Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Neuer ELW2 - Tetra, 4m, 2m - Mehrfachbedienung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    04.03.2011
    Beiträge
    132
    Hallo,

    verstehe ich es richtig, dass nur der Funkraum, also Raum B, auf dem Fahrgestell sein?

    Grundsätzlich müsst ihr euch folgende Fragen stellen:

    Soll die Funkabfrage mit Software oder per Hardware erfolgen?
    Soll darüber auch telefoniert werden?

    Meiner Meinung nach ist der Major von Funktronic das Mittel der Wahl. Er ist einfach zu bedienen und kann analog sowie digital.

    Und macht euch bitte sehr viel Gedanken über die Entkopplung von Antennen.

    Gruß

  2. #2
    Registriert seit
    01.12.2010
    Beiträge
    29
    Moin,

    Entgegen dem Posting vor mir, würde ich euch keinen Major empfehlen. Ist zwar einfachst zu bedienen und wahrscheinlich auch die gunstigste Lösung, aber entspricht mit Sicherheit nicht mehr Stand der Technik. Kommt naturlich auch immer auf die Forderungen an, die erfüllt werden müssen.

    Da ich aber deiner Beschreibung entnehme, dass es sich um keinen ELW auf Stadt oder Gemeinde handelt, solltet ihr euch auf jeden Fall möglichst viele ELWs z.B. bei Herstellern anschauen. Die sind meist sehr hilfsbereit, wenn sich ein Auftrag anbahnt.

    Mit dem R@ven, Idex oder sogar Norumat seid ihr mit Sicherheit auf dem richtigen Weg. Ist natürlich auch ne Kostenfrage. Ich persönlich wurde ubrigens letzteres Empfehlen, da die Zusatzmöglichkeiten bzw. Erweiterungen meiner Meinung nach am flexibelsten sind.

    Nachtrag: Das VOIP Fire von SEB hab ich vergessen, wenn es nur rein um die Besprechung und Bedienung von analogen und digitalen Geräten geht.

    Gruß

    Martin

  3. #3
    Registriert seit
    24.04.2005
    Beiträge
    615
    @Pringman:

    Richtig, Nur Raum B (Kommunikation) soll auf dem Fahrgestell sein. Momentan ist ein ELW "3" auf LKW und bei uns ein ELW2 auf nem alten (ca. 25 Jahre) Fahrgestell MB308 o.ä. (altes Fahrzeug der Straßenmeisterei) vorhanden. Beide ELW haben einen Besprechungsraum für ca 6-8 Personen).

    Die Überlegung ist, die Funk- und Telefonabfrage, am optimalsten die steuerung des kompletten ELW, über EINE einheitliche Oberfläche zu gestalten. Im ELW"3" ist inzwischen eine MajorBos nachgerüstet worden, welche am vergangenen Samstag während der Kreis-Sprechfunkausbildung gut funktioniert hat.

    Antennenentkopplung: ja, diverse Beiträge hier im Forum lassen ja einiges erahnen :-)

    @maddin:
    Die ELW2 stehen in städtischen Gerätehäusern (Stadt A ca. 60T Einwohner, hier Stadt B 22T EW) werden aber vermutlich über den Landkreis eingesetzt. Diese sollen auf Gemeindeebene bei Einsätzen ab Stufe C zum Einsatz kommen und bei D dann als Fernmeldebetriebsstelle. Norumat kannte ich bisher noch garnicht, SEB nur von gehört (gelesen hier im Forum). Werde mir diese Dinge mal anschauen - danke!

  4. #4
    Registriert seit
    10.06.2007
    Beiträge
    571
    Als software wäre der Operator2 ganz gut. Funkanbindung, Telefonieren, Haustechnik usw.

    http://www.einsatzsoftware.de/startseite.html

    Ist auch recht einfach zu bedienen.


    Gruß Markus

  5. #5
    Registriert seit
    01.12.2010
    Beiträge
    29
    Zitat Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen

    Die Überlegung ist, die Funk- und Telefonabfrage, am optimalsten die steuerung des kompletten ELW, über EINE einheitliche Oberfläche zu gestalten.
    Damit würden nur noch Norumat, IDEX und R@ven Bluelight über bleiben.

    Der R@ven allerdings nach jetzigem Stand nur für die Besprechung. Steuerung ist da nur begrenzt möglich. Die anderen beiden können genau das was du möchtest, sind allerdings auch die teuersten.

    Mfg

  6. #6
    Registriert seit
    09.04.2007
    Beiträge
    27
    Hallo,

    von >>Einheitlichkeit der Bedienoberfläche<< kann bei IDECS nicht die Rede sein. Hier werden verschiedene Lieferanten zusammengestückelt (Sepura, Schneider Intercom, ...).
    Norumat ist für Leitstellen gedacht... allein der Platzbedarf dürfte für den ELW zu groß sein.
    Operator kann wohl sehr viel, aber die Oberfläche ist extrem voll und häufig zu viel für die Anwender. Hab von einem Bekannten gehört das Swissphone was neues für den ELW Bereich hat...löst wohl das alte Firecom ab.
    Raven ist eher für kleine Fahrzeuge gedacht und eher in der Kategorie für Fahrzeugnavigation mit Funkbesprechung.

    Gruß Eric
    Geändert von Eric-EM (06.10.2013 um 16:10 Uhr)

  7. #7
    Registriert seit
    05.04.2004
    Beiträge
    543
    Zitat Zitat von Eric-EM Beitrag anzeigen
    Hallo,

    von Einheitlichkeit der Bedienoberfläche kann bei IDECS nicht die Rede sein. Hier werden verschiedene Lieferanten zusammengestückelt (Sepura, Schneider Intercom, ...).
    Die Komponentenstückelung hast Du bei eigentlich allen, da keiner alles kann. Wir haben eine IDECS im ELW (Funk und Telefonie) und es ist alles gut integriert.

    Gruß
    sschaebe

  8. #8
    Registriert seit
    01.12.2010
    Beiträge
    29
    Den Norumaten gibt es in unterschiedlichsten Ausführungen. Diese werden sogar sehr häufig in ELW2 verbaut, insbesondere wegen der vielfältigen Optionen. Der Platzbedarf ist vielleicht für einen ELW1 zu groß, aber nicht für die Größe von der wir hier sprechen.

    Ich kann mich wohl irren, aber ich glaube es war nicht unbedingt die Benutzeroberfläche gemeint, sondern das ich möglichst ein System habe um Telefonie, Funkbesprechung und Steuerung abzudecken. Dennoch kann man die Oberfläche durchaus anpassen.

    Mfg

  9. #9
    Registriert seit
    19.08.2009
    Beiträge
    219
    Zitat Zitat von Eric-EM Beitrag anzeigen
    Hab von einem Bekannten gehört das Swissphone was neues für den ELW Bereich hat...
    So so, von einem Bekannten also. ;)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •