Ergebnis 1 bis 15 von 23

Thema: Funklöcher im Digitalfunk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    04.03.2011
    Beiträge
    132
    Zitat Zitat von Eifelfunker Beitrag anzeigen
    Hallo,

    wir befinden uns im Cluster 18/1. Im erweiterten Probebetrieb haben wir alle Rettungspunkte Forst sowie alle aus unserer Sicht wichtigen Punkte auf Abdeckung getestet. Mit der berühmten Tastenkombination kann man sich ja die Feldstärke anzeigen lassen.
    Welche Tastenkombination ist das und für welchen Hersteller?

  2. #2
    Registriert seit
    24.12.2005
    Beiträge
    333
    Zitat Zitat von Pringman Beitrag anzeigen
    Welche Tastenkombination ist das und für welchen Hersteller?
    *477 bei Sepura
    Gruß

    Eifelfunker

  3. #3
    Registriert seit
    04.03.2011
    Beiträge
    132
    Zitat Zitat von Eifelfunker Beitrag anzeigen
    *477 bei Sepura
    Gibt es sowas auch bei Motorola?

  4. #4
    Registriert seit
    24.12.2005
    Beiträge
    333
    Zitat Zitat von Pringman Beitrag anzeigen
    Gibt es sowas auch bei Motorola?
    ist mir leider nicht bekannt, da wir nur Sepura nutzen.
    Gruß

    Eifelfunker

  5. #5
    Registriert seit
    29.06.2011
    Beiträge
    88
    Motorola: *,#,,.....

  6. #6
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Motorla wenn freigeschaltet: Stern, Raute, Menü, Rechtspfeil

  7. #7
    Registriert seit
    01.12.2002
    Beiträge
    985
    nach oben schieb!

    Wie werden die Optimierungen des Funknetzes eigentlich genau vorgenommen?
    In der Regel handelt es sich ja oft um "Überversorgungen". Wenn ich den Äußerungen manch Halbwissender vertrauen soll, dann würde das bedeuten, dass einfach an den betreffenden Stellen die Sendeleistung reduziert wird. Kann das so stimmen?
    Warum buchen sich die Geräte ständig um? Kann man die Geräte nicht so programmieren, dass sie erst umbuchen wenn eine andere empfangene Zelle mindestens x dbm besseren Empfang bringt? Wieviele Basisstation sollte ein Tetragerät mindestens und maximal empfangen können?

    Kann man das irgendwo nachlesen wie so eine Netzoptimierung funktioniert?
    Wie hat man das Problem in München damals gelöst?, oder ist es noch nicht gelöst?

    Ich bin auf Eure Antworten gespannt.

    Gruß

    Florian

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •