Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: ILS direkte Anbindung an firemergency

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    09.01.2010
    Beiträge
    3.908
    Zitat Zitat von 112Fireman112 Beitrag anzeigen
    Bei uns (ILS Bayern) wird es scheinbar (Gerüchte!) bald eine Software geben, welche das Fax bzw. die Daten aus dem Fax auf einem Display anzeigt. Somit könnten wir uns die Faxanalyse, für welche es immer noch keine brauchbare Software zur Darstellung gibt, sparen.

    Also wird scheinbar schon an einer Schnittstelle gebaut.
    Wenn es eine Schnittstelle gibt, welche mit externen Monitoren kommuniziert (die ja weiß Gott wo stehen können), dann sollte man diese Schnittstelle auch als Software-Entwickler nutzen können.

    Mir ist da jetzt noch gar nichts bekannt gewesen, obwohl unser Draht zur Leitstelle eigentlich immer noch ganz gut ist.
    Mein Stand war immer, dass es diese Schnittstelle in absehbarer Zeit aus verschiedenen Gründen (Sicherheit, etc.) nicht geben wird.


    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Also ich weiß nur was von einer Software die für die KEZ ist.
    Diese sollen in der Tat eine Faxanalyse haben.
    Ich hoff die analysieren dann aber nicht auch das Fax per Schrifterkennung, oder etwa doch? Kommt diese Software von offizieller Seite? Versteh nicht warum eine TCP/IP Schnittstelle so schwer umzusetzen ist....

  2. #2
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von firEmergency Beitrag anzeigen
    Wenn es eine Schnittstelle gibt, welche mit externen Monitoren kommuniziert (die ja weiß Gott wo stehen können), dann sollte man diese Schnittstelle auch als Software-Entwickler nutzen können.

    Mein Stand war immer, dass es diese Schnittstelle in absehbarer Zeit aus verschiedenen Gründen (Sicherheit, etc.) nicht geben wird.
    Diese Schnittstelle kann man auch als Software Entwickler nutzen.
    Das Problem ist ein anderes. Eurofunk läßt sich die Unterlagen anscheinend für die Schnittstelle gut bezahlen.
    Wo soll denn das Problem sein.
    Der Einsatznachbearbeitungsserver hat ja rein gar nichts mit dem ELR zu tun.
    Stell dir das ganze eher so vor.
    Die ILS macht nen Einsatz auf, schiebt ihn zur "Einsatznachbearbeitung" rüber, von dort greift die Software für die KEZ die Einsatzdaten ab, die KEZ verteilt die Einsätze und wenn sie abgearbeitet sind, werden sie wieder in die Einsatznachbearbeitung wieder zurückgeschoben.
    Wobei das zweite wohl noch etwas länger dauern wird, sprich die Einsätze müssen danach händisch eingegeben werden.
    FMS Status etc soll aber auch über das Netz gehen.


    Zitat Zitat von firEmergency Beitrag anzeigen
    Ich hoff die analysieren dann aber nicht auch das Fax per Schrifterkennung, oder etwa doch? Kommt diese Software von offizieller Seite? Versteh nicht warum eine TCP/IP Schnittstelle so schwer umzusetzen ist....
    Denke schon, ist aber auch egal, die Software kann das ganze, wird aber nicht benötigt, da die Daten über WAN oder VPN übermittelt werden.
    Ja, das wird eine ganz normale offizielle Software, sonst könntest sie ja nicht mit ELDIS kommunizieren.
    Wie gesagt, es ist nicht schwer umzusetzen.
    Das was es kompliziert macht ist, daß Eurofunk sich das ganze gut bezahlen lassen will.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  3. #3
    Registriert seit
    09.01.2010
    Beiträge
    3.908
    Wir treffen in den nächsten Wochen jemand von Eurofunk/Kappacher. Vielleicht kann ich da noch mehr herausfinden....

  4. #4
    Registriert seit
    05.06.2012
    Beiträge
    4
    @Alex22, firemergency
    Der bisherige Threadverlauf lässt zumindest hoffen, dass in Bezug auf Alarmbenachrichtungen/-monitoring Bewegung ins Spiel kommt.

    Mein Ziel für unsere Feuerwehr ist es:
    1. Die Alarmierungsdetails mittels Monitor in der Fahrzeughalle zu visualisieren
    2. Alarmierungsbenachrichtung via Push-Nachrichten auf Smartphones

    Im besten Fall werden die entsprechenden Details via Schnittstelle/TriggerEvent von der ILS Bayern (Landshut) gesendet.
    Bis dahin bleibt wohl nur die Möglichkeit, dass Alarmfax auszuwerten und weiterverarbeiten.
    (AlaramFax wird derzeit automatisch ausgedruckt und via FritzBox per Email als PDF an alle Gruppenführer gesendet
    Die Anpassung des Email-Input-Plugins für diese Konstellation wäre auch schon super :-)), die FritzBox ist doch weit verbreitet)

    Die Adaption einer ggf. kostenpflichtigen API von Eurofunk hängt natürlich von Kosten ab.
    Hier muss man in der Kalkulation jedoch berücksichtigen, dass sämtliche Zwischenlösungen wegfallen und man hier ggf. die Lizenz-Kosten gemeinschaftlich umlegen kann.

    @Alex22, firemergency
    Ich hoffe, dass ihr uns bzgl. der direkten Anbindung weiterhin auf Grund eurere guten Kontakt auf dem Laufenden haltet.

  5. #5
    feodor Gast
    Ohne Details zu kennen, bin ich mir sehr sicher, dass diese Schnittstellenkosten so hoch sein werden, dass diese die Lizenzkosten von FirEmergency um ein Vielfaches überschreiten werden und daher viele weiterhin den Weg über eigene Funkauswertung gehen werden.

    Ich lasse mich aber gern eines Besseren belehren, nach allem was ich aber über den Bereich gehört habe, auch durch die Beteiligung von Ministerien halte ich den Weg für hart und steinig :-)

    Hinter so einer Schnittstelle selbst kann nicht viel Magie stecken und wir könnten sicherlich jede Adaption zeitnah hinbekommen, aber....

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •