Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Dauerhafter Träger

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    13.01.2007
    Beiträge
    362

    Dauerhafter Träger

    Hallo Gemeinde,

    ich benötige mal eure Hilfe.
    Eines unserer Fahrzeuge haben wir nun zum "Rollenden Relais" umrüsten lassen um in abgelegenen Gebieten die 2m Funkverbindung zu verbessern oder überhaupt erst möglich zu machen.
    Soweit ist auch alles okay und das Funken ist auch ohne Einschränkungen möglich.
    Wird jetzt jedoch an einem 2m-Gerät der Träger gedrückt, bleibt dieser so lange bestehen (auch nach dem loslassen der Sprechtaste), bis der Träger am "Relais-Funkgerät" getastet wird.
    Zum Einsatz kommt ein Commander 5.

    Kann mir jemand sagen wie wir diesen dauerhaften Träger weg bekommen?
    MfG

    Zero-G

    _______________________________
    o*******This is Schäuble.
    L_/*****Copy Schäuble into your signature
    OL***** to help him on his way to Überwachungsstaat.

  2. #2
    Registriert seit
    28.01.2007
    Beiträge
    696
    In welcher Bandlage arbeidet ihr ?

    Wen ihr Normal auf G/U arbeidet muss das Relais auf G/O stehen....

    Wen Ihr im G/U Modus Relasi schaldet dan gibts guasi ein dauerträger über das vorhandene Relais....

    Und beim Tasten wen Ihr keine Weiche im Geräthabt öffnet er den Träger...

    Und bitte genauere angaben...
    Gruß MasterOfFire

  3. #3
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von ZERO-G Beitrag anzeigen
    Eines unserer Fahrzeuge haben wir nun zum "Rollenden Relais" umrüsten lassen um in abgelegenen Gebieten die 2m Funkverbindung zu verbessern oder überhaupt erst möglich zu machen.
    Hmm...OK...wer hat die "Umrüstung" gemacht?
    Wie genau ist der Aufbau?
    Sprich: Ein Fug9c in RS1, oder eine RS2, also zwei Fug9c mit zusätzlicher Duplexweiche und Relaisstellen-Zusatz?
    Wer von euch wurde in der bedienung unterwiesen...wurde überhaupt jemand unterwiesen?

    Solch ein Relais wird zurecht eigentlich nur von echten Fernmeldern bedient, nicht durch normale BOS'ler die "nur" den üblichen Sprechfunklehrgang gemacht haben.
    Da gehört technisch und rechtlich noch viel mehr dazu.

    U.A auch nicht zuletzt die richtige Telefonnummer, die man vor jedem einschalten anrufen muss um sich einen Kanal zuweisen zu lassen.

    Zitat Zitat von ZERO-G Beitrag anzeigen
    Soweit ist auch alles okay und das Funken ist auch ohne Einschränkungen möglich.
    Wenn ich dich so lese, ja wohl eher nicht...

    Zitat Zitat von ZERO-G Beitrag anzeigen
    Wird jetzt jedoch an einem 2m-Gerät der Träger gedrückt, bleibt dieser so lange bestehen (auch nach dem loslassen der Sprechtaste), bis der Träger am "Relais-Funkgerät" getastet wird.
    Zum Einsatz kommt ein Commander 5.

    Kann mir jemand sagen wie wir diesen dauerhaften Träger weg bekommen?
    OK, aus deinen Informationen geht nicht besonders viel herraus, ausser eben das euer Relais einen Dauerhänger hat und da irgendwie ein C5 dazwischen hängt.

    Ob nun RS1 oder RS2 geht auch nicht draus hervor, weil mit einem C5 und der Softwareoption "Relais" eben beides geht.

    Generell steuert in der Regel der Träger im Unterband die Rauschsperre des UB-Empfängers.
    Dessen SQL-Signal schnellt dabei von 0V auf +12V rauf.
    Mit diesem Signal steuert man nun die PTT-Leitung des OB-Senders.

    Ergo: Wenn der Träger im Unterband ausbleibt, schließt im UB-RX die Rauschsperre und der Sender des OB-TX wird abgeschaltet.

    Genau an dieser Stelle scheint bei euch ein Wolf zu sitzen.
    Es muss herrausgefunden werden warum das Relais weiter erregt wird, obwohl im Unterband kein Signal mehr anliegt.

    Vielleicht die Rauschsperre zu seicht eingestellt?
    Die Duplexweiche vielleicht defekt?
    Fehler in der Antenne (bei saumiserablen VSWR kann die Duplexweiche nicht optimal trennen!)?

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  4. #4
    Registriert seit
    13.01.2007
    Beiträge
    362
    Erstmal danke für die Antworten.

    @Jürgen
    Deshalb schrieb ich in meinem ersten Posting auch das "Soweit" alles in Ordnung sei.
    Was den Kanal angeht benötigen wir keine Nummer die wir anrufen. Wir haben nur einen 2m Kanal den wir nutzen und dieser ist uns bereits vor vielen Jahren zugeteilt worden.

    Was die fehlenden Infos angeht, werde ich diese in den kommenden Tagen nachreichen.
    MfG

    Zero-G

    _______________________________
    o*******This is Schäuble.
    L_/*****Copy Schäuble into your signature
    OL***** to help him on his way to Überwachungsstaat.

  5. #5
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von ZERO-G Beitrag anzeigen
    Erstmal danke für die Antworten.

    @Jürgen
    Deshalb schrieb ich in meinem ersten Posting auch das "Soweit" alles in Ordnung sei.
    Was den Kanal angeht benötigen wir keine Nummer die wir anrufen. Wir haben nur einen 2m Kanal den wir nutzen und dieser ist uns bereits vor vielen Jahren zugeteilt worden.
    Äh, ja...in UW, mit Glück vielleicht auch zusätzlich in OW...aber so richtig in Duplex, also Gegensprechen? Einfach so wann und wo ihr Lust habt?

    Wenn dem wirklich so sein sollte, scheint ihr bei der Kanalvergabe aber unverschämtes Glück gehabt zu haben...
    Sowas darf hier in NRW ja nichtmal die POL, geschweige denn FW oder HiOrg.

    Im Bereich BOS hat da nur jeweils eine einzige Stelle je Bundesland die Macht über die Bedarfskanäle, und erst nach deren OK darf man soein Relais schalten.
    Hat man einen triftigen Grund, eine Sache von wenigen Minuten.

    Im Betriebsfunk mache ich sowas seit letztes Jahr:
    Kleines Köfferchen mit 70cm Relais, welches an exponierten Lagen bei Großveranstaltungen hingestellt wird, und dann die Kommunikation der Security/Ordner sichert.

    Kostet für jeden Kunden, für jeden Standort, einmalig 130€ und etwa 2 Wochen Koordinierungsfrist als Kurzzeitzuweisung über die BnetzA.
    Wäre schön wenn das da auch einfach per kurzem Anruf z.B. bei der 01803/232323 ginge.
    Aber solche Serviceleistungen gibt's da noch nicht.

    Zitat Zitat von ZERO-G Beitrag anzeigen
    Was die fehlenden Infos angeht, werde ich diese in den kommenden Tagen nachreichen.
    Alles klar.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  6. #6
    Registriert seit
    10.06.2007
    Beiträge
    571
    hmm nach meinem Wissenstand bedürfen Relaisstellen immer einer genehmigung egal welches Bundesland.
    Man kann nicht so einfach auf dem normalen 2 m oder irgendeinem 4m Kanal ein Relais schalten. Das kann schonmal zu problemem führen.
    Dafür gibt es Kanalzuweisungen.
    Wer, was, wo darf und wie lange usw.

    Z.b. ist der 2m Kanal bei uns in RLP gleich dem Kanal der Digitalenalarmieren Köln.
    Luftlinie von hier ca 50 km. Auf den Höhenlagen sehr gut mit dem HFG zu hören.

    Gruß
    Markus
    Geändert von grisu1975 (15.10.2012 um 20:45 Uhr)

  7. #7
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von grisu1975 Beitrag anzeigen
    hmm nach meinem Wissenstand bedürfen Relaisstellen immer einer genehmigung egal welches Bundesland.
    Jawollja, so kenne ich das auch.
    Natürlich will ich da nicht allwissend sein...mag ja sein das es in irgendeinem Winkel Deutschlands doch irgendwo eine BOS-Org gibbt, die mal irgendwann im Suff eines Endscheidungsträgers mal dafür ein OK bekommen hat.

    Aber wenn...dann sollten die sich das in einem Messingrahmen einrahmen und wöchenlich polieren..;-)

    Zitat Zitat von grisu1975 Beitrag anzeigen
    Man kann nicht so einfach auf dem normalen 2 m oder irgendeinem 4m Kanal ein Relais schalten. Das kann schonmal zu problemem führen.
    Dafür gibt es Kanalzuweisungen.
    Wer, was, wo darf und wie lange usw.
    Jawoll, so kenne ich das. Und bei den BOS ist das sogar noch sehr Tierfreundlich.
    Wie das im Betriebsfunk aussieht, habe ich ja schon erwähnt.
    Wenn da soein Veranstalter ankommt und sagt "in 10 Tagen brauche ich euer Relais!"....iss nich. Können die haben zum angucken. Aber die Frequenzen bekommt man dafür früehstens nach 12-14 Tagen, dann muss noch in windeseile programmiert und die Duplexweiche durchgewobbelt werden.

    Zitat Zitat von grisu1975 Beitrag anzeigen
    Z.b. ist der 2m Kanal bei uns in RLP gleich dem Kanal der Digitalenalarmieren Köln.
    Luftlinie von hier ca 50 km. Auf den Höhenlagen sehr gut mit dem HFG zu hören.
    Ja, häufig sitzt da wo ne Feuerwehr im Unterband ihren Einsatzstellenfunk betreibt, auf dem selben Kanal im Oberband der DME-Alarm.
    Und auch wenn nicht - in den seltensten Fällen ist der dazugehörige OB-Kanal wirklich verfügbar.
    Hier in NRW wird er häufig für bestimmte Tunnelfunk- und Gebäudefunkanlagen benutzt.
    Sehr dumm, wenn da einer auf die Idee kommt sein Fug9c in RS1 auf OG zu schalten....UG wäre ebenso schlimm..:-)

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •