Verantwortlich ist der Bereitschaftsleiter. Der nächsthöhere Verantwortliche ist der Kreisbereitschaftsleiter, er ist für die gesamte "Aktive Arbeit" im Kreisverband verantwortlich.
Verantwortlich ist der Bereitschaftsleiter. Der nächsthöhere Verantwortliche ist der Kreisbereitschaftsleiter, er ist für die gesamte "Aktive Arbeit" im Kreisverband verantwortlich.
MfG
brause
Die "Bereitschaft" welcher Organisation?
Der "Kreisbereitschaftsleiter" welcher Organisation?
Der "Kreisverband" welcher Organisation?
Es wird ja sicherlich eine Person geben, die die HvO-Gruppe offiziel ins Leben gerufen und sich schlau gemacht hat oder nicht?
Bei uns war es der Samtgemeindebrandmeister und trotzdem mussten bei der Gründung unserer SvO-Gruppe, die es jetzt seit etwa 1,5 Jahren gibt, alle vom Kreisbrandmeister über den Samtgemeindebrandmeister bis zum Ortsbrandmeister ihren Segen zu Gründung geben.
Bei uns werden Kameraden (Feuerwehrangehörige mit Sanitäterausbildung) per Melder alamiert und holen dann vom Gerätehaus den ELW, auf dem auch eine SvO-Ausrüstung (Defi, Notfallrücksack usw.) verlastet ist und fahren damit dann zur Einsatzstelle. Alles wie immer eben...
Bei uns ist die Feuerwehr mit allen Führungsetagen bis zum Kreisbrandmeister für die SvO verantwortlich, weil sie die Geräte und das Personal stellt.
In eurem Fall sollte es also der BRK-Kreis-,Bereichsleiter sein.
Das mit dem privaten PKW, klingt schon leicht riskant, finde ich ;-)
Geändert von DoH86 (13.09.2013 um 21:22 Uhr)
Ob Du mit Deinem Privat-PKW ans Gerätehaus fährst, dann ins Einsatzfahrzeug umsteigst oder direkt zum Einsatzort macht doch nicht wirklich einen Unterschied. Halt doch: Der Umstieg ins Einsatzfahrzeug kostet Dich mindestens 1,5 Minuten. Und evtl. bist Du auf Deinem Weg zum Gerätehaus schon am Einsatzort vorbeigefahren. Und ein Notfallrucksack kostet jetzt nicht die Welt (Defi natürlich schon), was in 95% der Fälle ausreichend ist.
Aber dann hoffentlich ohne Sonderrechte ins Gerätehaus.
Sorry, aber so ein System finde ich absolut schwachsinnig, denn bis zum ausrücken dürften 3-5Minuten vergehen, dann nochmal 3-5 Minuten bis zur Einsatzstelle, dann sind eigentlich schon bis zu 10Minuten flöten gegangen, rechnet man noch optimal das zB bei einem Herzinfarkt der Meldenden innerhalb von einer Minute den Notruf absetzt und der Dispo 1-2 Minuten braucht zum alarmieren hat der Patient schon eigentlich keine Überlebenschance mehr, weil ihr über 10 Minuten vom eintreffen des Ereignisse bis zum eintreffen an der Einsatzstelle braucht und ihr bis dato noch nicht mal euren Notfallrucksack geöffnet habt.
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
So hat aber alles seinen festen Platz und man braucht nicht immer alles umladen. Außerdem lassen sich die Sachen so auch für regulären Feuerwehreinsätze nutzen! Oder sollten wir dann alles vom Privat-PKW schnell noch vor'm Ausrücken auf den ELW verladen?
Grundsätzlich sind auf dem Fahrzeug für die SvO-Gruppe ein Defi, ein Notfallrucksack, ein Sani-Koffer und ne Klapptrage untergebracht.
Wie läuft das bei euch? Hat da Jeder eine eigene Ausrüstung und einen festen Bereitschaftsplan?
Die meisten der SvO-Mitglieder können zum Gerätehaus laufen, einer wohnt sogar drin und die anderen fahren natürlich ohne Sonderrechte zum Gerätehaus. Die Gruppe wird aber auch nur alamiert, wenn in der Samtgemeinde gerade kein RTW vorhanden ist und der nächste erst von einem der Krankenhäuser kommen müsste.
Unsere DRK-Station ist mit ihrem einen RTW nämlich schon sehr gut ausgelastet.
Also ich finde 5-7 Minuten für die SvO sind mit Sicherheit besser als 10-15 Minuten oder länger (je nach Verkehrslage) auf'n RTW zu warten...
Wie seit ihr denn so organiesiert?
Vielleicht kann man sich ja noch was abgucken :-P
Wir sind eine Gemeinde ohne Rettungswache. Jeder der HvO-Dienst macht und die Schleife auf dem Melder hat, hat einen Notfallrucksack im Privat-PKW. Defis haben wir leider nicht für jeden.
Einen Dienstplan haben wir nicht, wer da ist, ist da wer nicht, der eben nicht (Es wird aber nicht mit 8 Mann eine Wohnung gestürmt, wer später kommt macht die Einweisung des RD und wartet draußen). Eintreffzeit ist ca. 4-5 Minuten vor dem Rettungsdienst, welcher in der Regel eine Anfahrtszeit von 8 Minuten hat.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)