Hallo!
Du hast bestimmt noch nicht gerafft, wie das ganze funktionieren soll - denn du hättest mit ZWEI Scannern bereits alles, was du zur Klärung deiner Frage brauchst:
Stelle einen Scanner fest auf z.B. 80MHz Empfang - idealer Weise mit offener Rauschsperre um eine eventuelle Batteriesparschaltung ab zu würgen.
Nun nimmt du den zweiten Scanner, stellst ihn daneben, und guckst ob du im Abstand von 10,695 oder 10,700MHz von der Empfangsfrequenz des ersten Scanners seine Injektionsfrequenz empfangen kannst.
Also auf ganz simpel:
Scanner A auf 80MHz stellen, dann Scanner B suchen lassen auf 80MHz-ZF=69,300 - 69,305MHz.
Dann Scanner A auf 70MHz stellen, dann Scanner B auf 70MHz+ZF= 80,695 - 80,700MHz gucken lassen.
Und zum Schluss das ganze nochmal mit vertauschten Scannern.
Aber ich fürchte, das du schon ein wirklich altes Schätzchen bräuchtest um Erfolgreich zu sein, denn die damalige 1. ZF auf 10,7MHz ist inzwischen weitgehend verdrängt worden auf der Sprechfunktechnik. Seit Jahren sieht man da nur noch 1.ZF's oberhalb von 45MHz, speziell bei gehobenen Scannern sogar wesentlich höher (470MHz bis über 1GHz!).
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser