Ergebnis 1 bis 15 von 20

Thema: RettSan DRK Johanniter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    04.06.2011
    Beiträge
    29
    Hallo,

    ja möchte ich auch machen.
    Allerdings bildet das DRK in meinem KV nur den Rettungshelfer aus.
    Bei den Johannitern könnte ich den RettSan machen.
    Aber wenn ich beim DRK bin, und dann diese Ausbildung bei den Johannitern mache, nimmt mich das DRK nicht mehr oder?

    Gruß

  2. #2
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Mach doch eine richtige Ausbildung.
    Entweder Krankenpfleger oder RettAss.
    RettSan sind Hilfsarbeiter.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  3. #3
    Registriert seit
    05.04.2004
    Beiträge
    543
    Zitat Zitat von flosch Beitrag anzeigen
    Hallo,

    ja möchte ich auch machen.
    Allerdings bildet das DRK in meinem KV nur den Rettungshelfer aus.
    Bei den Johannitern könnte ich den RettSan machen.
    Aber wenn ich beim DRK bin, und dann diese Ausbildung bei den Johannitern mache, nimmt mich das DRK nicht mehr oder?

    Gruß
    Hallo flosch,

    wie ja Alex schon geschrieben hat: Rettungshelfer und Rettungssanitäter sind nur Kurzausbildungen für Hilfskräfte, wobei man je nach Rettungsdienstgesetz als RS der verantwortliche auf dem KTW ist.
    allgemein: wie 12fly schon etwas in Kurzfassung geschrieben hat: die Ausbildungen zum Rettungshelfer (RS-Grundlehrgang und weniger Praktikum) und zum Rettungssanitäter gibt es ein allgemeingültiges Curiculum, welches für alle Organisationen gilt. Eine Anerkennung ist daher kein Probelm. Was eher ein Problem ist, dass oft (insbesondere, wenn die Ausbildung im ehrenamtlichen Bereich absolviert wird) eine Verpflichtungserklärung unterschrieben werden muss.
    Wenn Du ein FSJ/BFD machen willst, schau Dir an, welche Einsatzmöglichkeiten Du hast. Ansonsten macht der Unterschied zwischen RH und RS nach Deinem FSJ/BFD in ehrenamtlicher Arbeit keinen großen Unterschied.
    Als Berufsausbildung zum Arbeiten bis zur Rente sind beide Kurzausbildungen nicht geeignet. Hier kann nur der Rettungsassistent stehen (Dauer aktuell 2 Jahre). Da Du ja aber eher in die Pflege willst und nur ein FSJ/BFD machen willst ist diese Ausbildung keine Option für Dich.
    Von daher würde ich jetzt im BFD/FSJ eher auf menschliche Faktoren (wie ist der Chef, wie ist die Kollegenschaft, ... - soweit möglich) schauen, als auf die blose Ausbildung die Du erhälst.

    Gruß
    Simon

  4. #4
    Registriert seit
    04.06.2011
    Beiträge
    29
    Hallo,

    ja den allgemeinen Unterschied kenne ich...
    Also wieder eher DRK? Aber wenn ich dann die Verpflichtungserklärung unterschreibe, kann ich nicht bei der Feuerwehr bleiben oder?

    Nein, ist vielleicht falsch rübergekommen. Ich möchte eher in den Rettungsdienst.
    Hatte angedacht das Jahr zu nutzen, was jetzt aus dem Notfallsanitäter wird...

    Aber wie ja hier schon gesagt wurde, geht das alles erstmal nichts über eine klassische Berufsausbildung.
    Hier wählte ich ja den Krankenpfleger, weil der beim RettAss angerechnet wird...

    Lieben Gruß
    Flo

  5. #5
    Registriert seit
    05.04.2004
    Beiträge
    543
    Hi Flo,

    auch ein RS wird auf dem RettAss angerechnet. Von einer bekannten, welche zuerst eine Ausbildung zur Krankenpflegerin machte, habe ich mitbekommen, dass es schwer war für Sie gerade bei Einsatztaktik folgen zu können.
    Ein Anrechnung des RS/oder einer Krankenpflegeausbildung beim Notfallsanitäter wird es glaube ich nicht mehr geben.
    Wenn Du Dir die Türe Richtung Pflege offen halten willst, dann mach zuerst die Krankenpflegeausbildung.
    Wenn Du nur in die Rettung willst, dann mach ein FSJ/BFD und dann gleich den RettAss.
    Thema kombination Rettungsdienst/Feuerwehr und Verpflichtungserklärung: Natürlich kannst Du bei einer anderen HiOrg/FW auch noch sein. eine Verpflichtungserklärung bei uns enthält die Pflicht eine gewisse Anzahl an Stunden pro Jahr für 5 Jahre zu bringen (die Stundenanzahl hab ich leider nicht im Kopf).

    Über die konkreten Details mußt Du Dich vor Ort informieren. Die können, auch wenn z.B. überall DRK draufsteht von Kreisverband zu Kreisverband anders sein.

    Gruß
    Simon

  6. #6
    Registriert seit
    02.09.2007
    Beiträge
    387
    Ich bin selber Krankenpfleger und Rettungssanitäter.

    Wenn ich ehrlich bin, mache lieber die Krankepflegeausbildung wenn du dann dein Examen geschafft hast, hast du sogar ein Fachabitur mit hilfe deines Examen gemacht.

    Und dann würde ich dir Empfehlen wenn du interesse hast lieber noch einen Fachpfleger drann zu hängen. Damit wirst du mehr freude haben. Weil es sehr sehr viele RettAss gibt die Froh sind, dass sie wenigstens laut Vertrag als RettSan arbeiten dürfen. Bzw sie werden als RettAss eingesetzt aber nur als RettSan bezahlt
    mit freundlichen Grüßen

    doubleG112
    -----------

  7. #7
    Registriert seit
    04.06.2011
    Beiträge
    29
    Hallo,

    danke schonmal für Rückmeldungen etc.
    Ich versuche erstmal ein FSJ zu machen, dann kann ich mir noch etwas Bedenkzeit lassen, was ich danach machen möchte.

    Jetzt stellt sich nochmal bei mir die Frage: FSJ oder BFD?
    Der einzige unterschied ist doch nur die Altersgrenze oder?

  8. #8
    Registriert seit
    13.08.2009
    Beiträge
    105
    BFD: Hier ist geregelt, daß die theoretische Ausbildung während des Jahres gemacht wird. Und kann bis zum Rentenalter gemacht werden.

    FSJ: Höchstalter 27 Jahre, viele möchten, daß die theoretische Ausbildung vor dem Jahr gemacht wird. Kenne da einige solcher Anbieter. Also aufpassen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •