Hallo!

Zitat Zitat von ZERO-G Beitrag anzeigen
Um die (vielleicht auch gut gemeinten) Ratschläge jetzt mal zu beenden:

Es ist mir egal ob hierfür eine Zulassung benötigt wird. Und es ist mir auch egal ob es durch den Betrieb eines Relais evtl. zu Problemen kommen kann.

Es ist nicht mein Fahrzeug. Ich habe nur den Auftrag bekommen den dauerhaften Träger abzuschalten. Nicht mehr und auch nicht weniger.
Ja, meine Hinweise zur rechtlichen Seite sind definitiv gut gemeint.
Denn diese "mobilen Relais" sind diesbezüglich ein heißes Thema.
Das DÜRFEN nur sehr, sehr wenige Einzelfälle in Deutschland so freizügig, aber da die Nutzungsmöglichkeiten eben verführerisch sind, basteln sich da doch erschreckend viele sowas inoffiziell.

So ziemlich 80% aller älteren Fug9c die ich hier zur Reparatur bekomme, sind vorkonfiguriert als RS1. Funktionsschalter in Stellung "V" führt dann schnell ins Funkchaos.
Ich kann und will mir nicht vorstellen, das alle diese Geräte die Bedarfrelais aus ELW's sein sollen...wo das vielleicht verständlich wäre.

Von daher verzeih bitte wenn auf diese Probematik hingewiesen wird. Die generelle Thematik habe ich vor ein paar Monaten schonmal in einem Funkforum erwähnt:
Es geht um die Technik wie weltweit der Begriff "beweglicher Landfunkdienst" definiert und koordiniert ist.
Feststationen sind koordiniert, anhand der Reichweite wird zugesehen den selben Kanal erst dort wieder jemandem zu geben auf die erste Feststation nicht mehr hin kommt.
Bewegliche Mobilgeräte können aber an beliebigen topografischen Lagen abgestellt werden und rumfunken. Das Störpotential wird dann fatal, wenn solche Fahrzeuge plötzlich wesentlich weiter funken können, als die koordinierte Feststation.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser