Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 30

Thema: Progstation bei ELV ???

  1. #1
    Aircell Gast

    Progstation bei ELV ???

    kann man sich hiermit ne Progstation bauen?

    http://www.elv.de/Shopping/ArtikelDe...%2DSC&Menue=Ja

    wenn ja, wie genau?
    Geändert von Aircell (14.06.2003 um 14:04 Uhr)

  2. #2
    Lauschi Gast
    Das würde mich auch mal interessieren.... aber ich denke, wenn das gehen würde, dann gäbs die dinger bei Ebay schon massenhaft!

    Gruß Michael

  3. #3
    HerosHermeskeil Gast
    Es ist mit dieser Schlatung durchaus möglich einen Programmieradapter zu bauen, es fehlt nur noch eine stabile 5V Spannungsversorgung und die Anschlüsse ST3 und ST5 müssen gebrückt werden dann sollte es Funktionieren.

    Allerdings liefert diese Schaltung (wie alle mit MAX232) ein Ausgangs-Signal von 5V, die Swissphone Melder arbeiten aber mit eine Logikspannung von 3V. Es funktioniert zwar aber ich würde mich nicht darauf verlassen, dass der Melder das immer so unbeschadet mitmacht.

    Gruß

    HerosHermeskeil

  4. #4
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    779
    Das Ding entspricht zu 99% den bekannten Programmieradaptern. Man müsste ggf. noch für bestimmte Meldertypen einen Widerstand ergänzen, aber das sollte nicht das Problem sein....

    Das Ding ist schön eine ganz günstige Alternative zu den Teilen bei ebay, sofern man nicht in der Lage ist so eine einfache Schaltung auf einer Lochrasterplatine selbst aufzubauen.

  5. #5
    Lauschi Gast
    Hallo,

    was müsste ich denn alles ergänzen / Überbrücken..etc wenn ich nen Advisor Programmieren will.

    Die 5V Spannung kann ich ja auch vom PS2 Port bekommen.

    Gruß Michael
    Geändert von Lauschi (14.06.2003 um 19:01 Uhr)

  6. #6
    Aircell Gast
    wer würde denn mal ne anleitung für nen Quattro XL schreiben?

    wäre cool, wenn sich jemand finden würde

  7. #7
    Registriert seit
    01.08.2002
    Beiträge
    190

    Prog Geräte

    Für den Advisor müsste es eigentlich mit einer kleinen Modifikation gehen:
    C 1 und C2 gegen 0,1 uF Kondensatoren tauschen
    Linker Pin DME an ST 4
    Mitte an ST 2
    Rechts an ST 6.
    Dann noch die 5 Volt am PS 2 Stecker abgreifen.
    Aber keine Garantie ob es geht oder Ihr den DME schrottet.
    ALLES AUF EIGENE GEFAHR.

  8. #8
    Christoph Gast
    C1 und C2 tauschen?-völliger quatch
    Warum sollte man das tun?

  9. #9
    Registriert seit
    30.12.2001
    Beiträge
    653

    Re: Progstation bei ELV ???


    Kann mir bitte mal jemand mit dem Artikel weiterhelfen? Wenn ich den Link benutze, dann lande ich leider immer nur auf der Startseite von elv.de.
    Und das ist alles, was ich dazu sagen kann,

    Tim

  10. #10
    HerosHermeskeil Gast
    Hallo,

    denke nicht dass es für den Advisor mit der beschreibung von samson funtioniert da dann die Signale RTS und CTS immer noch beide unbeschaltet anstehen. Muss mir die ELV Schaltung mal nochmal etwas genauer ansehen.

    Desweiteren ist es nicht zu empfehlen seinen Melder mit einer solchen nachgebauten Schaltung zu programmieren, da diese einen 5V Pegel zum Programmieren liefern (siehe Datenblatt MAX232) und die meisten Melder eine Logikspannung von 3V haben. Hab's noch nicht ausführlich getestet aber es nicht gerade sehr ungefählich. Ein defektes EEPROM zu tauschen ist mit sicherheit sehr teuer.

    Gruß

    HerosHermeskeil

  11. #11
    Aircell Gast

    Re: Re: Progstation bei ELV ???

    Original geschrieben von Der Namenlose
    Kann mir bitte mal jemand mit dem Artikel weiterhelfen? Wenn ich den Link benutze, dann lande ich leider immer nur auf der Startseite von elv.de.
    das liegt daran, weil die SessionID mittlerweile abgelaufen ist... shit..
    art. nr. ist 68-384-39

  12. #12
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Hey Leute !!

    Ich will nochmal näher auf die 3V und 5V Geschichte eingehen.

    Also wenn ich das nun richtig verstanden habe benötigen die FME von Swissphone 3V zum proggen und der MAX und seine baugleichen Typen liefern aber 5V.

    Das müsste doch dann heißen das alle Schaltungen, auch die hier auf fms.de, "falsch" sind und dem Melder schaden. Oder nicht ?

    Also ich für meinen Teil benutze die Schaltung von H. Flasche schon seit gut 3 Jahren und habe damit schon an die hundert Melder geproggt. Bisher hat das bei allen ohne Probleme und bleibenden Schäden geklappt.

    Was ist nun dran an der Aussage von HerosHermeskeil? Und was kann/sollte man dagegen tun?

    Gruß Joachim

  13. #13
    Registriert seit
    30.12.2001
    Beiträge
    653
    @Carsten:

    Danke für die Artikelnummer! Auf die Klamotte mit der SID hätte ich auch selbst kommen können, zumal ich mir die URL sogar extra angesehen hatte, um aus dieser evtl. noch weiteres zu schließen.


    BOT:

    Soweit ich weiß, gibt es einen 3V-Pendant des MAX232, den sog. MAX3232. Evtl. hat ja schon einmal jemand eine Prog-Schaltung auf Basis dieses IC gebaut und kann von seinen Erfahrungen berichten.
    Und das ist alles, was ich dazu sagen kann,

    Tim

  14. #14
    HerosHermeskeil Gast
    Hallo,

    Der MAX3232 funktioniert genauso wie der MAX232 nur dass er einen Pegel von 5V und 3V unterstützt, ist dann abhängig von der eingangsspannung !!

    3V eingang -> 3v Pegel am Ausgang

    5V eingang -> 5v Pegel am Ausgang

    @Mithotyn: ich hab auch schon SP Melder mit 5V programmiert, funktioniert auch wunderbar, aber ich bin mir nicht sicher ob es dem Melder Schadet. Deshalb verwende ich jetzt 3V.

    Gruß

    HerosHermeskeil

    PS:

    Welcher Melder nun welche Spannung braucht müsst ihr selber rausfinden.

    Mein Q XL hat au jeden Fall 3V !!!
    Geändert von HerosHermeskeil (16.06.2003 um 14:50 Uhr)

  15. #15
    Aircell Gast
    gibt es eine möglichkeit, das auf 3v zu regulieren?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •