Ergebnis 1 bis 15 von 33

Thema: Kein Empfang / Empfangs"phänomen"

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    19.06.2009
    Beiträge
    60
    Vielen Dank für deine Antwort, aber was genau meinst Du damit? Bin im Elektronikbereich nicht sehr versiert. Ich habe folgendes Netzteil, den PC habe ich erst frisch zusammengebaut: http://www.bequiet.com/de/powersupply/277

    In einem Test wird zum Aufbau gesagt: "Statt gewickelter Ferritstab-Drosseln, die auch geringfügig den Wirkungsgrad verschlechtern, kommen nur Ferritperlen zum Einsatz, welche Spikes nur so weit dämpfen, wie eben nötig. Mehr als +/- 0,2V an 12V und +/- 0,16V an 5V sind keine guten Werte. Netzteile mit ausgeprägten Spikes sollte man vielleicht nicht unbedingt in PC-Gehäuse mit transparenten Plexiglas-Seitenteilen verbauen, da sie evt. auch Funkstörungen verursachen können." (Quelle: http://www.computerbase.de/forum/sho....php?t=1107485)

    Mein Gehäuse hat zwar keine Plexiglasscheibe, aber mehrere vergitterte (und somit nach außen offene) Lüftervorbereitungen.

    In einem anderen Test ist zu lesen: "Die Eingangsfilterung beginnt an der Kaltgerätebuchse. Hier sind zwei Y-Kondensatoren angelötet. Auf der Hauptplatine folgen zwei X-Kondensatoren, ein weiteres Paar Y-Kondensatoren und drei isolierte Ferritkernspulen." (Quelle: http://www.tech-review.de/include.ph...d=15018&page=4)

    Ich werde heute Abend mal das Netzteil aus dem PC, in dessen Gegenwart der Empfang funktioniert einbauen und schauen, ob sich etwas bessert. Wenn nicht, dann kann das Netzteil auch ausgeschlossen werden.

    Aber echt klasse, dass einem hier so kompetent geholfen wird!

    Grüße!
    Geändert von Knorkator (27.03.2013 um 12:44 Uhr)
    Signatur auf Grund von Wartungsarbeiten außer Betrieb :)

  2. #2
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Knorkator Beitrag anzeigen
    Vielen Dank für deine Antwort, aber was genau meinst Du damit? Bin im Elektronikbereich nicht sehr versiert.
    Gehe mal zur Veranschaulichung nach www.pollin.de und gebe oben ins Suchfeld mal die Bestellnummer 250 001 oder 250 173 ein.
    Von diesen beiden Typen habe ich generell immer so 10-20 Stück rumliegen.

    Zitat Zitat von Knorkator Beitrag anzeigen
    Ich habe folgendes Netzteil, den PC habe ich erst frisch zusammengebaut: http://www.bequiet.com/de/powersupply/277
    Vergiss die Details des Netzteils. Ans Kaltgerätekabel danz dicht hinter dem Kaltgerätekabel ein solcher Klappferrit.
    Das ist aber nicht das wichtigste:
    Viel wichtiger ist ein HF-dichtes PC-Gehäuse sowie anständig wertige Kabel.
    USB-Kabel gibt es von ultrabillig dünn und ungeschirmt, bis eben USB-Konform mit exakter Impedanz und geforderter Abschirmung.

    USB-Kabel jener Art wie sich an USB-Mäusen oder USB-Tastaturen hängen gehören z.B generell zu den ungeschirmten und nicht Normgerechten Kabeln, strahlen daher wie Sau.
    Alle anderen Kabel auch...VGA, DVI, Firewire, Netzwerk usw. gibt es überwiegend auch in Billigstausführung.

    Um jedes fragwürdige Kabel dicht am PC ein Klappferrit drum, wo möglich nur hochwertige Kabel (für Netzwerk z.B. mind. CAT6) einsetzen.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  3. #3
    Registriert seit
    19.06.2009
    Beiträge
    60
    Hatte mir heute Mittag bereits zwei solche Klappferrit-Dinger bestellt, sollten morgen da sein.
    Wo genau kommt das Ding, wenn es wahrscheinlich das Netzteil ist, dann hin? So nah wie nur möglich an den Stecker, der direkt in's NT geht?

    Habe vorher nochmal ein wenig experimentiert: PC aus, Netzkabel ins Netzeil gesteckt -> Empfang rauscht, man versteht aber noch was...mache ich den PC dann an, ist der Empfang weg. Ich denke das hängt damit zusammen, dass der fließende Strom größer wird, wenn ich den PC anschalte, oder?
    Signatur auf Grund von Wartungsarbeiten außer Betrieb :)

  4. #4
    Registriert seit
    08.02.2013
    Beiträge
    44
    Da ich rausgelesen hab dass du eine Autoantenne verwendest wird das wegen der Erdung schief laufen. So hat man das mir zumindest erklärt bei einem Fachhändler. Hätte genau dass gleiche Problem bei einem Freund von mir.

    Hoffe ich konnte weiterhelfen :)

    MfG

  5. #5
    Registriert seit
    19.06.2009
    Beiträge
    60
    Ich muss zugeben, ich weiß nicht mal, ob es eine KFZ-Antenne ist. Es ist auf jeden Fall eine Kathrein Antenne mit Magnetfuß, die ich auf meine Frequenz mit Lambda/4 angeglichen habe.

    Edit: Habe grade nachgeschaut, ist eine Kathrein 510 351. Im Datenblatt steht, dass die Standfläche mind. 1m² entsprechen muss. Da sie aber am anderen PC bestens funktioniert und auch brilliante Ergebnisse liefert, solange mein PC aus ist, denke ich mal nicht, dass es daran liegt.
    Signatur auf Grund von Wartungsarbeiten außer Betrieb :)

  6. #6
    Registriert seit
    19.06.2009
    Beiträge
    60
    Auf wundersame Weise hat es gestern Abend perfekt funktioniert, ohne was verändert zu haben (die Ferritfilter sind noch nicht da). Glasklarer Empfang, selbst von weit entfernten Funkkreisen, die auf dem selben Kanal funken. Wirklich seltsam, das Ganze .

    Mal schauen, ob es heute auch noch funktioniert...
    Signatur auf Grund von Wartungsarbeiten außer Betrieb :)

  7. #7
    Registriert seit
    19.06.2009
    Beiträge
    60
    Update: Ferritkerne sind da, keine Veränderung :( Sobald der PC an ist, wird der Empfang sehr, sehr schlecht. Das Kuriose ist aber, irgendwann funktioniert es perfekt - so wie jetzt im Moment. Vor ca. 3h keinen/miserablen Empfang, jetzt alles super, wertet auch perfekt aus.
    Was ich jetzt noch machen werde, ist, einen anderen Scanner und eine andere Antenne auszuprobieren.
    Signatur auf Grund von Wartungsarbeiten außer Betrieb :)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •