Glasklebeantennen, nicht für 4m und 2m.
Tetra 1/2 Lambda könnte ganz gut gehen.
Habe da aber noch keine eigenen Erfahrungen gemacht.
Gruß
Alex
Glasklebeantennen, nicht für 4m und 2m.
Tetra 1/2 Lambda könnte ganz gut gehen.
Habe da aber noch keine eigenen Erfahrungen gemacht.
Gruß
Alex
--
Alexander Adam
Tag,
Wir haben auf einigen (Ehrenamts-)RTW die Motorola Glasklebeantenne montiert.
Funktioniert prinzipiell einwandfrei. Allerdings gibts bei einem einzigen Sprinter Probleme, der hat Wärmeschutzverglasung. Dadurch ist der Empfang bei geschlossenem Fenster nur so mittelmäßig, sobald man das Fenster öffnet wirds deutlich besser ;-)
Funklöcher (mit geschlossenem Fenster) hatten wir hier rund um Frankfurt/Main aber noch nicht.
Also wohl eher nur was für Bereiche mit guter Netzversorgung?
Leider ist mir von der Glasklebeantenne noch kein Datenblatt in die Finger gefallen, hat das jemand?
Grüße,
Martin
Hallo!
Eine Glasklebeantenne von Motorola?
Hab da gerade mal geguckt, das Antennensortiment von Motorola ist extrem geschrumpft.
Eine Glasklebeantenne habe ich da nicht gefunden, kenne ich so nur von Drittanbietern (Procom, Kathrein, Vimcom usw.).
Das hört sich aber nach einem heftigen Fehler im Wageninnern an.
Wenn der Empfang besser wird wenn ein Fenster geöffnet wird, ist da irgendwas heftig undicht. Die Mindesanforderung der Schirmdämpfung für Tetra also um Lichtjahre verfehlt..:-)
Und ganz generell:
Klasklebe-Antennen dürfen ausschließlich auf einschichtigen, nicht bedampften Scheiben montiert werden.
Sowas auf eine Wärmeschutzverglasung zu kleben macht etwa genau so viel Sinn, wie eine Stationsantenne 10m tief zu vergraben statt sie auf's Dach zu setzen.
Und ganz generell sind Klasklebeantennen (übrigens ebenso Magnetfußantennen) absolute Kompromisslösungen mit heftigen Negativeigenschaften.
Im analogen Funk konnte man das bei niederschwelligen Ansprüchen an der Reichweite zwar hinnehmen, aber Tetra ist deutlich empfindlicher auf Impedanzen, Streufelder, vagabundierende HF und vieles mehr, das ich sowas niemals empfehlen könnte.
Ergo: Für Tetra nix anderes als richtige Antenne mit Loch im Fahrzeugdach.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Eine Scheibenklemmantenne ist bei Bohrfreier Montage die erste Wahl. Klebeantennen nur dann wenn es garnicht anders geht.
M
Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
"Connect the Motherboard with the powerport"
Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".
Hallo,
Motorola-Nummer GMAE4258, Hessen-Warenkorb HE_MRT_ZUB_25
Ob die Glasklebeantenne richtig montiert ist, kann ich nicht nachvollziehen(nicht "mein" Fahrzeug). Bald folgen Fahrzeuge bei meiner eigenen OV, dann werde ich berichten.
Bei uns stand die selbe Frage im Raum wie beim TO: RTW/KTW soll mit 4m+Tetra+GPS ausgestattet sein, möglichst unkompliziert, bezahlbar, zweites Bohrloch wegen GFK-Ausbau im Innenraum nicht möglich, Antenne+Kabel tauschen war bei uns keine Option, Klemmen ist bei häufiger zu öffnenden Fenstern keine Möglichkeit - also bleibt nur die Glasklebeantenne.
Grüße,
Martin
Hallo!
Oha, nach dem was ich bei Google fand scheint das nur ein Dipol ohne Ausseneinhaut zu sein, welches man innen an die Scheibe kleben soll.
Gut...immernoch besser als ein HRT im Fußraum, aber in Fahrzeugen mit leitfähig bedampften Scheiben absolut unbrauchbar.
Generell muss man bei solchen Innenantennen auf genau zwei Sachen achten:
Mindestabstände zur Karosserie einhalten. Sinniger weise oben hinter dem mittleren Rückspiegel an der Frontscheibe.
Und wie schon angedeutet: Es darf keine Scheibe sein welche in irgendeiner ihrer Schichten elektrisch leitfähig ist. Denn da kommt kaum HF durch!
Wartungsklappe!
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)