Ergebnis 1 bis 15 von 50

Thema: POCSAG Dekodierung DVB-T Stick

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.07.2011
    Beiträge
    38
    Ah ja, DANKE !! :-)

  2. #2
    Registriert seit
    10.07.2011
    Beiträge
    38
    Habs jetzt mal versucht...ohne Erfolg :-(

  3. #3
    Registriert seit
    21.04.2003
    Beiträge
    521
    Wenn du Hilfe willst, wäre eine Fehlerbeschreibung die über "Geht nicht" hinaus geht, schon ein Anfang ;-)

  4. #4
    Registriert seit
    08.08.2013
    Beiträge
    2

    Raspberry Pi & MultimonNG

    Hallo,

    ich hoffe hier bin ich richtig mit meinem Anliegen.

    Nach dieser Anleitung http://www.raspberrypi.org/phpBB3/viewtopic.php?t=45142 hab ich RTL-SDR und MultimonNG auf meinem Raspberry installiert, die Ausgabe erfolgt wie im unteren Abschnitt beschrieben in eine txt-Datei.
    Bis hierhin funktioniert alles Prima und nun zu meinem Problem.
    Ich möchte dass eingehende Nachrichten statt in eine txt-Datei an ein Python-Script übergeben werden.

    Wie muss dafür folgende Zeile zum Programmstart geändert werden?

    rtl_fm -f 153.350M -s 22050 | multimon-ng -t raw -a POCSAG512 -a POCSAG1200 -a POCSAG2400 -f alpha /dev/stdin >> /var/www/pager/153-350M.txt


    Gruß raspoc

  5. #5
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von raspoc Beitrag anzeigen
    >> /var/www/pager/153-350M.txt
    >> = Ausgabe dahin :)

    Jetzt schiebst du die in eine Textdatei.

    Das dann danach umbauen:
    http://www.python-kurs.eu/parameter.php

    MfG Fabsi

    P.S.: Ich hoffe das Teil ist jetzt nicht aus dem WAN erreichbar, wenn du schon nach /var/www/ schiebst *g*

  6. #6
    Registriert seit
    08.08.2013
    Beiträge
    2
    Dass ich die Daten mit >> in die danach genannte Datei schicke ist mit klar, aber wie übergebe ich die Daten an das Script? Muss ich statt >> eine Pipe | einfügen und danach das Script aufrufen?
    Z.B. so: rtl_fm -f 153.350M -s 22050 | multimon-ng -t raw -a POCSAG512 -a POCSAG1200 -a POCSAG2400 -f alpha /dev/stdin | ./pocsag.py

    Und dass die Daten in eine Datei in /var/www geschoben werden ist zumindest zum testen Absicht. So kann ich von einem PC im Netzwerk prüfen ob die Decodierung sauber läuft. Aber keine Sorge, der Zugriff ist nur aus meinen LAN und nicht aus dem Internet möglich.

    Gruß raspoc

  7. #7
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Lass das mit der Datei doch so, ist die halt nur themporär und Dahinter setzt du dann:

    | ./phython.py

    In dem Skript liest du dir dann die Datei ein und löschst sie danach ;)

    Ist der einfachste und genau genommen auch sauberste weg. (fürs debugging *g*)

    MfG Fabsi
    Geändert von Fabpicard (10.08.2013 um 13:24 Uhr) Grund: ergänzung

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •