Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 30 von 30

Thema: Progstation bei ELV ???

  1. #16
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.508
    Was liefert eigentlich ein original Adapter als Spannung? Könnte das mal jemand nachmessen? Am besten mal für PGA88, und die Adapter für RE429XY und RE329.

  2. #17
    Christoph Gast
    Mit einer 3V Z-Diode am Ausgang und nem Widerstand geht das wunderbar.
    Am Eingang reichen dem MAX232 in der Regel auch 3V.
    RTS und CTS müssen nicht beschaltet werden.
    Damit der Wandler die +-15V ordentlich erzeugen kann, sollte man
    die im Datenblatt angegebenen Kondensatoren verwenden
    und keine kleineren.
    Versorgungsspannungen von 3...5V reichen sowohl für den
    MAX232 als auch für den MAX 3232 (ich glaube die aben ein
    Vss von 2,7V- 6,8V)

    http://www.satcure-focus.com/tutor/images/zeneres.gif
    Geändert von Christoph (16.06.2003 um 20:19 Uhr)

  3. #18
    HerosHermeskeil Gast
    Original geschrieben von Christoph
    RTS und CTS müssen nicht beschaltet werden.
    Wieso denn das ???

    Ohne RTS-Signal wird die Programmiersoftware wohl kaum irgendetwas machen !! Also muss bei RTS-CTS und am besten auch doch bei DSR-DTR ein Local-Loop geschaltet sein damit die Soft überhaupt den Adapter erkennt !!


    Habe mein gerät so gebaut dass ich den MAX3232 über einen Schalter entwedermit 5V oder 3V versorgen kann !!

    Gruß

    HerosHermeskeil

  4. #19
    Christoph Gast
    Schau dir das Ding doch an:

    http://www.elv-downloads.de/service/...384-39.asp?&%1

    mit dem Melder verbunden werden:
    TX -senden
    RX -emfangen
    ST6 -GND

    ST1, CTS, RTS werden nicht verwendet

    Die ganzen Steuerleitungen (DTR, CTS,...) weden nicht benötigt
    da der Handshake und der ganze Kram über TX RX (die eigntlichen
    Datenleitungen) abläuft.

    Ein Schalter für die Wahl der Versorgungsspg. zwischen 3V/5V scheint
    mir nicht nötig, der MAX verträgt beide Spannungen problemlos.
    Nur wenn man den MAX232 verwendet kann man evtl. die
    Ausgangsspannung auf 3V herabsetzen, aber dem
    Melder macht das sehr wahrscheinlich nix aus.

  5. #20
    HerosHermeskeil Gast
    Ich hab mir das ding bereits sehr genau angeschaut und es muss ziwschen RTS-CTS ein Local-Loop geschaltet sein sonst geht's einfach nicht. Ist in der Anleitung hier im DL-Bereich ja auch so und für manche Melder ( ich glaub Patron oder Hurricane ) muss auch DTR-DCD gebrückt sein weil der Handshake für die Prog-Soft darüber ausgeführt wird !!!

    Wieso kann man beim MAX232 die Ausgangsspannung hinabsetzen !! Ich denke du meinst da den MAX3232 !!

    Gruß

    HerosHermeskeil

  6. #21
    Christoph Gast
    Schau dir den Link in meinem vorletzten Beitrag an, da siehst du
    wie man einen Ausgangpegel von 3V bekommt.
    Ich hab schon einige Melder mit viel abenteuerlichen Schaltungen
    programiert (diskret aufgebaute Pegelwandler, Handykabel und
    sonstige Datenkabel,USB-Wandler) und ich hab noch nie Probleme
    wegen einer nicht gebrückten Handshakeleitung gehabt,
    aber wenn man möchte kann die Leitungen ja direkt im
    Sub-D Stecker Brücken.
    Oder man benutzt statt einem RS232-TTL-Wandler wie dem MAX232
    o.ä. einen universal USB-TTL-Wandler, da kann man dann alles
    Software mäßig einstellen (auch ob der Ausgang 3V oder 5V
    haben soll) und das ganze als ganz normale COM-Schnittstelle verwenden.

  7. #22
    Aircell Gast
    universal-usb-ttl-wandler???
    wo gibts denn sowas? aber wie soll die software den dann ansprechen die meisten können doch nur COM1 -x

  8. #23
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Jo .. Das Ding ist ein zusätzlicher COM Port mit Anschluss an USB.

    Also die eine Seite steckst du mit USB in den Rechner und auf der anderen Seite ist ne ganz normale serielle Schnittstelle.

    Der Treiber installiert das Ding dann als COM was-weiß-ich und schon kannst du mit der normalen PSW den Melder über "USB" (gemogelt) proggen.

    Geht aber nicht bei den ganzen Softwares die noch unter DOS laufen .. ist ja klar ...

    Gruß Joachim

  9. #24
    Aircell Gast
    ah, und wo gibts so ein teil?

  10. #25
    Registriert seit
    06.05.2003
    Beiträge
    401
    Moin, hab mir die Platine mal gelötet.

    Jetzt ist die Frage, ob ich zum Programmieren von Quattro 96/98/... noch einen Widerstand benötige. Oder geht das einfach so?

    Gruß Florian.

  11. #26
    Registriert seit
    02.11.2002
    Beiträge
    418
    Hallo Freak112,

    Hast du die Schaltung jetzt komplett zusammengebaut und funktioniert die Schaltung jetzt so zum programmieren?

    Gruß
    Jonas
    <p>
    <a target="_blank" href="http://www.jf-mak.de.tt">http://www.jf-mak.de.tt</a>

  12. #27
    Registriert seit
    12.12.2001
    Beiträge
    152

    Patron mit ELV Schaltung Proggen

    Hallo ihr Bastler,

    Also ich habe es ohne Probleme hin bekommen einen Quattro mit dieser Schaltung zu Programmieren. So jetzt meine Frage hat sich schon jemand damit auseinander gesetzt einen Patron mit dieser Schaltung zu Programmieren? Ich würde mich sehr um ein paar Tipps freuen. So jetzt noch viel Spaß beim Testen aber lasst eure Melder ganz :-)))))
    Gruß Bachi

  13. #28
    Registriert seit
    12.12.2001
    Beiträge
    152
    Ich würde mich sehr "über "ein paar Tipps freuen.

    :-)
    Gruß Bachi

  14. #29
    Registriert seit
    04.06.2003
    Beiträge
    514
    Hi Leute,
    nur noch mal kurz zur 5/3 V Problematik:

    Es gibt keine.
    Auch in den Prog Geräten von Motorola und Swissphone sowie BOSCH wird ein "stinknormaler" MAX232 ´verwendet.

    In diesem Sinne
    M.Reichert

    Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, dann schließ ich Plus an Minus an.

    http://www.ugsanel-erh.de

  15. #30
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    @HFT Reichert und @all

    Ich kann M. Reichert da nur wieder zustimmen.
    Die Diskussion mit den 3V/5V hat sich hier und auch in anderen Foren und Bereichen sehr hochgespielt und jeder hat/hatte Angst seine Melder zu proggen und hat die 5V-ProgAdaper als "Schrott" bezeichnet.

    ABER : Es ist wirklich so das in den OriginalAdaptern auch ein 5V MAX232 werkelt UND die standart TTL Spannung ist halt mal 5V. Das ist beim FME/DME nicht anders.

    Und ich spreche hier aus gut 100 Meldern Erfahrung.

    Gruß Joachim

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •