auch einen PC, der diese FMS-Stati auswertet. So das der dort ansässige Funker auch weiß wann ein Fahrzeug an der Einsatzstelle usw. Außerdem wissen wir gleich welche Fahrzeuge der Nachbarwehren bei einem gemeinschaftlichen Einsatz auf dem Weg zu uns sind.
    Sehr vorteilhaft !!!
    Dazu noch schnell, bei uns sind die Stati so verteilt wie schon in mehreren Beiträgen zuvor geschildert. Allerdings haben wir zum Beispiel auch Leute von der BF Hamburg in unserer Feuerwehr. Da hab ich auch schon gehört, das die andere Statieinteilungen haben. Das ist dann genauso wie Daniel sagte :

    1 --> Einsatz übernommen
    2 --> Am Einsatzort
    3 --> Auf der Rückfahrt
    ...

    Die haben dann auch immer mal Probleme bei uns den richtigen Status zu treffen. Aber alles in allem ist der Umgang mit den FMS-Hörern an den Funkgeräten nicht zu schwer.


    Dooley

  15. #30
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    549
    Hallo!
    Also scheint hier Hamburg so ziemlich eine einzelne Ausnahme zu sein.
    Würde mich mal interessieren, ob es in anderen Städten/Landkreisen auch Stati gibt, die von der Norm abweichen, zumindest was die FW betrifft.
    1 über Funk erreichbar
    2 einsatzbereit am Standort außer Funk
    3 auf dem Weg zur E- Stelle
    4 am E- Ort angekommen
    5 Sprechwunsch
    6 nicht einsatzbereit

    Gruß, Peter

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •