Hallo!
Also das die GP900-Akkus über die Ladehalterung und Fahrzeugelektrik entladen wurden ist unmöglich. Kein professioneller HFG-Akku kann über seine Ladeanschlüsse entladen werden.
Heißt also: Wenn die GP900-Akkus tatsächlich tiefentladen wurden, kann das nur darin begründet sein das die Handfunkgeräte nicht ausgeschaltet wurden.
Da liegt der Fehler dann aber bei den Anwendern - Handfunkgeräte schaltet man generell aus, wenn sie längere Zeit ungenutzt in einer KFZ-Halterung hängen.
Sollten die Handfunkgeräte aber ausgeschaltet gewesen sein, ist es unmöglich das deren Akkus tiefentladen wurden.
Ich tippe eher auf einen Fehler an den Ladehalterungen bzw. auch deren Versorgung.
Mag ja sein das durch den Fehler im Bordnetz irgendwas an der Zuleitung zu den Ladehalterungen kaputt gegangen ist -> Spannung und Belastbarkeit messen!
Je nach Schaltung der Ladehalterungen kann es auch durchaus passieren, das die Elektronik der Ladehalterungen einen Dachschaden wech hat.
Es ist durchaus nicht ungewöhnlich das manche KFZ-Geräte die für 12V Bordspannungen gedacht sind plötzlich kaputt gehen, wenn die Bordspannung längerfristig auf 9....6....4V usw absinkt.
Dieses Verhalten - keine Frage - gehört sich nicht für KFZ-Bordnetz gedachte Geräte (nennt man Automotive Geräte). Ein Gerät welches für KFZ-Bordnetze entwickelt wird muss strenge auflagen erfüllen (siehe die Bestimmungen zur E und E2-Zulassung).
Ändert aber nix daran das ich schon etliche Betriebsfunkgeräte und anderen Krams am KFZ-Bordnetz sterben sah, wenn die Bordspannung deutlich in die Tiefentladung ging.
Also ein durchaus bekanntes, leidiges Problem.
Die einzige Akku-Technologien welche immer vor Tiefentladung geschützt sind, wären LiIon und LiPol.
Die anderen, wie z.B. Blei-Säure, Blei-Gel, NiCd und NiMH sind nicht so sehr Tiefentladeempfindlich wie LiIon/LiPol, weswegen man dort keinen Tiefentladeschutz einsetzt.
Aber wie oben schon angedeutet kann kein anständiger HFG-Akku an seinen Ladekontakten Energie ausgeben. Das ist aber kein Tiefentladeschutz sondern eher ein Sicherheitsaspekt.
Akkus können heftig Wumms im Kurzschlußfall abgeben, Schlüssel, Reißverschlüsse, Gürtelschnallen usw. können heftige Verbrennungen und allgemein zu bränden führen.
Zumal ja die Ladekontakte in aller Regel nicht versenkt oder mechanisch geschützt am Akku hängen.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser