nach oben schieb!
Wie werden die Optimierungen des Funknetzes eigentlich genau vorgenommen?
In der Regel handelt es sich ja oft um "Überversorgungen". Wenn ich den Äußerungen manch Halbwissender vertrauen soll, dann würde das bedeuten, dass einfach an den betreffenden Stellen die Sendeleistung reduziert wird. Kann das so stimmen?
Warum buchen sich die Geräte ständig um? Kann man die Geräte nicht so programmieren, dass sie erst umbuchen wenn eine andere empfangene Zelle mindestens x dbm besseren Empfang bringt? Wieviele Basisstation sollte ein Tetragerät mindestens und maximal empfangen können?
Kann man das irgendwo nachlesen wie so eine Netzoptimierung funktioniert?
Wie hat man das Problem in München damals gelöst?, oder ist es noch nicht gelöst?
Ich bin auf Eure Antworten gespannt.
Gruß
Florian