Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Probleme mit FUG8b-1

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von BaseT07 Beitrag anzeigen
    Angeblich lag das Funkgerät erst sein Februar im Schrank. Davor hat es noch funktioniert.

    Habe es jetzt auch mit einer Autobatterie versucht, leider ohne Erfolg
    Tja, da ist wohl eine tiefergehende Fehlersuche in einer Funkwerkstatt von Nöten.
    Tippe erst mal auf den Reglerteil.

    Ansonsten gilt generell die Andeutung von grisu1975 bezüglich der vielen Tantals in den Kisten.

    Tantalkondensatoren haben am Ende Ihrer Lebensdauer die Eigenschaft eines rasant abfallenden DC-Widerstandes (produziert Leckstrom) bis hin zum satten Kurzschluss.
    Nach der heißen Tantalphase hat man üerall Alu-Becherelkos eingesetzt, die zwar keinen Kurzschluss mehr produzieren, dafür aber ihr Elektrolyt über die Platine verteilen.

    Heute würde man aktuelle Keramik-Vielschicht nehmen die immer besser und günstiger werden. Da ist dann auch nach 50 Jahren nix negatives mehr zu erwarten.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  2. #2
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    Das es ein 8b1z ist war schon durch die Fehlerbeschreibung alleine zu erwarten ;-)

    Und Jürgen hat Recht, es wird die Reglerstufe als Grundproblem sein, und im Detail ist es die Überstromschaltung, die nicht arbeitet.
    "Das" an sich zu reparieren dauert ein paar Minuten und kostet ca. 2 € Material.
    "Das" wiederum soll nicht heißen, dasss eine Werkstatt das Gerät für eine Spende in die Kaffeekasse repariert, ich möchte nur kurz daran erinnern dass gut ausgestattete Funkwerkstätten ein kleines Vermögen in Form von Messtechnik bereit halten ;-)

    Zurückzum Thema. MUSS das Gerät zuverlässig laufen ? Es könnte nämlich durchaus sein, dass das Gerät auch ohne den Tausch der Kondensatoren noch so lange läuft, wie es 4m gibt (wer eis wie lange noch). Man könnte also erstmal das Grundproblem beheben und dann einfach hoffen.
    Ist das Gerät noch im live-Einsatz oder in einem Fahrzeug verbaut, ist der große Kundendienst unumgänglich, und dann werden nicht nur die Kondensatoren erneuert, die Geräte sind sehr alt und im Laufe der Jahre zwickt es an vielen Stellen :-)

    Wenn Du Hilfe brauchst --> pn

    Joe
    Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
    "Connect the Motherboard with the powerport"
    Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".

  3. #3
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo Joe!

    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    Und Jürgen hat Recht, es wird die Reglerstufe als Grundproblem sein, und im Detail ist es die Überstromschaltung, die nicht arbeitet.
    "Das" an sich zu reparieren dauert ein paar Minuten und kostet ca. 2 € Material.
    Hmm, gerade beim Reglerteil: 7 Schrauben, davon 4 lose mit Federring, zusammen mit dem sehr engen Aufbau, würde ich unter Akkordbedingungen eher 15 Minuten min veranschalgen für Ausbau, Fehlerbeseitigung, Einbau. Am liebsten aber dann gleich bequeme 30-45Minuten inklusive Austausch aller Kondensatoren sowie andere Verschleißteile. Beispielsweise wird der Trimmer unter dem Lastwiderstand gerne bröselig, diverse Transistoren ebenso.

    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    Zurückzum Thema. MUSS das Gerät zuverlässig laufen ? Es könnte nämlich durchaus sein, dass das Gerät auch ohne den Tausch der Kondensatoren noch so lange läuft, wie es 4m gibt (wer eis wie lange noch). Man könnte also erstmal das Grundproblem beheben und dann einfach hoffen.
    Kann man freilich so machen, allerdings kann dir keine Werkstatt bei sowas eine Garantie geben.
    Dumm ist halt das die Alterung von Tantals vorwiegend vom Alter Abhängen, nicht aber so sehr von der elektrischen Belastung.
    Es ist also egal welcher Tantal ablebt...seine Brüder im selben Gerät werden ziemlich genauso alt sein, und dementsprechend ist die Warscheinlichkeit das der Nächste in kürzester zeit dem ersteren folgt ist enorm.

    Gerade bei Geräten die aus dem laufenden Betrieb genommen wurden und wochen bis Monate stromlos rumlagen, erlebt man anschließend ein Massensterben.
    Da hat man dann solche Geräte auf der Werkbank und kann quasi zusehen wie sie ähnlich wie Lemminge über den Jordan gehen...teilweise im Abstand weniger Sekunden.
    Nach dieser Erkentniss tausche ich generell erst mal alles offensichtliche - und das sind in erster Linie Tantals mit Alter >30 Jahre.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  4. #4
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    Moin Jürgen,

    Du hast natürlich Recht. Für Orgs biete ich bei Reparaturen nur "das volle Programm" (das sind ja mitlerweile alle FuG8b, außer die von RDN); Teilreparaturen führe ich bei BOS - Kunden prinzipiell nicht durch.
    Auf "privater" Seite hab ich einige Bekannte, die mit teilreparierten 8b schon lange und sehr gut zurecht kommen. Die wenigsten brauchen ja u.A. den MOD-Verstärker oder die Hubbegrenzung, welche ja auch regelmäßig ihren Dienst quittieren.

    Bei besagtem Gerät ist es, würde ich wetten, so oder so "erstmal" nur der Trimmer für die Stromüberwachung und der freigebrannte Hochlast-Widerstand. Der Trimmer in der 9V - Regelung ist natürlich auch Pflicht damit die Frequenzerzeugung im Gerät nicht verrückt spielt.

    Diese 8b1z liebe ich einfach :-)

    Joe
    Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
    "Connect the Motherboard with the powerport"
    Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •