Ich sehe das Problem nicht.
Wenn eine WW in einem Ort das Personal für den HvO stellt, wieso soll sie dann damit nicht werben? Es gibt für den HvO keine generellen Richtlinien. Das kann jeder machen. Teilweise sogar die FF.
Wer ist in der Verantwortung ein Einsatzfahrzeug zu stellen, oder die Spritkosten zu übernehmen?
Fahrzeug und Spritkosten. Das ist doch in diesem Fall das kleinste Problem!
Leute, bevor nicht geklärt ist wer einem da im Ernstfall die Hand vor den Arsch hält, würde ich den Melder ganz schnell wieder zurückgeben, egal wer ihn ausgehändigt hat!
Was ist das da, ich weiß nicht einmal wer mein Dienstherr ist? Wer zahlt wenn ich einen Unfall habe? Bin ich Versichert, oder hafte ich privat, sollte ich mein Handwerk falsch praktizieren??
Mitglied einer HvO-Gruppe wird man ja nicht einfach so. Irgendjemand schickt den Helfer dort hin bzw. meldet den Helfer. Der jenige der den Helfer schickt ist bei Problemen mit dem Helfer in meinen Augen auch der erste Ansprechpartner. Der jenige, welcher die HvO-Gruppe unterhält, ist für Organisation (Dienstplan soweit vorhanden, etc.), Materialbereitstellung, etc. verantwortlich.
Gruß
Simon
Anscheinend wird doch "einfach mal losgefahren"...
Naja, das sehe ich anders, denn irgendwer muss der Leitstelle die HvO-Gruppe gemeldet haben.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)