Moin moin,
ich habe mal den letzten Beitrag zum Expressalarm wieder aufgegriffen ...
Eine Frage:
Funktioniert die Express-Zuweisung auch wenn der Master vor den RIC kommt? (wartet die Text-RIC also auch die Slave-RIC?)
Eine Feststellung/ könnte zu diesem Problem passen:
ich habe bei den ersten Tests mit FE einen Express-Alarm angelegt und wieder gelöscht. Alle damals zugeordneten RIC sind immer noch diesem gelöschten EX-Alarm zugeordnet und funktionieren nicht mit dem aktuellen EX-Alarm!
Abhilfe: Den gelöschten EX-Alarm neu erstellen (Daten aus dem Log), die Einheiten abwählen und den EX-Alarm wieder löschen ...
Können solche Verküpfungen zukünftig automatisch beim Löschen entfernt werden?
Gruß
Carsten
Frage:
Nein, die Reihenfolge ist wichtig. 1. RIC, 2. Text-RIC
Fehler:
War das mit einer vorherigen Version von FE, oder der aktuellen? Vor langer Zeit gabs da mal das Problem, dass die EA-Zuweisung nicht gelöscht wurde.
Macht es für evos überhaupt Sinn einen EA zu konfigurieren, da er ja einen DME als Input benutzt? Der DME setzt doch schließlich EA-Ton und EA-Text zu einem Alarm zusammen.
Wir nutzen auch EA, haben ihn aber in FE nicht konfiguriert. Vielmehr haben wir den Sammelalarm genutzt, der uns letztendlich alle Einheiten in einem Alarm auflistet incl. einem (bei allen RIC ja gleichen) EA-Text.
Bei einem Scanner o.ä. als Inpuquelle müsste man natürlich das EA-Feature in FE nutzen, oder liege ich hier falsch?
Snichel
Moin moin,
die "Leichen" sind vor Monaten in einer alten Version generiert worden. Festgestellt und beseitigt habe ich diese veralteten Verknüpfungen in der aktuellen Version.
Zur Reihenfolge der RIC:
Meine RIC übersteigen den Speicher des DME. Also bekomme ich die RIC über BosMon-Auswertung und die Text-RIC per DME. Seit einigen Wochen macht BosMon auch die Auswertung des DME - somit ist die Reihenfolge (fast immer) richtig und der Weg der Daten ist gleich.
Ist zur Sicherheit ein Delay beim Express-Master denkbar? (5 Sek. verzögert) Somit wäre die Reihenfolge trotz unterschiedlicher Quellen sichergestellt.
Gruß
Carsten
Moin moin,
ich bin noch am Forschen - versetehe aber etwas nicht:
# Ein Express-Slave kommt an und wird ins Übersichtsfenster geschrieben
# Mit gleicher Zeit wird im Übersichtsfenster der Master angelegt
# Nach dem Eintreffen der Master-RIC/ Text wird versendet - die Zeit für den Master bleibt in der Übersicht bei der Zeit vom Slave
Die richtige Zeit des Masters ist nur im Logbuch erkennbar
Soweit richtig?
Gruß
carsten
Moin moin,
ich habe eine Lösung für die Text-RIC gefunden:
Im Bosmon nicht das Netzwerkereignis sondern als Programm starten - dann ist Verzögerung möglich (habe erst einmal 10 sek. eingetragen)
Als Programmaufruf FirEmergency als Kommandozeile starten:
"C:\Program Files\Alamos UG\firEmergency\files\alarmexe\Alarm-FMS32.exe" "%adresse%" | %status% | "%meldung%" | "%beschreibung%"
Somit kommt der Text mit 10 Sek. Verögerung in FE an ;-)
Gruß
Carsten
Guten Tag,
eine Verzögerung in dieser Hinsicht wird nicht umgesetzt. Die Funktionsweise ist aber auch eigentlich so definiert Einheiten RICs -> TextRIC -> Alarmauslösung
Kommt der Alarm denn anderst von der Leitstelle an? Ansonsten würde ich Sie bitten Ihre Konfiguration zu überprüfen, sodass die Alarme in korrekter Reihenfolge im System eingehen.
Sollte dies nicht der Fall sein könnten Sie versuchen aus Bosmon/FMS32 eine Batch-Datei mit einer Verzögerung aufzurufen und anschließend den Alarm weiterleiten.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)