Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 41

Thema: Im Oktober nimmt die Oldesloer Super-Leitstelle den Betrieb auf

  1. #1
    funk-nord Gast

    Im Oktober nimmt die Oldesloer Super-Leitstelle den Betrieb auf

    Im Oktober nimmt die Oldesloer Super-Leitstelle den Betrieb auf


    Ab Oktober gibt es in Bad Oldesloe eine Rettungsleitstelle für 400 000 Menschen aus zwei Kreisen.

    Bad Oldesloe / Ratzeburg - Die Vorbereitungen laufen auf vollen Touren: Am 7. Oktober soll der Zusammenschluss der Rettungsleitstellen der Kreise Stormarn und Herzogtum Lauenburg vollzogen werden, die dann als "Integrierte Regionalleitstelle Süd" (IRLS) von Bad Oldesloe aus Rettungsfahrzeuge für mehr als 400 000 Einwohner koordinieren wird.
    Bereits seit Juli 2004, ein halbes Jahr nach Beschlussfassung, laufen die Arbeiten für die Zusammenlegung der beiden Rettungsleitstellen. Die moderne, erst vier Jahre alte Anlage in der jetzigen Oldesloer Rettungsleitstelle gab letztendlich den Ausschlag für Stormarns Kreisstadt als Standort der neuen Leitstelle.

    Dennoch sind 1,1 Millionen Euro für die Erweiterung der Anlage veranschlagt, von denen der Kreis Stormarn 65 und der Kreis Herzogtum Lauenburg 35 Prozent tragen werden. Von diesen Kosten werden wiederum 60 Prozent von den Krankenkassen erstattet, 40 Prozent bleiben für den Brand- und Katastrophenschutz bei den Kreisen hängen.

    Derzeit ist Ernst-Günther Schütz dabei, alle Daten für die "Alarm- und Ausrückordnungen" einzugeben, in denen akribisch genau festgelegt ist, welche Feuerwehr mit welchem Fahrzeug zu welchem Brand auszurücken hat. Damit ist der Disponent der Rettungsleitstelle bis zum 7. Oktober noch gut beschäftigt. Schließlich gibt es im Kreis Stormarn allein 89 Freiwillige Feuerwehren mit noch mehr Fahrzeugen, und im Kreis Herzogtum Lauenburg stehen sogar 134 Freiwillige Feuerwehren im Dienst der Brandbekämpfung.

    Auch werden an den Leittischen bereits die Kollegen der Lauenburger Leitstelle mit Sitz in Ratzeburg eingearbeitet. Für Ernst-Günther Schütz und Franz Thiele, die ausschließlich mit den Vorbereitungen für die Zusammenlegung beschäftigt sind, wurden zwei feste Stellen mit Ratzeburger Disponenten besetzt. Zusätzlich wird Rolf Hagemann als dritter Mann eingearbeitet, um sich mit dem Oldesloer System vertraut zu machen. Die Stimmung in Ratzeburg über den Zusammenschluss ist geteilt: "Manche wohnen eben näher an Bad Oldesloe, manche an Ratzeburg", verrät Hagemann. Froh sei man darüber, dass von acht Kollegen sechs nach Bad Oldesloe gehen. "Entlassungen gibt es keine - ein Kollege geht in den Vorruhestand, und ein Zeitvertrag wird nicht verlängert."

    Drei Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF) und elf Rettungstransportwagen (RTW) koordinieren Rolf Hagemann und sein Oldesloer Kollege Jens Lahann für das Stormarner Gebiet. Wenn das Herzogtum dazu kommt, werden weitere drei NEF und elf RTW zum Pool der Rettungsfahrzeuge gehören - für dann 405 068 Einwohner.

    "Vormittags ist wegen der Krankenhaustouren die Hauptverkehrszeit für unsere Rettungswagen. Viele Krankenhäuser haben sich spezialisiert, dann müssen die Patienten von der einen zur nächsten Klinik gebracht werden. "Wir versuchen natürlich, in jedem Bereich einer Rettungswache einen RTW für die Notfallrettung zurückzuhalten", erzählt Lahann.

    In der Rettungsleitstelle im Kreis wird sich noch viel tun: Zu den derzeit drei Einsatzleittischen werden zwei weitere hinzukommen. Auch werden die Ausnahme-Abfrageplätze für große Einsätze von zwei auf vier erweitert. "Damit wir auch für Großbrände oder Massenunfälle gerüstet sind", erläutert Markus Hilchenbach, der erst am 17. Januar seinen Dienst als Leiter der neuen Regionalleitstelle angetreten hat und ab Oktober die IRLS im Blick haben wird. Zusätzlich wird die Anlage einen neuen Server erhalten, die Tastenfelder an den Leittischen werden durch "Touch-Screen-Bedienfelder" ersetzt und alle Fahrzeuge mit GPS ausgestattet.

    "Jetzt wird dem Disponenten automatisch das dem Einsatzort nächste freie Fahrzeug angezeigt. Mögliche leere Fahrzeuge muss der Disponent im Kopf haben und über Funk entsprechenden Kontakt aufnehmen. Mit GPS jedoch werden ihm im Alarmfall alle Fahrzeuge angezeigt - auch die, die sich auf einer Leerfahrt zurück zur Rettungswache befinden", erklärt Andreas Rehberg, Fachdienstleiter für Recht und Gefahrenabwehr beim Kreis Stormarn. Verzögerungen durch den Zusammenschluss und das große Gebiet der beiden Kreise befürchtet er nicht: "Im Gegenteil, durch GPS werden wir in vielen Fällen die Fahrzeuge noch schneller zum Einsatzort schicken können."

  2. #2
    Registriert seit
    29.05.2004
    Beiträge
    957

    Re: Im Oktober nimmt die Oldesloer Super-Leitstelle den Betrieb auf

    Original geschrieben von funk-nord


    ....."Jetzt wird dem Disponenten automatisch das dem Einsatzort nächste freie Fahrzeug angezeigt. Mögliche leere Fahrzeuge muss der Disponent im Kopf haben und über Funk.....

    Haben die noch nix vom FMS gehört???

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    996
    Hallo feuerteufellars,

    so so, bei euch kann man anhand des FMS-Status 1 also ablesen, wo genau sich das Fahrzeug zwischen Bad Oldesloe und Geesthacht befindet. Die Strecke zwischen beiden Orten schätze ich auf annähernd 100 km.
    Viele Grüße,
    Daniel

  4. #4
    Registriert seit
    29.05.2004
    Beiträge
    957
    Hallo Daniel,

    werden RTW bei euch in so einem großen gebiet eingesetzt? Ich mein ja nur das men normal immer einen RTW in seinem Wachbereich hat der frei ist. zumindest bei uns so.
    allerdings werden Transportfahrten mit KTW`s abgewickelt.

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    996
    Hallo feuerteufellars,

    in Schleswig-Holstein werden bereits seit mehreren Jahren keine KTW mehr vorgehalten und eingesetzt, da diese nicht für Notfalltransporte und -einsätze geeignet sind (siehe RD-Gesetz S.-H.). Somit sind viele RTW insbesondere vormittags durch die Krankenbeförderung gebungen.

    Zur Zeit gibt es noch keine rettungsdienstliche Zusammenlegung der Landkreise Hzgt. Lauenburg und Stormarn, man sieht Stormarner RTW allerdings relativ häufig im Kreisgebiet des Hzgt. Lauenburg. Unmittelbar nach Transportende würden diese Fahrzeuge auch in "fremden" Wachgebieten gut für (Notfall-)Einsätze zur Verfügung stehen.

    GPS macht daher Sinn, wenn es denn funktioniert. Ich denke da an das Bundesland Hamburg, wo es aus technischen Gründen jahrelang nicht benutzt werden konnte, obwohl es vorhanden war.

    Viele Grüße,
    Daniel

  6. #6
    Registriert seit
    20.11.2003
    Beiträge
    654
    Hallo zusammen,

    kann es sein das der Kreis Stroman derzeit schon GPS benutzt und es über 4 Meterband zur Lst schickt?

    Man sieht immer nur 47125412 (z.B)

    Wenn es so ist müsste man mal diese Daten an die Programmierer von FMSCrusader geben und die basteln dann vielleicht das für uns!! Wäre doch ne Idee.

    Achso, kann jemand sagen welche Firmen die Zuschläge bekommen haben? (Ist Sinus dabei?)

    Gruß Fl 80
    Geändert von FL Segeberg 80/00 (26.02.2005 um 18:02 Uhr)
    Gruß 80

  7. #7
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hey Leute!

    In Schleswig-Holstein gibt es doch noch eine LST für 3 Landkreise! Kann mir jemand genau sagen, wo (in welchem LK und Ort) die ansässig ist und welcher Landkreis bzw. Amt für diese zuständig ist?
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  8. #8
    Registriert seit
    29.05.2004
    Beiträge
    957
    @Etienne

    Meinst du die IRLS in Elmshorn? In irgendeinen FW-Magazin war mal ein Bericht drinne.

    Die hat auch eine Internetseite, allerdings wird man nach einem Benutzernamen und PW gefragt.

    www.irls-elmshorn.de

    Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen.

    @Daniel

    Weißt du auch den Grund warum ihr keine KTW mehr vorhaltet?

    @ Etienne

    Ich hab noch was gefunden:
    http://www.feuerwehr-st-michel.de/Te...leitstelle.htm
    Geändert von feuerteufellars (26.02.2005 um 19:31 Uhr)

  9. #9
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hey feuerteufellars!
    Original geschrieben von feuerteufellars
    www.irls-elmshorn.de
    Danke für deine Informationen, genau die meinte ich! Allerdings kann ich den oben genannten Link nicht öffnen (Server-offline?!?)!
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  10. #10
    Registriert seit
    29.05.2004
    Beiträge
    957
    also server ist online. ich hab mal nen screen gemacht wies bei mir aussieht wenn ich versuche den link zu öffnen. bei mir öffnet sich ein fenster dqas nach einer netzwerkkennung fragt.

    lässt sich net anhängen +grr+. aber der server ist on.
    Geändert von feuerteufellars (26.02.2005 um 20:17 Uhr)

  11. #11
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    779
    @ FL Segeberg 80/00

    Die Ausschreibungen laufen noch. Es ist noch nichts entschieden.

    Die Zahlen, die von den Fahrzeugen gesendet werden, sind Kilometerstände für die Abrechnung. Derzeit wird noch kein GPS benutzt.

    @feuerteufellars


    In ganz Schleswig-Holstein wird das Mehrzweckfahrzeug-System angewandt. Darin sind keine KTW vorgeshen. Man findet sie nur noch verweinzelt, dann meistens nicht regulär, sondern nach Bedarf besetzt.
    Geändert von 66251 (26.02.2005 um 21:17 Uhr)

  12. #12
    Registriert seit
    29.05.2004
    Beiträge
    957
    Original geschrieben von 66251

    @feuerteufellars


    In ganz Schleswig-Holstein wird das Mehrzweckfahrzeug-System angewandt. Darin sind keine KTW vorgeshen. Man findet sie nur noch verweinzelt, dann meistens nicht regulär, sondern nach Bedarf besetzt.
    Will man da wieder kosten sparen oder warum wurde dieses System eingeführt? Wenn ich jetzt mal von unserem Kreis ausgehe, lohnen sicht die KTW auf jeden Fall. Obwohl wir meist genau so viele KTW wie RTW im Dienst haben (tagsüber), müssen trotzdem teilweise noch RTW Verlegungsfahrten übernehmen. Allerdings fahren unsere KTW auch Primäreinsätze wie VU, wenn sie als einziges Rettungsmittel zu Verfügung stehen.
    Es gibt natürlich auch Ausnahmen, wie z.B. Rettungswachen die nur stehen um die nötige Hilfeleistungsfrist einhalten zu können, oder weil in diesem Ort vermehrt Einsätze anfallen, ist in solchen nur 1 RTW stationiert.
    Wir haben hier leider das Problem, dass wir mal einen Ballungsraum haben wo man fast fließend Ortsgrenzen überfährt und dann teilweise 10km nur Kühe und Feld +g+

  13. #13
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    779
    Sicherlich spart man bei dem System auch Kosten. Ich sehe aber auch in der Vorhaltung von KTW's keinen Sinn mehr. Mittlerweile sind die RTW ja ganz ordentlich motorisiert, dass man bei "normalen" Krankentransporten auch mit den größeren Fahrzeugen ganz gut zurecht kommt. In Lübeck wird es z.B. so gehandhabt, dass für Fernfahrten ein RTW stillgelegt wird und die Besatzung einen KTW der Hauptwache besetzt. Das wird aber von Fall zu Fall entschieden und i. d. R. nur gemacht, wenn die einfache Strecke deutlich über 100 km liegt.

    Wenn ich mir vorstellen würde, dass ich bei der Einsatzdisposition immernoch beachten müsste, ob ich auch gerade das richtige Auto zum richtigen Einsatz schicke (ausstattungstechnisch), würde unsere dünne Fahrzeugvorhaltung garnicht mehr aufgehen. Forplan lässt grüßen.

  14. #14
    firewarrior Gast
    Also ich habe keine Schwierigkeiten mit der Seite der IRLS Elmshorn...
    Falls es zu der aber noch fragen geben sollte, einfach stellen, schließlich wohne ich in einem der drei teilnehmenden Kreise.

    @66251: Forplan ist schon toll... Die waren auch bei uns im RD NF, nun ist der Kreis Steinburg dran...

  15. #15
    76440 Gast

    Re: Re: Im Oktober nimmt die Oldesloer Super-Leitstelle den Betrieb auf

    Original geschrieben von feuerteufellars
    Haben die noch nix vom FMS gehört???
    @daniel

    das war wohl mehr auf die freien fahrzeuge bezogen, die der dispo laut text "im kopf haben muss" ... dafür gibt's doch FMS und den status 1. was die sache mit dem nächsten fahrzeug angeht, da hast du recht ...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •