Ergebnis 1 bis 11 von 11

Thema: Eine Antenne für Meldeempfänger und Funkgerät

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    09.05.2013
    Beiträge
    1.026
    Zitat Zitat von Fabpicard Beitrag anzeigen
    Wenn dir über das Stationsgerät die halbe Sendeleistung reicht, wovon fast auszugehen ist, wegen erhöhter Lage der Antenne.
    Dann nehme er einen Hybridkoppler oder als Ringleitung selbst bauen :)

    Von Procom beispielsweise der PRO-PHY85-2-6
    Listenpreis sind 285,00 € zzgl. MwSt.

    Wobei ich jetzt mal dazu sage, das es nicht sinnvoll ist, solche Experiemente auf BOS ohne Messtechnische Kontrolle durchzuführen ;)

    MfG Fabsi
    Therotisch ein Ansatz, praktisch würde ich aber dringend davon abraten!

    Warum? Die schönen Werte der Entkopplung lt. Prospekt 30-35 dB. Bei reduzierter Sendeleistung könnte das der Empfänger noch kurzzeitig überleben, empfangen tut er aber sicher nichts mehr.

    Problem: Wenn die Ports nicht impendanzrichtig abgeschlossen sind geht die Isolation in den Keller, bei 10W Sendeleistung = 40 dBm kommen dann noch ca. 20dBm = 100mW beim Empfänger an und das ist heftig viel für eine Eingangsstufe die normal mit pW arbeitet.
    Geändert von Kater 9 (24.07.2013 um 23:16 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    24.07.2013
    Beiträge
    2
    Hallo,

    die Kosten für das ganze trägt die PV-Anlagen Firma, abbauen der 100kW Anlage wird wohl eher schwierig werden.....

    Aber was ich hier nun gelesen habe, wird eine zweite Antenne montiert und gut ist die Sache.

    Vielen Dank für die schnelle Hilfe!!

  3. #3
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von feuerwehrler40 Beitrag anzeigen
    die Kosten für das ganze trägt die PV-Anlagen Firma, abbauen der 100kW Anlage wird wohl eher schwierig werden.....
    Nene, du verstehst nicht:
    Die Panels bleiben!
    Lediglich das Gerät welches die Spannung der Panels mit monströsen Schaltwandlern und PWM umwandelt in Netzsynchrone 50Hz um sie blindleistungsfrei einspeisen zu können ist die Ursache.
    Dort hat entweder die PV-Firma gepfuscht, oder eben der Hersteller dieser Anlage.
    Fernost-Schrott eben.
    "Damals" als diese Kästchen noch von Siemens und ABB kamen, waren solche EMV-Probleme noch nicht so verbreitet wie heute, wo der ganze Kram als Billigramsch importiert wird.

    Die PV-Firma auf Nachbesserung festpochen ist das EINZIGE was sinnvoll ist.
    Nur so merkt der PV-Anbieter das die Teile nur Probleme machen und holt sich seine Zusatzkosten beim Hersteller wieder, der auch erst dann merkt das Deutschland da andere EMV-Anforderungen hat.

    Wenn nicht jeder Funkanwender der von PV-Anlagen betroffen ist sich massiv wehrt und Behörden einschaltet, wird sich an den EMV-Abstrahlungen dieser Billigkästchen nichts ändern.

    Zitat Zitat von feuerwehrler40 Beitrag anzeigen
    Aber was ich hier nun gelesen habe, wird eine zweite Antenne montiert und gut ist die Sache.
    Wäre die einfachste Lösung. Andererseits beseitigt das eben nicht die Störquelle.
    An deiner Stelle würde ich rund um dieser PV-Anlage mal breitbandig testen ob vielleicht auch FME's, DME's, Fug11/10 und der Fahrzeugfunk im Umkreis der Anlage beeinträchtigt wird.
    Denn es gibt vereinzelte PV-Anlagen die im umkreis von manchmal über 1Km derart massive Störfelder aussenden, das weder BOS-Funk inkl. Alarmierung, noch Betriebsfunk, Taxi, Nahverkehr u.v.m. nutzbar ist.

    Es soll angeblich schon ein paar PV-Anlagen mit einem Betriebsverbot von der BnetzA verfügt geben. Leider findet man dazu aber keine Details.
    Passen ja nicht ins politische Bild der Energiewende.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  4. #4
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    Ich würde hier die Chinesen nicht gleich verteufeln.
    Auch ein Siemens oder ABB Schaltregler wird irgendwann anfangen, HF Dreck zu erzeugen,die verstopfen dann zwar kein 4m Band (noch nie gehabt),die sind eher im 70 cm Band zu sehen. Und das auch gut breitbandig.
    Elektronische Geräte müssen regelmäßig gewartet werden,wenn man es genau nimmt.Nur, wer lässt das machen?

    Ich wäre auch vorsichtig damit, dem PV Installateur die Kosten für die Antennenanlage weiter zu berechnen.
    Die importierten Wechselrichter haben garantiert alle erforderlichen Prüfzeichen,wollen wir wetten?
    Ich wundere mich oft welcher Dreck hier importiert wird,das fängt ja schon bei einfachen Steckernetzteilen an...Der Installateur,wenn er zugesagt hat das er die Kosten übernimmt,muss auf Händen getragen werden...
    Andere Idee als Tipp für den Installateur falls das Problem auch Melder im Gebäude betrifft:

    Käfig aus Lochblech um die Wechselrichter.Am Potentialausgleich angeschlosen und
    Ferritkerne um die AC Leitungen.
    Die Beauftragung der BNetzagentur würde ich bleiben lassen,denn ihr wisst ja schon wo das Probelm ist.

    M
    Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
    "Connect the Motherboard with the powerport"
    Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".

  5. #5
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    Ich würde hier die Chinesen nicht gleich verteufeln.
    Auch ein Siemens oder ABB Schaltregler wird irgendwann anfangen, HF Dreck zu erzeugen,die verstopfen dann zwar kein 4m Band (noch nie gehabt),die sind eher im 70 cm Band zu sehen. Und das auch gut breitbandig.
    Elektronische Geräte müssen regelmäßig gewartet werden,wenn man es genau nimmt.Nur, wer lässt das machen?
    Das moderne Leistungselektronik gut gewartet und instandgehalten werden muss dürfte vielleicht nicht jedem der sowas im Keller hat, vielleicht nichtmal jeder PV-Installateur wissen, ist aber unbestritten.

    Allerdings ist das ein Effekt, der je nach Umgebungsbedingungen (Temperatur, Staub) so ab 5-10 Jahren erst zu erwarten sein dürfte.
    In letzter Zeit (gefühlte ~2Jahre) ist die EMV-Problematik aber selbst bei nagelneuen Anlagen wie eine Seuche.
    Und wenn eine Netzspeisung gerade erstmal ne Woche läuft, können da noch keine Elkos geplatzt und Snubber und Shunts verschmort sein!

    Dort gibt es nur zwei mögliche Ursachen:

    1.: Der PV-Installateur hat das billigste Teil genommen welches EMV-technisch einfach katastrophal gebaut wurde und als Sonderangebot als 40'er Pack auf Palette aus Fernost zu haben war. Freilich inklusive "ChinaExport-Zeichen" auf jedem Teil.

    2.: Oder der PV-Installateur hat sie niemals mit Schaltwandlern und deren EMV-Probleme auseinandergesetzt, weil das für ihn nur Blachboxes sind wo eben DC rein geht und 50Hz Netzspannung raus geht. Dementsprechend keine Sicht für das Thema EMV und dem entsprechender Aufbau einer Gesamtanlage.
    Klassisches Beispiel auf einer Industriehalle vor ~1,5 Jahren gesehen (der Nutzer hatte selber 2m Betriebsfunk der plötzlich nix mehr empfing)...:
    Flachdach...etwa 25 Panels in Reihenschaltung. Die Minus-Leitung ging von der Steuerung erst knappe 20m richtung westen, dort dann hoch zum Dach...etwa 45m gegenüber am anderen Ende der Halle kam die Plus-Leitung von den Panelen wieder runter.
    Also statt eben paralleler, ansatzweiser symmetrischer Leitungsführung eben eine riesige Schleife.

    Hab da zuerst versucht was mit Klappferriten zu retten...keine Chance.
    Also Besichtigungstermin dort mit PV-Installateur gemacht.
    Heieiei...das war ein Happening.
    PV-Installateur meinte das wäre alles nach Norm, meine Einwände vonwegen EMV und Störfelder verstand er nicht, tat er ab als Vodo-Humbug, der Betriebsfunkkunde als Anlagebetreiber dazwischen etwas unbeherrscht.
    Landete hinterher vor Gericht...

    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    Ich wäre auch vorsichtig damit, dem PV Installateur die Kosten für die Antennenanlage weiter zu berechnen.
    Die importierten Wechselrichter haben garantiert alle erforderlichen Prüfzeichen,wollen wir wetten?
    Ich wundere mich oft welcher Dreck hier importiert wird,das fängt ja schon bei einfachen Steckernetzteilen an...Der Installateur,wenn er zugesagt hat das er die Kosten übernimmt,muss auf Händen getragen werden...
    Ebenso wie Steckernetzteile ist auch der PV-Exportmarkt aus chinesischer Sicht ein Billigmarkt. Da kommt es, wie bei vielen Billig-Elektroniksachen für die Hersteller nur drauf an, das der dumme Endkunde etwas erhält, was aus seiner sicht eben das tut was es soll.
    Beim Steckernetzteil also aus 230V 50Hz ne beliebige kleinere Spannung machen, und bei Netzspeisungen eben das der Solarstrom eben in netzsynchronen 230V 50Hz gewandelt wird.
    Was der Endkunde in Deutschland nicht unmittelbar sehen oder messen kann, ist völlig egal.

    Qualitativ _hochwertige_ Produkte aus dem fernen Osten (China, Japan, Taiwan usw.) sind möglich. Aber eben nur wenn die deutschen Einkäufer darauf pochen, und unbeschämt jedes Teil was den EU-Vorgaben nicht entspricht dem Hersteller wieder vor die Füße wirft.

    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    Andere Idee als Tipp für den Installateur falls das Problem auch Melder im Gebäude betrifft:
    Käfig aus Lochblech um die Wechselrichter.Am Potentialausgleich angeschlosen und
    Ferritkerne um die AC Leitungen.
    Wie gesagt...sowas kann bei manchen Problemen bissel was helfen...aber es gibt auch Konstruktionen die darartig abstrakt "hingeschissen" wurden, das man eh zunächst erstmal die komplette Verkabelung abreißen und EMV-gerecht neu ziehen müsste...
    Und spätestens dann ist ein Punkt erreicht, wo man eine fragwürdige Netzspeisung auch gleich gegen ein europäisches Markenprodukt austauschen kann.

    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    Die Beauftragung der BNetzagentur würde ich bleiben lassen,denn ihr wisst ja schon wo das Probelm ist.
    Die einbeziehung der BnetzA kann dann sinnvoll sein, wenn der PV-Installateur uneinsichtig ist und von EMV-Nachbesserungen nix wissen will.
    Allerdings muss man als Betreiber einer PV-Anlage durchaus damit rechnen, das wenn die gerufene BnetzA erst mal kommt und misst, man u.U. sehr schnelle ein Betriebsverbot auferlegt bekommt.

    Oben erwähnte Anlage mit der ~90m PV-Schleife konnte bei bei einer Meßfahrt mittels Spektrumanalyzer teilweise noch aus 2,5Km Entfernung nachweisen.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •