Ergebnis 1 bis 15 von 33

Thema: Kein Empfang / Empfangs"phänomen"

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    19.06.2009
    Beiträge
    60
    Ich muss zugeben, ich weiß nicht mal, ob es eine KFZ-Antenne ist. Es ist auf jeden Fall eine Kathrein Antenne mit Magnetfuß, die ich auf meine Frequenz mit Lambda/4 angeglichen habe.

    Edit: Habe grade nachgeschaut, ist eine Kathrein 510 351. Im Datenblatt steht, dass die Standfläche mind. 1m² entsprechen muss. Da sie aber am anderen PC bestens funktioniert und auch brilliante Ergebnisse liefert, solange mein PC aus ist, denke ich mal nicht, dass es daran liegt.
    Signatur auf Grund von Wartungsarbeiten außer Betrieb :)

  2. #2
    Registriert seit
    19.06.2009
    Beiträge
    60
    Auf wundersame Weise hat es gestern Abend perfekt funktioniert, ohne was verändert zu haben (die Ferritfilter sind noch nicht da). Glasklarer Empfang, selbst von weit entfernten Funkkreisen, die auf dem selben Kanal funken. Wirklich seltsam, das Ganze .

    Mal schauen, ob es heute auch noch funktioniert...
    Signatur auf Grund von Wartungsarbeiten außer Betrieb :)

  3. #3
    Registriert seit
    19.06.2009
    Beiträge
    60
    Update: Ferritkerne sind da, keine Veränderung :( Sobald der PC an ist, wird der Empfang sehr, sehr schlecht. Das Kuriose ist aber, irgendwann funktioniert es perfekt - so wie jetzt im Moment. Vor ca. 3h keinen/miserablen Empfang, jetzt alles super, wertet auch perfekt aus.
    Was ich jetzt noch machen werde, ist, einen anderen Scanner und eine andere Antenne auszuprobieren.
    Signatur auf Grund von Wartungsarbeiten außer Betrieb :)

  4. #4
    Registriert seit
    02.02.2010
    Beiträge
    1.128
    Na dann schalte doch mal nach und nach alle Verbrucher ab,die mit am PC hängen: Drucker,Scanner,Fax,Monitor und vor allem: den W-LAN Router (Netzstecker raus!).
    Wenn die Störungen nach einer "Warmlaufzeit" verschwinden möchte ich darauf wetten dass in irgendeinem Netzgerät ein paar Kondensatoren verfault sind....

    M
    Fundstück aus einer Einbauanleitung eines ATX - Netzteiles:
    "Connect the Motherboard with the powerport"
    Übersetzung: "Verbinden sie das Mutterbrett mit dem Krafthafen".

  5. #5
    Registriert seit
    19.06.2009
    Beiträge
    60
    Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
    Na dann schalte doch mal nach und nach alle Verbrucher ab,die mit am PC hängen: Drucker,Scanner,Fax,Monitor und vor allem: den W-LAN Router (Netzstecker raus!).
    Wenn die Störungen nach einer "Warmlaufzeit" verschwinden möchte ich darauf wetten dass in irgendeinem Netzgerät ein paar Kondensatoren verfault sind....

    M
    So, hole den Thread nochmal hoch, war in letzter Zeit gut ausgelastet, so dass ich mich nicht mehr um das Problem kümmern konnte.

    Am PC angeschlossen sind nur Monitor, Tastatur und Maus. Den PC habe ich definitiv als Ursache ausmachen können. Wie im Startpost geschrieben, funktioniert der Scanner einen Stock tiefer im Wohnzimmer perfekt, obwohl da noch viel mehr Kabel/Elektrogedöhns rumsteht (PC mit Scanner, Drucker, Lautsprecher, Monitor und Röhrenfernseher, Stereoanlage und Kabelsalat im Hintergrund, wo auch das Verbindungskabel zum PC entlangführt). Habe testweise dort nochmal alles aufgebaut und statt dem PC, an dem alles funktionierte, meinen aufgestellt und angemacht. Fazit: Empfang wieder katastrophal.

    Was kann ich denn jetzt konkret tun? Neuer Scanner? Neues PC-Gehäuse? Anderes Netzteil (obwohl es sich um ein hochwertiges handelt). Ich schließe mittlerweile auch aus, dass es am Scanner selbst liegt, da der Quattro in der Ladeschale auf dem Schreibtisch auch die Funkwiedergabe einstellt, sobald der PC an ist. Würde ein 4m-FuG wie die günstigen Wouxon-Geräte eine Verbesserung gegenüber dem Scanner bringen?

    Danke an dieser Stelle schonmal für eure Antworten und die bisherige Hilfestellungen!!

    Grüße!
    Signatur auf Grund von Wartungsarbeiten außer Betrieb :)

  6. #6
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Knorkator Beitrag anzeigen
    Was kann ich denn jetzt konkret tun? Neuer Scanner? Neues PC-Gehäuse? Anderes Netzteil (obwohl es sich um ein hochwertiges handelt).
    Zunächst mal die günstigen Punkte anschauen:
    Alle Kabelverbindungen vom und zum PC begutachten.
    Das Monitorkabel (VGA oder DVI) sollte dick und starr sein. Kann man sich das mehrfach um den Zeigefinger wickeln, ist es ein Schrotkabel.
    Wertige Monitorkabel kosten nicht die Welt.

    Kabel zu Tastatur und Maus:
    Es dürfen dürre "Telefonschnüre" sein wenn diese Eingabegeräte noch mit PS/2-Stecker am PC hängen.
    Laufen diese jedoch über USB, sollte dort wenn möglich USB-Kabel eingesetzt werden welche auch dem aktuellen USB-Standard bezüglich Impedanz und Schirmung endsprechen.

    Netzwerkkabel:
    Die Entwicklung des Netzwerkstandards der letzten Jahrzehnte hat dort für reichlich Chaos gesorgt. Es ist ratsam bei aktuellen Rechner, Hubs und Routern keine alten Restekabel ohne Blechkragen um den Steckern zu stecken.
    Aktuelle CAT6/7 Patchleitungen kosten nicht die Welt, nutzen die zusätzliche Abschirmung, und zusätzlich hat man den Pluspunkt das - wenn alle Bestandteile eines Netzwerkes bereits Gbit-LAN tauglich sind, das man plötzlich 1000MBit/s statt bisher nur 100MBit/s hat.

    PC-Gehäuse:
    Öffnen und Masseverbindungen kontrollieren. Sind EMV-Schirmkappen auf allen offenen Slots hinten, sowie vor den ungenutzen externen Laufwerksplätzen?

    Ein weiterer Punkt wäre die Änderung der Taktfrequenzen über das Bios.
    Moderne Intel-Architekturen bieten sogar speziell für solche Störungsfälle wie du hast spezielle Spread-Spektrum-Funktionen.
    Hierbei werden alle Taktfrequenzen so verteilt, das einzelne EMV-Peaks im Rauschtepich versinken.

    Zitat Zitat von Knorkator Beitrag anzeigen
    Ich schließe mittlerweile auch aus, dass es am Scanner selbst liegt, da der Quattro in der Ladeschale auf dem Schreibtisch auch die Funkwiedergabe einstellt, sobald der PC an ist. Würde ein 4m-FuG wie die günstigen Wouxon-Geräte eine Verbesserung gegenüber dem Scanner bringen?
    Nein, auf keinen Fall.
    Das Problem liegt schlicht an der Tatsache, das alle diese Geräte (egal ob Scanner, FME oder irgendein Handfunkgerät) direkt im Störfeld deines PC-Systems stehen.

    Bekommst du die Störungen deines PC-Systems nicht in den Griff, bleibt nur ein logisches Mittel:
    Das Empfangsgerät möglichst Einstrahlungsfest wählen (wenn's ein Scanner sein MUSS also mindestens einen Alan1, PCR-xxxx, AR-3000 sowie alles andere was rundum Metall statt Platik hat) und über ein doppelt geschirmtes Kabel (z.B. H2007) eine abgesetzte Antenne anschließen.
    Diese sollte dann selbstverständlich ausserhalb des Störfeldes deines PC's montiert sein.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  7. #7
    Registriert seit
    19.06.2009
    Beiträge
    60
    Hey, danke für die Antwort!

    Ich gehe deine Punkte mal durch.


    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen
    Hallo!

    Zunächst mal die günstigen Punkte anschauen:
    Alle Kabelverbindungen vom und zum PC begutachten.
    Das Monitorkabel (VGA oder DVI) sollte dick und starr sein. Kann man sich das mehrfach um den Zeigefinger wickeln, ist es ein Schrotkabel.
    Wertige Monitorkabel kosten nicht die Welt.
    Das VGA-Kabel ist recht starr und fest. Monitor ist ein 23" TFT, aber derzeit nur mit VGA angeschlossen, da nur dieses und kein DVI-Kabel im Lieferumfang war.

    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen

    Kabel zu Tastatur und Maus:
    Es dürfen dürre "Telefonschnüre" sein wenn diese Eingabegeräte noch mit PS/2-Stecker am PC hängen.
    Laufen diese jedoch über USB, sollte dort wenn möglich USB-Kabel eingesetzt werden welche auch dem aktuellen USB-Standard bezüglich Impedanz und Schirmung endsprechen.
    Es sind beides USB-Eingabegeräte, sehr neu (Cherry Evolution XT und Logitech G400-Maus).

    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen

    Netzwerkkabel:
    Die Entwicklung des Netzwerkstandards der letzten Jahrzehnte hat dort für reichlich Chaos gesorgt. Es ist ratsam bei aktuellen Rechner, Hubs und Routern keine alten Restekabel ohne Blechkragen um den Steckern zu stecken.
    Aktuelle CAT6/7 Patchleitungen kosten nicht die Welt, nutzen die zusätzliche Abschirmung, und zusätzlich hat man den Pluspunkt das - wenn alle Bestandteile eines Netzwerkes bereits Gbit-LAN tauglich sind, das man plötzlich 1000MBit/s statt bisher nur 100MBit/s hat.
    Netzwerkkabel ist keines dran, läuft alles über WLAN, ebenso wie der PC im Wohnzimmer, wo es ja super funktioniert.


    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen

    PC-Gehäuse:
    Öffnen und Masseverbindungen kontrollieren. Sind EMV-Schirmkappen auf allen offenen Slots hinten, sowie vor den ungenutzen externen Laufwerksplätzen?
    Alle ungenutzen Kartenslots auf der Rückseite sind mit Blenden geschlossen, ebenso alle vorderen Laufwerksschächte. Es handelt sich um diese Gehäuse: http://img.hexus.net/v2/chassis/Cors...r/200R-01b.jpg

    Was meinst du mit Masseverbindungen genau? Die Abstandshalter des Mainboards wurden genauestens verbaut.


    Zitat Zitat von DG7GJ Beitrag anzeigen

    Ein weiterer Punkt wäre die Änderung der Taktfrequenzen über das Bios.
    Moderne Intel-Architekturen bieten sogar speziell für solche Störungsfälle wie du hast spezielle Spread-Spektrum-Funktionen.
    Hierbei werden alle Taktfrequenzen so verteilt, das einzelne EMV-Peaks im Rauschtepich versinken.
    Interessanter Ansatz, da werde ich mich mal schlau machen.

    Was mich generell irritiert ist eben, dass der Empfang, sobald der PC Strom bekommt (eingesteckt, Kippschalter am NT auf "1") einbricht, ist der Kippschalter noch aus, alles perfekt. Also einfach gesagt: PC hat "Zugang" zum Strom: Empfang schlecht, PC wird angemacht: Empfang miserabel bis schlecht.

    Dass es nicht an der Peripherie liegt (Eingabegeräte, Monitor etc.) schließe ich daher, dass der PC alleine, ohne alles dran wie im letzten Post geschrieben auch am Standort im Wohnzimmer den Empfang verhunzt.

    Ich habe jetzt einen zweiten baugleichen Scanner ausprobiert. Hier ist der Empfang wesentlich besser, jedoch ist er komplett weg, sobald ich den Scanner mit einem geschirmten 3,5mm Kabel an Line-In stecke...

    Habe mir jetzt auch nochmal längere Antennenkabel und Audiokabel bestellt, damit ich mich mal auf die Suche nach einem anderen Antennenstandort machen kann. Leider löst dies ja nicht das Problem, sondern umschifft es nur. Der FME hat dann ja immer noch keinen Empfang, wenn der PC läuft.
    Signatur auf Grund von Wartungsarbeiten außer Betrieb :)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •