Hallo!
Hmm...OK...wer hat die "Umrüstung" gemacht?
Wie genau ist der Aufbau?
Sprich: Ein Fug9c in RS1, oder eine RS2, also zwei Fug9c mit zusätzlicher Duplexweiche und Relaisstellen-Zusatz?
Wer von euch wurde in der bedienung unterwiesen...wurde überhaupt jemand unterwiesen?
Solch ein Relais wird zurecht eigentlich nur von echten Fernmeldern bedient, nicht durch normale BOS'ler die "nur" den üblichen Sprechfunklehrgang gemacht haben.
Da gehört technisch und rechtlich noch viel mehr dazu.
U.A auch nicht zuletzt die richtige Telefonnummer, die man vor jedem einschalten anrufen muss um sich einen Kanal zuweisen zu lassen.
Wenn ich dich so lese, ja wohl eher nicht...
OK, aus deinen Informationen geht nicht besonders viel herraus, ausser eben das euer Relais einen Dauerhänger hat und da irgendwie ein C5 dazwischen hängt.
Ob nun RS1 oder RS2 geht auch nicht draus hervor, weil mit einem C5 und der Softwareoption "Relais" eben beides geht.
Generell steuert in der Regel der Träger im Unterband die Rauschsperre des UB-Empfängers.
Dessen SQL-Signal schnellt dabei von 0V auf +12V rauf.
Mit diesem Signal steuert man nun die PTT-Leitung des OB-Senders.
Ergo: Wenn der Träger im Unterband ausbleibt, schließt im UB-RX die Rauschsperre und der Sender des OB-TX wird abgeschaltet.
Genau an dieser Stelle scheint bei euch ein Wolf zu sitzen.
Es muss herrausgefunden werden warum das Relais weiter erregt wird, obwohl im Unterband kein Signal mehr anliegt.
Vielleicht die Rauschsperre zu seicht eingestellt?
Die Duplexweiche vielleicht defekt?
Fehler in der Antenne (bei saumiserablen VSWR kann die Duplexweiche nicht optimal trennen!)?
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser