Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 41

Thema: Im Oktober nimmt die Oldesloer Super-Leitstelle den Betrieb auf

  1. #16
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Moin moin,
    Original geschrieben von 66251
    Sicherlich spart man bei dem System auch Kosten. Ich sehe aber auch in der Vorhaltung von KTW's keinen Sinn mehr. Mittlerweile sind die RTW ja ganz ordentlich motorisiert, dass man bei "normalen" Krankentransporten auch mit den größeren Fahrzeugen ganz gut zurecht kommt.
    Und wie sind diese RTWs besetzt? Ist da überall ein RA und ein RS drauf? Habt ihr keine Zivis auf den Fahrzeugen?

    Gruß, Mr. Blauilicht

  2. #17
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hey Leute!
    Original geschrieben von firewarrior
    ...Forplan ist schon toll...
    Mit Ironie an und aus kann ich das auch unterschreiben! *Kopf schüttel*


    Original geschrieben von Mr. Blaulicht
    Und wie sind diese RTWs besetzt? Ist da überall ein RA und ein RS drauf? Habt ihr keine Zivis auf den Fahrzeugen?
    Diese Autos sind nur mit zwei RA´s besetzt oder ein RA und ein RS200!
    Der RS200 hat 200 Notfalleinsätze als DRITTER mitgefahren und darf nun als 2. Besatzungsmitglied eingeteilt werden! Zivis fahren soweit ich weiß, keine im Rettungsdienst!
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  3. #18
    firewarrior Gast
    Original geschrieben von Etienne
    Diese Autos sind nur mit zwei RA´s besetzt oder ein RA und ein RS200!
    Der RS200 hat 200 Notfalleinsätze als DRITTER mitgefahren und darf nun als 2. Besatzungsmitglied eingeteilt werden! Zivis fahren soweit ich weiß, keine im Rettungsdienst!
    Korrekt.
    Allerdings kenne ich noch einen RD, der als Ausnahme einen Zivi hat/hatte.
    Aber auch da gilt: erst 200 Einsätze als Dritter mitfahren und danach darf man als RS(200) als Zweiter mitfahren.

  4. #19
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Das heißt, dass ein Zivi 200 Einsätze als Dritter mitfährt, zusätzlich die Ausbildung zum RH macht und erst dann als Zweiter auf dem RTW. Wie macht der das in der doch etwas kurzen Dienstzeit?
    Für den Arbeitgeber dürfte sich das kaum lohnen.

    Versteht mich nicht falsch, ich bin sowieso für eine prinzipielle Abschaffung des Zivildienstes, und ich kann mich auch an Mehrzweckfahrzeuge gewöhnen. Aber ganz ohne KTWs (qualifiziert und unqualifiziert) finde ich das schon etwas seltsam.

    Bei uns hier gibt es mehr als doppelt soviele KTWs wie RTWs und trotzdem fahren RTWs noch Krankentransporte mit. KTWs hingegen übernehmen nur Notfalleinsätze, wenn sie personell und ausrüstungstechnisch wie ein RTW ausgestattet sind (Ausnahme: KTWs haben kein Kindermaterial an Bord).

    Wie ist das denn mit dem MHD: Seit Ihrer Zertifizierung übernehmen die RTWs keine Krankentransporte mehr. Wie regeln die das denn?

    Gruß, Mr. Blaulicht

  5. #20
    firewarrior Gast
    Der Zivi muß auch seinen Rettungssanitäter machen, dann 200 Einsätze und darf danach erst fahren...

    Deshalb ist deine Schlußfolgerung auch richtig, es lohnt sich nicht.

    Der Krankentransport wird hier ganz normal von den RTWs mit abgewickelt.

    Im Kreis Steinburg gibt es einen KTW und in "meinem" Arbeitskreis Nordfriesland zwei KTWs, welche aber alle nur für besondere Anlässe und/oder außerplanmäig (aus welchen Gründen auch immer) besetzt werden.

  6. #21
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    779
    In Schleswig Holstein müssen nach RDG auch die KTW personell so besetzt sein wie der RTW. Nur der RS muss nicht unbedingt die 200 Einsätze nachweisen. Warscheinlich ist das auch ein Grund mit, dass keine KTW's mehr anzutreffen sind. Zivis sind im RD in S-H kaum noch vorhanden (aus den o. g. Gründen). An die Stelle sind Azubis und Jahrespraktikanten getreten.

    Worin würde denn der Vorteil liegen, wenn man noch KTW's und RTW's statt nur MZF einsetzen würde?


    P.S. In Lübeck gibt es übrigens auch noch im Regeldienst 5 KTW, die vorrangig für Fernfahrten eingesetzt werden. Dem gegenüber stehen 18 RTW (MZF), die die anderen Krankentransporte und die Notfallrettung abwickeln. Die KTW lohnen sich aber auch nur in Lübeck, weil durch die Uniklinik mehr Fernfahrten anstehen als in den anderen Kreisen.

  7. #22
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    779

    Ab 01. März geht die Leitstelle in Betrieb


  8. #23
    Registriert seit
    20.11.2003
    Beiträge
    654
    Ja ab ersten März....

    Und ab Mitte Februar seht ihr unter www.sinus-nt.de weitere Bilder der Lst, sagte der Geschäftsführer.

    Gruß 80
    Gruß 80

  9. #24
    Registriert seit
    27.06.2004
    Beiträge
    501
    Bei uns fahren ebenfalls RTW und KTW.Aber die meisten KTW`s sind auf Sprinter aufgebaut und haben die gleiche Ausstattung wie ein RTW.Wie ein Sani vom DRK mal gesagt hat ein "kleiner RTW".

    Gruß Marv

  10. #25
    Registriert seit
    20.11.2003
    Beiträge
    654
    Ist die Lst Süd denn jetzt in den Probebetrieb gegenagen. Ich höre keine Veränderung?...
    Gruß 80

  11. #26
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    779
    Ja, seit heute morgen ist die IRLS Süd in Betrieb.

    Es sollte auf jeden Fall an dem anderen Rufnamen der Leitstelle zu bemerken sein.

  12. #27
    Registriert seit
    20.11.2003
    Beiträge
    654
    Hast du heute morgen schon reingehört? Die Fahrzeuge benutzen immer noch dieselber Funkrufnamen. Ich kenne das von der Lst West nicht so!



    Ja, über Funk kam eben der Rufname Leitstelle Süd. Also wurde umgeschaltet.
    Nur wie ist das mit den Fahrzeuge vom RD Lauenburg sollten die nicht umschalten auf 359?
    Geändert von FL Segeberg 80/00 (01.03.2006 um 10:58 Uhr)
    Gruß 80

  13. #28
    Registriert seit
    14.12.2001
    Beiträge
    259
    Zitat Zitat von FL Segeberg 80/00
    Hast du heute morgen schon reingehört? Die Fahrzeuge benutzen immer noch dieselber Funkrufnamen. Ich kenne das von der Lst West nicht so!
    Ja, über Funk kam eben der Rufname Leitstelle Süd. Also wurde umgeschaltet.
    Nur wie ist das mit den Fahrzeuge vom RD Lauenburg sollten die nicht umschalten auf 359?

    Lauenburg behält seinen Kanal ebenso wie Stormarn seine Kanäle behält! In dieser Richtung wird sich (erstmal) nichts ändern.
    Ich war schon in der neuen Leitstelle und muss sagen ich bin begeistert! :) Der Umbau hat sich gelohnt...auch wenn es Alarmierungsmäßig noch einige kleiner Probleme gibt (Disponent alarmiert anstatt abspannen zu geben, etc.) wird sich auch das in den nächsten Wochen einlaufen!

    MfG:

    Doc

  14. #29
    Registriert seit
    20.11.2003
    Beiträge
    654

    Hier Infos zur neuen LST Süd

    Abfragesystem :

    Abfragesystem :
    Thales Norumat 4000

    Arbeitsplätze :
    5 Arbeitsplätze mit Touchscreenbedienung, 3 Ausnahmeabfrageplätze,


    Funksignalisierung :
    5x db-Elektronik RCA für 5-Tonfolge, FMS, Kurztext,
    Auswertung von 5-Ton und POCSAG,
    3x 4 Funksprachkonserven startbar

    Haustechnik :
    Carls Haustechnik 16 Tasten

    Dokumentationsanlage :
    ASC Marathon mit 3x ASC IRT Kurzzeitdokumentation und
    5x IRT Kurzzeitdokumentation integriert in Touchscreenbedienung

    ELA-Anlage :
    - - -

    USV-Anlage :
    2x 10 kVA, Überbrückungszeit 2x 70min. bei 10KvA

    Tisch-System :
    Modutec mit elektrischer Höhenverstellung für Arbeitsfläche und
    getrennter Monitorbühne

    Redundanzsystem :
    5 externe Systemapparate als Parallelbedienung und Rückfallebene Steckbare Endgeräte im Leitstellenraum für Telefon. Unabhängige Funkbedienung mit 5x 8-fach Funkabfragen mit Sonnenburg S2000/200

    Aufgeschaltete Teilnehmer :
    8 S0 Notruf 112, 8 S0 Amtsleitungen, 2 Querverbindung, 2 virtuelle Standleitungen, 2 Verbindungen zur TK-Anlage der Kreisverwaltung,
    10 Funkteilnehmer




    Einsatzleitrechnersystem :

    Leitrechnersoftware :
    ISE Cobra

    Arbeitsplätze :
    5 mit je 4x 19" TFT-Bildschirmen als Regelarbeitsplatz
    3 Administratorenarbeitsplätze
    3 Ausnahmeabfrageplätze mit "All in One" Rechner mit
    19" TFT-Bildschirm

    Server :
    Raid 5 , mit Cool-Standby Redundanzserver

    Betriebssysteme :
    Windows XP , Windows Server 2003

    Schnittstellen :
    Anbindung der Notrufabfrage, Steuerung von FMS und 5-Ton / Digitale Alarmierung, Aufschaltung der Brandmeldeanlage
    Gruß 80

  15. #30
    Registriert seit
    29.01.2003
    Beiträge
    40

    Alarmierung RD/FW

    Moin zusammen!

    Wie und wo wird denn bei der IRLS jetzt der Lauenburger RD bzw. FW alarmiert? Die digitale Alarmierung für Lauenburg kommt ja laut offizieller HP der IRLS erst innerhalb diesen Jahres.
    Wird der RD immer noch auf dem eigenen Kanal analog alarmiert?

    Gruß
    Klaus

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •